Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Couplet light Gehrung + Hochglanzlackierung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Dirk B.
    Registrierter Benutzer
    • 27.06.2012
    • 152

    Couplet light Gehrung + Hochglanzlackierung

    Hallo zusammen,


    ich möchte Euch meine heute fertiggewordene Couplet light nicht vorenthalten.
    Die Fasen sind umlaufend vorne wie hinten, sonst habe ich mich an die Bauanleitung gehalten. Lackiert+Poliert nach meiner Anleitung.
    Musizieren dürfen sie auf meinem Schreibtisch zusammen mit der Alto I, die gegeüberliegend auf einem Regal stehen.

    Grüße,
    Dirk

    Doku/Anleitung Alto I auf Gehrung + HG Lackierung
    Doku/Anleitung Hochglanz-Lackierung
  • Timo VOX
    Registrierter Benutzer
    • 10.01.2009
    • 1155

    #2
    Schaut gut aus
    CONCORDE WG 300 Rounded
    VOX 301 Oval
    VOX 301 Center Oval
    COUPLET KE OVAL

    Mein Wohnkino

    Kommentar

    • fioreto
      Registrierter Benutzer
      • 20.04.2008
      • 614

      #3
      Sehr schön geworden
      Der Lackierer könnte das nicht viel besser

      Kommentar

      • Dirk B.
        Registrierter Benutzer
        • 27.06.2012
        • 152

        #4
        Zitat von fioreto Beitrag anzeigen
        Sehr schön geworden
        Der Lackierer könnte das nicht viel besser
        Wahrscheinlich könnte er das nicht
        Bei dem Arbeitsaufwand wäre ich wohl beim Lackierer jetzt am Bettelstock.

        Davon mal abgesehen, DIY !
        Ich kann mich einfach nicht mit dem Gedanken anfreunden irgendwelche Arbeiten an andere abzugeben. (Insofern das möglich ist)

        Bsp.
        Lackieren, das macht der Lackierer
        Das Holz, das sägt mir der Schreiner.
        Die Schallwand, ach die lass ich mir fräsen.

        Das hat doch irgendwas von IKEA an sich.
        Nur noch zusammenleimen und dann stolz behaupten.
        "Ja die hab ich selbst gebaut"

        Fehlt nur noch die Weiche auch fertig, oder gleich den ganzen Bausatz zu kaufen.

        Nein das passt nicht zu meiner Definition DIY.



        Nachtrag:
        Natürlich muss berücksichtigt werden dass, man sich langsam steigert und man die Möglichkeiten dazu hat. Solche Lackieraktionen sind für die Wohnung oder kleinen Bastelkeller natürlich nicht durchführbar.
        Ich selbst nutze die Garage meines Bruders für das Lackieren.
        Zuletzt geändert von Dirk B.; 02.11.2012, 16:18. Grund: Nachtrag.
        Grüße,
        Dirk

        Doku/Anleitung Alto I auf Gehrung + HG Lackierung
        Doku/Anleitung Hochglanz-Lackierung

        Kommentar

        • fioreto
          Registrierter Benutzer
          • 20.04.2008
          • 614

          #5
          Hallo Dirk,
          genau so sehe ich das auch....
          Es gibt natürlich Arbeitsgänge die eventuell nicht jeder Mann`s Sache ist,die sollte man natürlich den Fachmann überlasen,aber mit etwas Übung und Geduld kann Man(n) auch diese einigermaßen gut bewältigen
          Ich werde das nach Deiner Anweisung mal ausprobieren,mal sehen was daraus entsteht.
          Gruß
          Filippo

          Kommentar

          • horr
            Registrierter Benutzer
            • 04.10.2005
            • 1884

            #6
            Zitat von Dirk B. Beitrag anzeigen
            Davon mal abgesehen, DIY !
            Ich kann mich einfach nicht mit dem Gedanken anfreunden irgendwelche Arbeiten an andere abzugeben.
            Nein das passt nicht zu meiner Definition DIY
            Na ja, entwickelt hat den Bausatz doch wohl Visaton.
            Es gibt ja auch welche, die beginnen damit ihre Lautsprecher-Chassis selbst zu bauen oder zu modifizieren.
            Da gibt es unterschiedliche Ansichten.

            Sind aber wirklich sehr schön geworden, nur würde ich bei so viel Arbeit wohl eher keine light-Version wählen.

            MFG

            Christoph

            Kommentar

            • Dirk B.
              Registrierter Benutzer
              • 27.06.2012
              • 152

              #7
              Zitat von horr Beitrag anzeigen
              Na ja, entwickelt hat den Bausatz doch wohl Visaton.
              Es gibt ja auch welche, die beginnen damit ihre Lautsprecher-Chassis selbst zu bauen oder zu modifizieren.
              Da gibt es unterschiedliche Ansichten.

              Sind aber wirklich sehr schön geworden, nur würde ich bei so viel Arbeit wohl eher keine light-Version wählen.

              MFG

              Christoph
              Irgendwie hab ich das befürchtet, das sowas kommt. (nicht negativ gemein)
              Der Bausatz ist von Visaton, die Weiche habe ich nachgebaut. Und zwar mit angepasster Spulenanordnung.

