Ankündigung
				
					Einklappen
				
			
		
	
		
			
				Keine Ankündigung bisher.
				
			
				
	
"kleine" LaBelle Wohn"kino" DSM25 / BG20 / W200S
				
					Einklappen
				
			
		
	X
- 
	
	
	
 wiederspruch ! der B80 sieht nur eine breite von 25 cm wegen der breite phase von 10 cm .Zitat von jhohm Beitrag anzeigen
 
 • ’’Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen. ‘‘ George Orwell
 • „Niemand ist frei, der nicht über sich selbst Herr ist. ‘‘ Matthias Claudius.
 deutsch ohne "sz" ABER mit fehler, tchüss! Jean-Marc.
 
- 
	
	
	
 AL130 / B80
 
 nun, ich hatte ja meine Codo S zunächst als FAST mit dem AL130/B80 umgesetzt.
 Der B80 hat meiner Erfahrung nach aber so ein paar Eigenheiten.
 1. der B80 benötigt für ein luftiges Klangbild einen sehr sehr kräftigen Hochtonanstieg, der FRS8-8 dagegen braucht fast keinen ?????
 2. jegliche Vorwiderstände am B80 lassen den Klang (nicht die Pegelmessung) im Hochton massiv zusammenfallen und müssen mindestens mit einem C gebrückt werden. Auch hier ist der FRS8 dagegen nahezu völlig schmerzfrei.
 3. auch mit div. Sperrkreisen habe ich letztlich kein wirklich befriedigendes Klangbild mit dem B80 auf der 17cm Schallwand hinbekommen. Evt. funktioniert der B80 nur auf einer breiten (30cm) Schallwand wie in der HobbyHifi Vision 80.
 
 Ich habe letztlich meine Codo S auf 2 Wege umgestrickt, Trennung so bei 1050 Hz. Hier spielt der B80 und der Al130 zur wahrsten Freude. Kein Sperrkreis, keine Saugkreise am AL130 etc. , ein Bruchteil an Weichenbauteilen.
 Auch scheint der AL130 für so massiven Tiefpass nicht so geeignet.
 
 Hier zeigte sich allerdings das BoxSim zum B80 eine nahezu unbrauchbare Simulationen liefert, wie starker Anstieg bis so bis 2 kHz und starker Einbruch knapp unter 3 kHz.
 Beides war in der Messung nicht zu sehen und musste via Messung/Ohr angepasst werden.
 In einem OB FAST Projekt mit dem FRS8-8 passt die Simulation unglaublich perfekt.
 
 Nach meinen Erfahrungen würde ich heute immer statt dem B80 einen FRS8-8 nehmen, oder halt den TangBand W3-2141
 Kommentar
- 
	
	
	
 Mir ist auch schon aufgefallen, das Boxsim bei einigen Chassis schon bei kleinsten Änderungen der Weiche mit geradezu drastischen F-Gang Änderungen reagiert. Was ich mir rein technisch nicht erklären kann. Der DSM 50 FFL ist meine ich auch so ein Kandidat. Entweder ist es tatsächlich so, oder Boxsim übertreibt da etwas. Aber im großen und ganzen ist es ja ein tolles Programm, für mich schon ein kleines Wunder, das man das alles so programmieren und berechnen kann.Zitat von FZZ Beitrag anzeigenHier zeigte sich allerdings das BoxSim zum B80 eine nahezu unbrauchbare Simulationen liefert, wie starker Anstieg bis so bis 2 kHz und starker Einbruch knapp unter 3 kHz.
 
 Wie auch immer, ich schätze den B 80 schon als einen sehr guten Lautsprecher ein. Was den FRS 8 natürlich nicht schlecht machen soll.Mit Freundlichem Gruß,
 
 Ubix
 __________________________________________________ ____
 
 Spielt der Bass zu tief, kommt der Nachbar und droht mit Krieg.
 Kommentar
- 
	
	
	
 Zitat von FZZ Beitrag anzeigennun, ich hatte ja meine Codo S zunächst als FAST mit dem AL130/B80 umgesetzt.
 Der B80 hat meiner Erfahrung nach aber so ein paar Eigenheiten.
 1. der B80 benötigt für ein luftiges Klangbild einen sehr sehr kräftigen Hochtonanstieg, der FRS8-8 dagegen braucht fast keinen ?????
 2. jegliche Vorwiderstände am B80 lassen den Klang (nicht die Pegelmessung) im Hochton massiv zusammenfallen und müssen mindestens mit einem C gebrückt werden. Auch hier ist der FRS8 dagegen nahezu völlig schmerzfrei.
 3. auch mit div. Sperrkreisen habe ich letztlich kein wirklich befriedigendes Klangbild mit dem B80 auf der 17cm Schallwand hinbekommen. Evt. funktioniert der B80 nur auf einer breiten (30cm) Schallwand wie in der HobbyHifi Vision 80.
 
 Ich habe letztlich meine Codo S auf 2 Wege umgestrickt, Trennung so bei 1050 Hz. Hier spielt der B80 und der Al130 zur wahrsten Freude. Kein Sperrkreis, keine Saugkreise am AL130 etc. , ein Bruchteil an Weichenbauteilen.
 Auch scheint der AL130 für so massiven Tiefpass nicht so geeignet.
 
 Hier zeigte sich allerdings das BoxSim zum B80 eine nahezu unbrauchbare Simulationen liefert, wie starker Anstieg bis so bis 2 kHz und starker Einbruch knapp unter 3 kHz.
 Beides war in der Messung nicht zu sehen und musste via Messung/Ohr angepasst werden.
 In einem OB FAST Projekt mit dem FRS8-8 passt die Simulation unglaublich perfekt.
 
 Nach meinen Erfahrungen würde ich heute immer statt dem B80 einen FRS8-8 nehmen, oder halt den TangBand W3-2141
 Wenn ich mir die Messungen Deiner Codo bei Visaton anschaue, dann sehe ich GENAU den Einbruch bei 3 kHz....
 
 http://forum.visaton.de/showthread.p...highlight=Codo
 
 Und das der FRS8 keinen so starken Hochtonanstieg braucht, liegt einfach daran, dass der B80 stärker bündelt...
 
 Nur was Du uns mit dem "Auch scheint der AL130 für so massiven Tiefpass nicht so geeignet." sagen willst, sehe ich nicht?!......Gruß Jörn
 Kommentar
- 
	
	
	
 Moin,
 es gab mal wieder einen kleinen Umbau. Da wir über die Familie ein neuwertiges Ecksofa bekommen konnten musste etwas Platz geschaffen werden. Das neue Sofa ist ca. 25cm breiter als das Alte, die Lautsprecher SL/SR hatten aber nur wenige cm Abstand zum Sofa. Somit habe ich den SL umgebaut und in den dahinterliegenden Absorber integriert. Glücklicherweise nutzen die Gehäuse nicht das gesamte Volumen der Box für den W200S, der untere Boden war ca. 25cm eingerückt. Daher hat der Umbau effektiv nur ca 2,5l Volumen dem W200S geklaut, von mal knapp 30l Original, was denke ich zu verkraften ist 
 Durch den Umbau konnte die Box 15cm näher Richtung Wand gestellt werden, die Gegenüberliegende SR auch um diese 15cm nach außen verschoben. Ergibt also 30cm mehr Platz zwischen den Lautsprechern 
 
 Gruß Nils
 Kommentar
- 
	
	
	
 Es gibt wieder ein Update 
 
 Nun steht hier ein 86 Zoll LG TV. Der 11 Zoll Sprung macht sich nochmal durchaus positiv bemerkbar Das Monster verlangte allerding nach einem neuen TV Borad da das alte zu schmal für die Füße des 86er war. Ich habe eine relativ einfache Konstruktion aus Fichte 3-Schicht Platten in 27mm gebaut (alles nur verleimt ohne Schrauben). Unten dienen 3 Vierkantleisten in 40x40 als Basis. Das Ganze steht auf 6 Möbelrollen. Als Finish wurde es schwarz gebeizt und danach mit Leinöl versiegelt. Die Materialkosten für das Bord lagen bei ca. 130,- Euro. Das Monster verlangte allerding nach einem neuen TV Borad da das alte zu schmal für die Füße des 86er war. Ich habe eine relativ einfache Konstruktion aus Fichte 3-Schicht Platten in 27mm gebaut (alles nur verleimt ohne Schrauben). Unten dienen 3 Vierkantleisten in 40x40 als Basis. Das Ganze steht auf 6 Möbelrollen. Als Finish wurde es schwarz gebeizt und danach mit Leinöl versiegelt. Die Materialkosten für das Bord lagen bei ca. 130,- Euro.
 
 Das wird hier das letzte Update sein, denn für Anfang 2021 steht ein Umzug an Dann wird es nur noch eine Stereo Wohnzimmeranlage geben für den TV und Musik und dazu noch ein kleiner Heimkino Raum. Ich werde dafür dann entsprechend neue Threads starten Dann wird es nur noch eine Stereo Wohnzimmeranlage geben für den TV und Musik und dazu noch ein kleiner Heimkino Raum. Ich werde dafür dann entsprechend neue Threads starten 
 Grüße NilsAngehängte Dateien
 Kommentar
- 
	
	
	
 Heute morgen unterwegs im Auto habe ich noch an Dich gedacht.
 
 Was ein Teil...
 Der ist ja gar nicht mehr vorziehbar, hehe.
 
 Welche Lautsprecher werden dann im Stereo werkeln, schon eine Idee?Viele Grüße aus dem Bergischen Land
 Jörg
 
 Ab jetzt auch wieder Yamaha, ohne Kickstarter und breitem Lenker 
 Kommentar
- 
	
	
	
 Doch ist er ganz easy samt ganzen Board und Center Der Yamaha kann ja 2 Setups einmessen, hab ich aber noch gar nicht gemacht... Der Yamaha kann ja 2 Setups einmessen, hab ich aber noch gar nicht gemacht...
 
 Ja für Stereo hätte ich gern 2 Solo 20 und einen Ripol Sub als Couchtisch 
 
 Vielleicht noch eine Solo 20 als Center, aber da ist die Frage ob das überhaupt sinnvoll wäre, da dieser dann ja wieder ziemlich nah am Boden stände und ich keine Front Presence mehr zum "liften" hätte.Zuletzt geändert von nlcarbon; 05.11.2020, 11:02.
 Kommentar

 
 
Kommentar