Kannst du mal, wennst lustig bist, deinen SUB ohne DSP messen, einfach ran mit den Raummoden incl.?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
TIW200 Schachbrett-Subwoofer
Einklappen
X
-
andik
Oder generell die Basswiedergabe, hier ein Beispiel bei nem Bekannten, der hat ne Cant.. Fertigbox baugleich mit ner VOX mit Seitenbass, die stehen jeweils in den Raumecken, ca. 50cm Abstand jeweils zu den Wänden, ein verschieben ist nicht erwünscht. Speziell Radiosprecher "gröhlten" im Raum, Musik dickte unnatürlich auf. Anbei ne Messung am Hörplatz (Raum ca. 6m * 4m, Hörplatz auf der langen Seitein der Mitte ca. 1m von der Rückwand, Hörabstand ca. 3m). Die "Rückwand" besteht aus 2 sehr großen Fenstern und einer großen Balkontür, hier vermute ich eine Resonanz die für den Einbruch bei 160, 170Hz verantwortlich sein könnte. Eine "fachmännische" Mittelungsmessung hab ich mir erspart, habe am Hörplatz auf Kopfgröße mehrere Messungen gemacht die so gut wie gleich aussahen. Nach Entzerrung per DCX klingt das jetzt wirklich gut, kein Wummern mehr, Nachrichtensprecher haben 50 Kilo abgenommen, einfach schön anzuhören die Geschichte. Auch gleich obenrum noch ein wenig linearisiert, passt. Die Resonanz bei ca. 160Hz muss halt bleiben, was weg is.....Nicht ganz trivial, so einen Sub sauber zu integrieren.
Kannst du mal, wennst lustig bist, deinen SUB ohne DSP messen, einfach ran mit den Raummoden incl.?
-
das ist ein nahezu ideales verhalten für die korrektur des subs mittels dsp, ... die filterflanken sind ideal symmetrisch und sauber. ich mache es meistens so dass ich den sub am hörplatz messe und die, bei dir zwei hauptmoden, zur hälfte korrigiere.
- minus 6-7 dB bei 55 hz
- sehr wenig bei 130-140 hz
dann steiler trennen zb bei 120 hz .
jetzt könnte man noch überlegen wo man den subsonic und den bassboost hinlegt, denn bei 55 hz korrigiert könnte sich bei deinem großen raum (wenn dies dein wohnzimmer ist) noch was tieferes auch noch ausbilden, ...
dass er nicht zu großen hub macht sollte der subsonic leicht unter 30 hz liegen. und der bassboost kann dann bei ca. 33 hz liegen, ...
als nächstes messen am hörplatz und einen meter links und rechts davon, jetzt verschieben sich die moden leicht, aber die tiefe sollten sich nicht mehr ändern wenn, ja, dann nachkorrigieren, ...
das wichtigste am anfang, suchen des idealen standplatzes, ... ich habe bei meinem raum das glück dass dieser platz auch optisch was her macht. und ich kann über leichte korrektur die moden runterkorrigieren, auf dem kompletten sitzbereich habe ich dann ein ähnliches bassverhalten. meist ist der ideale standplatz zwischen den SATs oder direkt neben der SATs, ... zumindest ist dies in meinem raum so, ... bei mir ist es auch so, dass eine wandnahe aufstellung nicht schlechter wird als die aufstellung im raum, aber dies habe ich nur bei meinem wohnzimmer, ...
gruß timo
Kommentar
-
Hallo Timo,
so ähnlich wie du vorschlägst werde ich es machen.
Für den jetzigen Frequenzgang ist der Woofie schon durch das ganze
Wohnzimmer "gewandert". Das ist mit Abstand der beste Platz und
glücklicher Weise auch optisch ganz gut verträglich.
Mein Wohnzimmer ist ja relativ gutmütig im Bassbereich,
ich habe da schon wesentlich wildere Dinge gesehen.
Morgen geht es dann wieder mit ein paar Versuchen weiter,
denn Sub + Sat ist dann ja nochmal eine ganz andere Geschichte.
Grüße Bernd
Kommentar
-
Nach etwas Spielerei am Wochenende stellt sich diese
Kurve an meinem Hörplatz ein.
Noch nicht ganz optimal, aber ich sehe und höre
absolut keinen akuten Handlungsbedarf.
Vor Allem durch einstellen des richtigen Delays hat
die Kombi gewaltig an Abbildungsschärfe und Knackigkeit
gewonnen (Keine Ahnung wie ich den Effekt sonst beschreiben könnte)
Jedenfalls leidet mein Arbeitseifer z. Zt. etwas, weil bei
jeder Gelegenheit Musik gehört werden muss
Angehängte Dateien
Kommentar
-
Das sieht doch gut aus. Bleibt der auch zu Hause?
Da ja schon einige bei Dir zu Hause waren, verrätst Du uns, wo er ungefähr steht?
Aber arbeiten mußt Du schon noch, einige Projekte stehen auf der laaaaangen Warteliste
Viele Grüße aus dem Bergischen Land
Jörg
Ab jetzt auch wieder Yamaha, ohne Kickstarter und breitem Lenker
Kommentar
-
Einstweilen bleibt das Ding. Es gibt zwar ein potenteres Vorhaben,
denke aber aus optischen Gründen wird das nix für's Wohnzimmer.
Im Wohnzimmer habe ich inzwischen etwas umgruppiert, die Extremos
stehen schön symmetrisch auf der rechten Seite des Raumes, 1m von den Seitenwänden, 1,5m vor dem Übergang in den Arbeitsbereich, der Sub leicht dahinter an der Säule vor meinem Arbeitsplatz.
Hat eine wesentliche Verbesserung der Stereo-Abbildung gebracht.
So, jetzt wieder ab in den Keller.....
Kommentar
-
Zuwachs
Nachdem ich aus psychologischen Gründen jetzt mal alle
halbfertigen Projekte abschließen möchte, gibt es die
eigentlichen Spielpartner für den Sub.
Stehen schon eine Zeit lang passiv auf dem Schreibtisch
herum und warten (auf irgendwas?).
Kurz: Nach Aktivierung passt das jetzt sehr gut.
Bestückt sind die kleinen mit W100s und DTW72, ca. 5L BR.
Hört sich ordentlich an, misst sich ordentlich am Hörplatz, dem
fetten Sub-Projekt (zu den ExtremOs)steht eigentlich nichts mehr im Weg.
Kommentar
-
ach bernd, ich weiß auch nicht, aber irgendwie werde ich immer neidischer wenn ich deine fertigungsmöglichkeiten sehe, ... wieder mal ein projekt mit neidfaktor, ...Zitat von lanime Beitrag anzeigenNachdem ich aus psychologischen Gründen jetzt mal alle
halbfertigen Projekte abschließen möchte, gibt es die
eigentlichen Spielpartner für den Sub.
Stehen schon eine Zeit lang passiv auf dem Schreibtisch
herum und warten (auf irgendwas?).
Kurz: Nach Aktivierung passt das jetzt sehr gut.
Bestückt sind die kleinen mit W100s und DTW72, ca. 5L BR.
Hört sich ordentlich an, misst sich ordentlich am Hörplatz, dem
fetten Sub-Projekt (zu den ExtremOs)steht eigentlich nichts mehr im Weg.
und weiter so, ...
gruß timo
Kommentar
-
andik
Dito!!!ach bernd, ich weiß auch nicht, aber irgendwie werde ich immer neidischer wenn ich deine fertigungsmöglichkeiten sehe, ... wieder mal ein projekt mit neidfaktor, ...
Kommentar
-
die monkey bananas sind ein versuch gewesen so günstig wie möglich an akustisch hochwertige lautsprecher zu kommen, ... ich nehme an dass deine eggs ebenfalls aktiv angesteuert sind, ... die kosten dürfte damit höher sein als bei den monkey, ... bei passiver umsetzung allerdings werden sie günstiger sein, ...Zitat von lanime Beitrag anzeigenfreut mich, genau deshalb werden ja von Zeit zu Zeit
solche Projekte vorgestellt
Die "Crazy Eggs" sind ja als Konkurrenz zu deinen "Monkey Bananas"
gedacht.
die monkey werden, wenn meine großen zweiwegeriche fertig sind, bei meiner freundin weiter musik machen, ... sie sind jeden cent wert, ... sie machen auch ohne sub noch richtig bassvolumen, ... also was fürn schreibtisch in fullrange. allerdings sind sie im mittelton leicht mit der dcx korrigiert, ...
alleine vom design und von der handwerklichen umsetzung sind die monkeys um längen schlechter als deine eggs, ...
gruß timo
Kommentar
-
andik
Sag ich doch, Bernd ist ein Künstler, wer die Obelix oder ExtremOs mal live gesehn hat wird daran nicht mehr zweifeln, freu mich aufs nächste Projekt. Was man auch anhand er Messung sehn kann (Winkel einfach mal vergessen, ist ja ne Hörplatzmessung), auch mit günstigen Chassis lassen sich beeindruckende Systeme aufbaun, schön.alleine vom design und von der handwerklichen umsetzung sind die monkeys um längen schlechter als deine eggs, ...
Kommentar
-
Hallo,
Crazy Eggs?
Kann das sein, daß ich die im alten Gehäuse mit den Hypex Modulen gesehen und gehört habe? Die waren fein und jetzt sehen sie auch so aus.
Glückwunsch.
Schön, daß Du immer Überraschungen für uns hast. Danke sehr dafür
Viele Grüße aus dem Bergischen Land
Jörg
Ab jetzt auch wieder Yamaha, ohne Kickstarter und breitem Lenker
Kommentar
Kommentar