Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
MB 156/3 mit 61/4 Liter
Einklappen
X
-
Und noch eine Experimentelle weiche, mit anderen Übergangsfrequenzen, und höherem Wirkungsgrad. Allerdings schlechterer Phase Tiefton-Mittelton.
-
Mal überarbeitet. Das ganze ist etwas hochohmiger, etwas aufwendiger, dafür etwas gerader ;-) Ich würde den Lautsprecher auf 50 Hz abstimmen, dann würde der F-Gang noch gerader werden nach unten hin. Ob es sinnvoll ist, wäre eine andere Frage.Angehängte DateienZuletzt geändert von ubix; 17.02.2021, 04:48.
Einen Kommentar schreiben:
-
Die Version mit dem BG20 kann ich nicht finden, würde mich jedoch auch sehr interessieren, gegen die MB208/H mit den getunten BG20 klingen die Mitten jetzt etwas schräg.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo,
Bin die Box nie wirklich an die Grenze gefahren, der BG17 hat mir vom Klang nicht gefallen, würde eher den BG20 probieren, hierzu gibts schon irgendwo eine Version.
Sorry für die späte Antwort, bin nicht oft Online.
lg Burns
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo Burns,
hat der BG17 in deiner 156/3 der Beanspruchung standgehalten?
Einen Kommentar schreiben:
-
Habe die Box nun endlich (voriges Monat) bis auf das Gitter mit der Bespannung fertig gestellt.
Bezüglich der hier von IFF erwähnten Belastbarkeit des BG17 und HTH8.7 hatte ich mit dem BG17 auch so meine Bedenken. Dies wurde jedoch laut Forum von Visaton getestet und für ausreichend bewertet. Mit dem Hochton hatte ich keine Bedenken, da es mal einen Bauvorschlag gab ähnlich:
http://www.visaton.de/vb/showthread.php?t=7660
jedoch 2 Stück BGS40 16 Ohm mit einem HTH8.7 verbaut. Habe jedoch im Archiv nichts darüber gefunden, aber die uralte Kiste bei einem Freund gesehen. naja, der HTH5.15 ist auch nicht im Archiv. Und das der BGS40 nicht viel Bewegung verträgt wissen wir ja.
Verwundert hat mich neben des hohen Wirkungsgrads (8 Ohm) der Klang der Musikerbox, den ich als sehr angenehm empfinde / nicht aufdringlich. Wobei ich glaube das die Anwesenheit des BG17 eine große Rolle spielt. Der Bau des MBH156-3 hat sich auf alle Fälle ausgezahlt und kann mit gekauften fertigen LS bis 1000 Euro locker mithalten!
Wetterfest braucht diese Box nicht zu sein. Sie ist eher als Monitor für DJs oder Musiker.
Auch von Manacor bin ich nicht so begeistert. Da gehe ich eher in Richtung Beyma.
Einen Kommentar schreiben:
-
Fullrange macht im halbwegs ambitionierten Beschallungsbereich sowieso keinen Sinn...
Gruß IFF
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von IFF Beitrag anzeigenEine tiefere Abstimmung macht für die geplante Verwendung als Monitor keinen Sinn, das ist schon gut gewählt so. Im Monitorbetrieb ist der Bereich unter 100Hz relativ unbedeutent, wenn man vom Drumfill mal absieht. Die Bässe kommen von der Front-PA ausreichend auf die Bühne. Zudem ein Großteil der Signale auf der Monitoranlage sowieso einen Lowcut drin hat.
Ich mache mir eher Gedanken um MT und HT - ich wünsche Burns, dass der HT auch ausreichend koppelfest ist und nicht beim ersten Pfeifen die Spule abgibt...
Schöne Umsetzung, aber sicher kein Rock'n'Roll-Moni.
Gruß IFF
Da die 20er Schwingspule im Mittelton und die 25er im Hochton eher die Schwachpunkte der Box sein werden, ist die zusätzliche Hubentlastung im Oberbassbereich absolut überflüssig.
Weiteres zu dem Thema Visaton und Musikerboxen schrobte ich vor wenigen Tagen hier.Zuletzt geändert von Chaomaniac; 02.08.2011, 15:42.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Chaomaniac Beitrag anzeigenPraktische und schöne Umsetzung!
Ich hätte aber der Belastbarkeit zuliebe das BR-Gehäuse tiefer abgestimmt.
Ich mache mir eher Gedanken um MT und HT - ich wünsche Burns, dass der HT auch ausreichend koppelfest ist und nicht beim ersten Pfeifen die Spule abgibt...
Schöne Umsetzung, aber sicher kein Rock'n'Roll-Moni.
Gruß IFF
Einen Kommentar schreiben:
-
Praktische und schöne Umsetzung!
Ich hätte aber der Belastbarkeit zuliebe das BR-Gehäuse tiefer abgestimmt.
Einen Kommentar schreiben:
-
MB 156/3 mit 61/4 Liter
Bin gerade am Bau der MB 156/3 jedoch mit 61 Liter für den BGS40 mit Fb von 65 Hz. Damit ist das Gehäuse kompakter geworden und für Monitorlautsprecher ausreichend. Das Gehäuse hat auf der Rückseite 2 Schrägen, 30° und 45°. Das Hochtonhorn läßt sich auf einer eigenen quadratischen Platte drehen je Verwendungszweck. Nun warte ich noch auf schönes Wetter zum Lackieren der LS und auf das Gitter.
Hier die Simu. (sieht jedoch aus irgendeinem Grund welliger aus als die Original).
MB 156-3.BPJ
Und die Fotos:
Fotos im fertigen Zustand folgen.Stichworte: -
Einen Kommentar schreiben: