Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Messungen teilaktivierung Classic200GF mit MiniDSP
Einklappen
X
-
Warte erst mal die Messung ab. Wenn nötig, (NHZ Mittelton zu hoch) könntest du einen Breitbandabsorber bauen. Rahmen, feste Rückwand, Steinwolle innen Frontplatte aus HDF (abhängig von der zu absorbierenden Frequenz) und auf die Frontplatte den Hochtonabsorber aus Basotect oder PUR-Schaum.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
Hallo,
der Absorber hängt endlich. Es ist jetzt folgendes umgesetzt worden:
Fläche: 2,40m x 0,6m
mit 80mm Steinwolle und einem Luftspalt von 48mm zwischen Steinwolle und Wand. Die Steinwolle wurde in die dünnste Malerfolie gepackt, die im Baumarkt verfügbar war (Dicke nicht deutlich mehr als bei Frischhaltefolie). Danach wurde der Holzrahmen noch mit Leinenstoff bespannt, der sehr durchlässig ist.
Am Montag werde ich den DSP reseten und nochmal von vorne beginnen.
Grün ist mit Absorber, Gelb ohne, smoothing auf 1/6
Liebe Grüße
Kommentar
-
Hallo,
ich muss noch kurz los werden, dass ich bei der Messung ohne Absorber den Abfall im Hochton komisch finde, da dies bei den letzten Messungen gestern , bei gleichen Einstellungen nicht der Fall war. Deswegen hier nochmal ein Vergleich mit der gleichen Messung mit Absorber, jedoch die Messung ohne Absorber von gestern (gleiches Setup, gleiche Lautstärke)
smoothing auch 1/6, blau ohne Absorber, grün mit Absorber
Kommentar
-
Hallo,
habe wie angekündigt heute nochmal von vorne angefangen, das heißt der DSP macht lediglich die Aktivweiche, kein EQ.
Grobe Voreinstellungen: Phase Sub zu den TT der Mains, Lautstärke zwischen TT & MT/HT der Mains, sowie grob die Lautstärke des Subs.
Messungen sind die LS einzelnd und zusammen, an drei verschiedenen Positionen und zwar am Sweetspot und dann zwei mal ca. 30cm links und rechts davon versetzt.
Hier die mdat.
https://www.dropbox.com/sh/bzrbzv1vganagwd/My-ChC3DtZ
Liebe Grüße
Kommentar
-
^
Der Signalfluss sollte geaendert werden. Durch die Aktivierung ist nichts gewonnen, aber alles viel komplizierter und eingeschraenkter als nötig.
Probier' 'mal als erste Naeherung folgende EQ-Settings umzusetzen:
Code:Notes:L Equaliser: MiniDSP Mrz 17 11:47:43 Filter 1: ON PK Fc 44,1 Hz Gain -18,9 dB Q 5,86 Filter 2: ON PK Fc 112 Hz Gain -8,8 dB Q 13,42 Filter 3: ON PK Fc 134 Hz Gain -13,8 dB Q 9,66 Filter 4: ON PK Fc 174 Hz Gain -15,3 dB Q 15,20 Filter 5: ON PK Fc 438 Hz Gain -4,6 dB Q 2,42 Filter 6: ON PK Fc 3.432 Hz Gain -2,1 dB Q 2,35
Code:Notes:R Equaliser: MiniDSP Mrz 17 11:49:20 Filter 1: ON PK Fc 44,2 Hz Gain -18,6 dB Q 5,50 Filter 2: ON PK Fc 68,0 Hz Gain -7,5 dB Q 13,16 Filter 3: ON PK Fc 77,5 Hz Gain -7,5 dB Q 9,05 Filter 4: ON PK Fc 146 Hz Gain -8,1 dB Q 2,08 Filter 5: ON PK Fc 316 Hz Gain -5,4 dB Q 1,47 Filter 6: ON PK Fc 3.344 Hz Gain -2,8 dB Q 2,03
Kommentar
-
^
Völlig im Rahmen. Das sind mehr als eine Mode, die da zusammenwirken.
Wegen solcher Phaenomene kann man sich auch gerne 'mal totlachen, wenn irgendwelche Fachmagazine Lautsprecher nach Hoertests bewerten, ohne vorher 'mal die Raumakustik angeschaut zu haben.
Grundsaetzlich ist der Nachhall in Deinem Raum zu laut. Daraus resultieren Maskierungseffekte, die mit keinem noch so glatten Frequenzgang ausgeglichen werden können.
Kommentar
-
Hallo,
was für Nachhallzeiten sollten im Wasserfalldigramm denn maximal sein?
abe gerade mal ausgiebig Musik gehört, klingt schon verdammt gut für meinen Geschmack. Den Gain bei den 44Hz Moden habe ich um 3db erhöht, da mir sonst unterum bisschen was fehlt :-)
Meint ihr es ist problematisch den Sub bei 30Hz noch gut anzuheben, sodass bei der Frequenz schon der "richtige" Pegel erreicht ist? 30Hz ist die untere Grenzfrequenz und ich habe bei 23Hz einen Subsonicfilter am Aktivmodul eingestellt.
Will den TIW300 und das Aktivmodul ja nicht überfordern :-)
Kommentar
Kommentar