              Meine eigene Entwicklung werde ich hier die Tage auch noch posten.
              Eckdaten.
              Center für HF
              25 CB
              2 * Nac 170
              1 * DSM 50 FFL
              1 * DSM 25 FFL

              Wird auch Hochglanz RAL9003


              Ja ich breue es schon das es nur die light Version ist.
              Aber der Raum ist eh kein Akustikwunder. Wäre wohl Perlen vor die Säue.
              Und die W130S hatte ich noch. Sonst wäre es nicht die Couplet geworden.
              Zuletzt geändert von Dirk B.; 02.11.2012, 16:15.
              Grüße,
              Dirk

              Doku/Anleitung Alto I auf Gehrung + HG Lackierung
              Doku/Anleitung Hochglanz-Lackierung

              Kommentar

              • kampf-keks
                Registrierter Benutzer
                • 26.09.2004
                • 399

                #8
                Zitat von Dirk B. Beitrag anzeigen
                Irgendwie hab ich das befürchtet, das sowas kommt.
                Das liest sich sehr negativ, womöglich aber auch durch die online-typische, fehlende Emotion

                Zitat von horr Beitrag anzeigen
                Na ja, entwickelt hat den Bausatz doch wohl Visaton.
                Es gibt ja auch welche, die beginnen damit ihre Lautsprecher-Chassis selbst zu bauen oder zu modifizieren.
                Da gibt es unterschiedliche Ansichten.
                Ich persönlich könnte das so unterschreiben, jeder so wie er kann. Ich habe zwar z.B. eine große Werkstatt, aber keine vernünftige Tischkreissäge, so lasse ich mir meine Zuschnitte auch anfertigen. Fräsen, Schleifen, Endbearbeitung liegt dann wieder auf meinem Tisch.

                Nebenbei, schöne Arbeit!
                Gruß, Thomas

                Kommentar

                • horr
                  Registrierter Benutzer
                  • 04.10.2005
                  • 1884

                  #9
                  Es sollte nicht als Kritik rüberkommen,

                  aber ich hab z.B. recht wenig Erfahrung mit der Fräse

                  - also bestelle ich meine Schallwand bei einem CNC-Fräser im Internet

                  hab nur eine fürchterliche alte Tischkreissäge

                  - also lass ich meine Zuschnitte im Baumarkt machen.

                  Um das Finish und die "Innereien" kümmere ich mich dann wieder selbst (Bausatz).

                  Eine vollständige Eigenentwicklung würde ich mir auch noch nicht zutrauen, da mein Mess-Equipment immer noch nicht 100% funktioniert
                  und nur mit Boxsim ist das Ergebnisse doch unsicher.

                  MFG

                  Christoph
                  Zuletzt geändert von horr; 02.11.2012, 16:48.

                  Kommentar

                  • kampf-keks
                    Registrierter Benutzer
                    • 26.09.2004
                    • 399

                    #10
                    Ja. Jeder so wie er kann.
                    Gruß, Thomas

                    Kommentar

                    • Dirk B.
                      Registrierter Benutzer
                      • 27.06.2012
                      • 152

                      #11
                      Es soll sich hier keiner Rechtfertigen. So hab ich das nie gemeint.
                      Ich habe für mich gesprochen. Für mein Gefühl ist das halt so dass das was ich selbst bewerkstelligen kann ich nicht auslagere weil das für mich das selbstbauen ausmacht. Mein Schwerpunkt liegt derzeit bei den Gehäusen, die ich versuche so gut wie möglich nach meinen Fähigkeiten zu fertigen. Evtl. fällt der Fokus bald mehr auf das Messtechnische und dann sind die Gehäuse nicht mehr all zu sehr im Vordergrund.
                      Wenn ich keine TK hätte würde ich den Zuschnitt auch im Baumarkt machen lassen (wie ich es früher auch getan habe)
                      Wenn ich keine Fräse hätte würde ich die Chassis wohl nicht versenken und keine Fasen/Rundungen anbringen. (so wie ich es früher auch gemacht habe)
                      Vielleicht würde ich sie dann auch Fräsen lassen.

                      Ich hoffe das wir jetzt wieder mal onTopic gehen können.
                      Grüße,
                      Dirk

                      Doku/Anleitung Alto I auf Gehrung + HG Lackierung
                      Doku/Anleitung Hochglanz-Lackierung

                      Kommentar

                      • yoogie
                        Registrierter Benutzer
                        • 16.03.2009
                        • 5753

                        #12
                        Noch nicht ganz.
                        Mir gefallen Deine Werke ausgesprochen gut, als "nur-Nachbauer" mit etwas Hang zu schönen Maschinen, um eben solche Gehäuse zu fertigen. Es ist schön zu sehen, daß zu Hause Lautsprecher entstehen, die aussehen, als hätte sie ein Schreiner gemacht.
                        Und damit meine ich: exakt Deine!

                        Bei Dir hatte ich schon den Wunsch Dich zu besuchen, um über Fertigung von Gehäusen zu reden. Das hatte ich so noch nicht.

                        Die Frage, warum "light" hatte ich mir auch gestellt, aber Deine Antwort darauf macht ja Sinn.

                        Außerdem finde ich Deine Anleitung über das lackieren und Polieren des Lackes sehr gut und stimme dem voll zu. Ich habe noch nie furniert, alles Lack mit Pistole oder auch gerollt (Stichwort Warnex)' oder halt für Testgehäuse auch MDF roh. Einer Bekannten gefällt das sogar am besten, Sachen gibt es

                        Mach mal schön weiter so, eben jeder wie er kann und mag.

                        PS: Heute war ich in 2 Baumärkten, habe aber dort die Spannecken nicht bekommen. Was Du schreibst, ist also nicht umsonst
                        Viele Grüße aus dem Bergischen Land
                        Jörg

                        Ab jetzt auch wieder Yamaha, ohne Kickstarter und breitem Lenker

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X