Gruß Nils
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Schall - und Schwingungsdämpfende Matten
Einklappen
X
-
Zitat von Delgado Beitrag anzeigenNoch ne Frage zur Verarbeitung. Beim Aufkleben auf die Wände, was macht ihr mit dem Rändern der dünnen Aluschicht? Ist das scharfkantig?? Mit Tape/Gewebeband überkleben? Oder ist da nichts weiter notwendig?
Scharfkantig wars glaube ein wenig...man sollte nicht mit den Fingern drüber ziehen
Kommentar
-
Zitat von AlphaRay Beitrag anzeigen...500g Fäustling angeklopft...
Kommentar
-
Zitat von AlphaRay Beitrag anzeigenKönnte man nicht gleich mit Sandwitches arbeiten..? Also doppelseitig klebendes Butyl und beidseitig dünnen Span drauf..und das dann wie normales Plattenmaterial verbauen.. oder muss die innere Schicht von dem Rest entkoppelt sein?
Also z.B. Spanplatte 8 mm + 2 - 4 mm Butyl + Span 8 mm
8 mm Span kostet grad mal etwas über 5 € je m²...„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
Zitat von walwal Beitrag anzeigenNee, 8 mm Span als Deckschicht ist ungeeignet, wie meine Messungen zeigten mit HDF. Muss dünn, leicht und fest sein.
+ 4 mm Bitumen........................................... 12
+ 2,5 mm Alubutyl........................................21
+ 4 mm Bitumen + 8 mm Fliese......................24
+ 4 mm Bitumen + 5 mm HDF........................31
Kommentar
-
Prima, dann werde ich 12mm MPX (davon habe ich noch Platten hier) mit 2x Alubutyl (Reckhorn) und ggfs Aludibond probieren.
Ggfs hatte ich es überlesen, aber mit was wird Aludibond mit der Schicht darunter verklebt?
Hat jemand eine günstige Quelle für Aludibond, idealerweise als individueller Zuschnitt bestellbar (wie hier)?
Kommentar
-
Zitat von AlphaRay Beitrag anzeigenHDF war doch besser als Fliese... Und es ist schwerer als Span: 800-1100 kg/m3 vs 480-720 kg/m³
+ 4 mm Bitumen........................................... 12
+ 2,5 mm Alubutyl........................................21
+ 4 mm Bitumen + 8 mm Fliese......................24
+ 4 mm Bitumen + 5 mm HDF........................31Zuletzt geändert von walwal; 23.10.2015, 09:32.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
Zitat von wooderson Beitrag anzeigen...mit was wird Aludibond mit der Schicht darunter verklebt?..?„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
Huhu,
ich habe doch noch ein paar Fragen zur Verarbeitung:
1. Auskleiden der Gehäusewände nach dem Verleimen oder ist es besser das vorher zu machen? Intuitiv würde ich das vorher machen, kann aber nicht abschätzen, ob dann das Verleimen von der Handhabung schwieriger wird.
2. Habt ihr das Alubutyl ausschliesslich auf die Flächen aufgebracht oder auch um die Chassisausschnitte und BR-Ausschnitte?
Danke für Eure Hilfe
- Dirk
Kommentar
-
Ob vorher oder nachher, musst du selbst entscheiden. Keiner weiß, wie dien Box aussehen wird, wo sind Versteifungen, usw.
Wenn auf der Schallwand genug "Rest ist", sollte man das auch belegen.
Und noch mal: Unter 300 Hz nutzt das nichts, sinnvoll ist das Sandwich vor allem bei 2-Wegern und hoch getrennten Tieftönern.Zuletzt geändert von walwal; 26.10.2015, 08:34.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
Zitat von walwal Beitrag anzeigenUnd noch mal: Unter 300 Hz nutzt das nichts, sinnvoll ist das Sandwich vor allem bei 2-Wegern und hoch getrennten Tieftönern.
Kommentar
-
Ja. Bei meiner Testbox (Bijou-ähnlich) war der Unterschied hörbar. Bei der Vib müsste es noch mehr ausmachen, weil das Gehäuse größer ist, somit mehr Schall abstrahlt.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
Wollte nur mal ein kurzes Feedback zum Alubutyl von Reckhorn geben.
Ich bin begeistert. Es ist absolut geruchsneutral, riecht kein bißchen und lässt sich super verarbeiten. Handschuhe brauchte ich bis jetzt nicht, da die Kanten nicht so scharfkantig waren/sind. Kann das Alubutyl uneingeschränkt weiterempfehlen.
Kommentar
Kommentar