PLA beisst sich ein wenig mit Sonneneinstrahlung, verzieht sich im Laufe der Zeit. Besser wäre PET-G, hat leider nicht so eine schöne Oberfläche, lässt sich schwer beschichten
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Segmentbauweise Faserzement etc.
Einklappen
X
-
Was für einen Drucker hast Du? Denk dran, ABS stinkt und gast gewaltig aus, und erfordert oft eine Kapselung des Druckbereiches, um die Umgebungstemperatur zu erhöhen. Ohne verbinden sich die einzelnen Schichten nicht richtig, können abplatzen...
PLA beisst sich ein wenig mit Sonneneinstrahlung, verzieht sich im Laufe der Zeit. Besser wäre PET-G, hat leider nicht so eine schöne Oberfläche, lässt sich schwer beschichten
Viele Grüße - Axel
-
Die Stifte klemmen das WG auch schon an den Magneten.
Im Nachhinein ist mir das nicht soo wichtig. Wie oft nimmt man schon die Frontplatte vom Hochtöner.
Man könnte auch zwei-drei dünne Kabelbinder benutzen und dementsprechend Laschen auf den Teil zwischen Grundplatte und WG konstruieren, wenn man nicht kleben will.
2 legit 2 quit
Kommentar
-
...bau Dir ne kleine Wärmekammer für ABS-Druck, damit es nen regelrechten Hitzestau gibt, umso besser ist die Bindung der Layer. Netzteil gehört nach draussen, und zumindest eine Seite sollte Klarsicht sein, damit der Druck beobachtet werden kann... Ansonsten kühlt einfach das Filament zu schnell ab
Viele Grüße - Axel
Kommentar
-
So läuft unserer hier grad auf dem Schreibtisch gegenüber. Profile sind Standard-Konstruktionsprofile, die Eckstücke haben wir uns selbst gedruckt, Scheiben sind aus PMMA. Das Netzteil ist bei uns noch drin, drucken realtiv selten, und derzeit noch kein ABS - ist der nächste Schritt
Viele Grüße - Axel
Kommentar
-
...und wegen Schall steht das ganze Paket auf ner Dämmplatte für Waschmaschinen. Geplant ist, als Boden noch eine Multiplex dazwischen zu setzen, ein zweites Paket Gummifüße drunter - dann kann der Drucker, obwohl feinkalibriert, problemlos auch mal am oberen Bügel gepackt und weggestellt werden. Momentan runiert uns das regelmässig die Grund-Kalibrierung...
Viele Grüße - Axel
Kommentar
-
So weit bin ich noch nicht, der Drucker ist seit letzten Donnerstag bei mir. Den festen Platz den er später haben soll bereite ich noch vor. Denke er steht nachher auch auf ner 22mm Siebdruckplatte die wiederum mittels Reckhorns Dämmvlies vom Untergrund entkoppelt ist. Schall ist aber weniger mein Problem. Das werde ich alles noch genauer austesten...2 legit 2 quit
Kommentar
-
Danke, solche Anregungen helfen immer!
So ne Krabbelkiste hätte ich auch gern in der solche Profile "übrig" sind, mein Zugang zielt eher richtung Baustoffe, Wärme- und Schalldämmung also kein Problem.
Meine Liebe zu Amerikanischen Klassikern verdammt mich oft Kleinteile in den Vereinigten Staaten zu kaufen die bis sie hier sind, sündhaft teuer (Teilepreis+Versand+Einfuhr-Umsatzsteuer+Zollgebür) und alles andere als Emmissionsarm sind.
Die Anschaffung hatte ich seit mehr als zwei Jahren im Hinterkopf, scheiterte jedoch immer am Aufstellungsort mit günstigen Bedingungen (Garage und Werkstatt zuviel Staub und nicht Temperaturstabil)
Sich Teile selbst auf Maß fertigen zu können ist traumhaft, zwar auf Kunststoffe begrenzt aber es erweitert wieder die eigenen Möglichkeiten unheimlich.
Zumal man sich mit CAD ausseinander setzen muss und das Thema hatte mich schon immer interressiert. Bisher hatte ich damit null Berührungspunkte und ein paar Tage später nen Waveguide das ich auch benutzen kann
2 legit 2 quit
Kommentar
-
Ja, sieht gut aus. Denke daran, dass der HT durch das WG nach hinten verschoben wird und somit auch die Phase. Kannst durch Delay korrigieren. Am besten den maximalen Einbruch bei der Trennfrequenz ermitteln, dann umpolen, dann Pegel anpassen und mit PEQ den "Hubbel" (den das WG erzeugt bei 2-5 kKz), dann alles linear machen und genießen. Am besten LR 4. Klaro?„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
Kommentar