Sinnvollerweise 2 LS nebeneinander?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Schall - und Schwingungsdämpfende Matten
Einklappen
X
-
Ich muss jetzt mal was einwerfen, das ich noch nicht richtig durchdacht habe. Könnte also Unsinn sein.
Also: wer sagt eigentlich, dass Versteifungsbretter (jaja, der Name sagt es) maximal steif ins Gehäuse verbaut werden müssen? Würde man die Teile auf Untermaß fertigen und mit dauerelastischen Bitumen ins Gehäuse kleben, so würden sei zweifelsohne nicht mehr so sehr versteifen, aber dafür eben dämpfen.
Man könnte die Teile auch im Verhältnis 2:3 teilen und ebenfalls mit Bitumen wieder zusammenfügen.Oscar Wilde: "My taste is very simple, I am always satisfied with the best."
Kommentar
-
Sagt ja niemand. Hifi-Selbstbau hat das so gemacht bei der Duo DXT. KEF auch.
Nachtrag: Das ist auch von der Größe abhängig, wenn man nur 1-2 Streben hat, kann man das so machen, aber bei vielen Streben wird es tüftelig.
Bei Bitumen geht es so, wie HSB das gemacht hat, aber das Alubutyl könnte zu weich sein und wegkriechen.Zuletzt geändert von walwal; 30.11.2015, 15:24.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
Zitat von walwal Beitrag anzeigenUnd hast du mal einen Hörtest gemacht - mit + ohne Alub.?
Sinnvollerweise 2 LS nebeneinander?
Kommentar
-
Zitat von walwal Beitrag anzeigenSagt ja niemand. Hifi-Selbstbau hat das so gemacht bei der Duo DXT. KEF auch.
Wegkriechen darf das Zeug natürlich nicht.Oscar Wilde: "My taste is very simple, I am always satisfied with the best."
Kommentar
-
Hier beschrieben
https://www.hifi-selbstbau.de/bauvor...75/416-duo-dxt
Aber Frank, du meintest, die Streben mit dem Zeug zu befestigen, das versteift und dämpft, aber die "Partialschwingungen" des Gehäuses werden damit nicht gedämpft, weil die Fläche zu klein ist.Zuletzt geändert von walwal; 30.11.2015, 16:15.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
Zitat von walwal Beitrag anzeigenVermutlich erst gesandwiched und dann verleimt, ok.
Kommentar
-
Zitat von Delgado Beitrag anzeigenWollte nur mal ein kurzes Feedback zum Alubutyl von Reckhorn geben.
Ich bin begeistert. Es ist absolut geruchsneutral, riecht kein bißchen und lässt sich super verarbeiten. Handschuhe brauchte ich bis jetzt nicht, da die Kanten nicht so scharfkantig waren/sind. Kann das Alubutyl uneingeschränkt weiterempfehlen.
Ich wollte diese Woche auch bestellen, bin mir aber noch unschlüssig, ob nicht auch die 2mm doppelt verlegt genügen (= 4mm).
Was meint Ihr?
Kommentar
-
Zitat von wooderson Beitrag anzeigenWelches ist es denn, die 2mm oder das 2,5mm dicke Variante?
Hier der Link:
https://www.reckhorn.com/pages/daemm...yl-abx-tra.php
Zitat von wooderson Beitrag anzeigenIch wollte diese Woche auch bestellen, bin mir aber noch unschlüssig, ob nicht auch die 2mm doppelt verlegt genügen (= 4mm).
So sieht es im Augenblick bei mir aus. Die Front- und die Rückwand müssen noch beklebt werden.
Zuletzt geändert von Delgado; 01.12.2015, 13:37.
Kommentar
-
Das Bitumen in Lautsprecherboxen war mir wegen der Verarbeitung und den Ausdünstungen immer ein Dorn im Auge, gerade bei BR.
Das Alubutyl gefällt mir aber sehr gut wegen der Verarbeitung.
Gibt es da schon bekannte Unbedenklichkeitsprüfungen?
Ich muss erstmal googeln um mein Gewissen zu beruhigen.
edit:
Ich habe Reckhorn angeschrieben(Firmensignatur) und bin prompt angerufen worden.
Außer den auf der Website angegebenen Prüfungen zum Naphtalin gibt es keine weiteren Prüfungen.Zuletzt geändert von Cerebral_Amoebe; 01.12.2015, 14:26.Grüße
Andreas
Kommentar
-
Zitat von Cerebral_Amoebe Beitrag anzeigenDas Bitumen in Lautsprecherboxen war mir wegen der Verarbeitung und den Ausdünstungen immer ein Dorn im Auge, gerade bei BR.
Das Alubutyl gefällt mir aber sehr gut wegen der Verarbeitung.
Gibt es da schon bekannte Unbedenklichkeitsprüfungen?
Ich muss erstmal googeln um mein Gewissen zu beruhigen.
http://www.visaton.de/vb/showpost.ph...8&postcount=15
Kommentar
-
Ja, das habe ich gelesen.
Aber wenn ein Hersteller nur mit den gesundheitsschädlichen Auswirkungen fremder Produkte "wirbt", finde ich das etwas bedenklich.
Ich habe ja nicht vor 16 Jahren mit dem Rauchen aufgehört, um jetzt beim Musik hören Lungenkrebs zu bekommen
Hm, gibt es noch eine andere Möglichkeit, z.B. Silikon und Alublech/HDF-Platte?Grüße
Andreas
Kommentar
-
Da steht doch aber auch: "Beim unserem ABX wurden unter selber Testbedigung (50 x 20 cm ohne Abdeckfolie) 2 µg/m³ Napthalin gemessen"
Silikon ist auch nicht schadstofffrei - nur arm. Auch das Aquariumsilikon. Das wird aber weder günstiger noch einfacher.. :/
Und übrigens: deine Möbel, Teppich, Couch usw. dünsten schlimmeres aus..und das über Jahre. Nur so zur InfoAlleine die Chemikalien, die von jeder Elektronikplatine abgesondert werden..
Zuletzt geändert von AlphaRay; 01.12.2015, 14:50.
Kommentar
Kommentar