Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MB 156/3 mit 61/4 Liter

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Burns
    antwortet
    Auch hier habe ich zu diesem Projekt mit Spectroid gemessen und die Weiche angepasst. Messung ist eine Summe durch kreisförmige Bewegungen entlang der Schallwand 25cm Abstand bis ca 8cm außerhalb der Schallwand.

    Original mit Gitter 25cm Abstand
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Screenshot_20250108-231432_Spectroid.jpg Ansichten: 0 Größe: 265,6 KB ID: 726526
    Neue Weiche mit Gitter 25cm Abstand
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Screenshot_20250108-231030_Spectroid.jpg Ansichten: 0 Größe: 265,5 KB ID: 726527
    Neue Weiche ohne Gitter 1m Abstand
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Screenshot_20250108-230033_Spectroid.jpg Ansichten: 0 Größe: 265,1 KB ID: 726529
    Neue Weiche ohne Gitter 25cm Abstand
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Screenshot_20250108-225804_Spectroid.jpg Ansichten: 0 Größe: 263,5 KB ID: 726528

    Die Änderung hat sich ausgezahlt. Zuvor war das ein hörbares Kudelmudel, vorallem der Übergang von Tief, Mittel und Hochton teils Unausgewogenheit hatte mich immer gestört.
    Meine Originalmessung kommt ganz gut zur originalen Boxsimsimulation im Gegensatz zum öffentlichen Messschrieb.
    Was nachteilig bei meiner neuen Weiche ist, ist der Widerstand von 3Ohm.

    Wer also mit dem Klang seiner MBH-156/3 nicht zu frieden ist kann dies ändern.
    MB 156-3 NEU 4 fertig.BPJ

    Viel Spaß, LG
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Burns; 09.01.2025, 00:00.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Burns
    antwortet
    Das mit dem Hub und der damit verbundenen Kühlung geb ich dir Recht. Sind auch gedämte 4L nicht der MegaWärmetauscher.
    Der BG13 hat gar keine Belüftung, beim BG17 weiß ich es nicht.
    Muss bei der Überarbeitung nachsehen.

    LG Burns

    Einen Kommentar schreiben:


  • ubix
    antwortet
    Ja, danke. Es ist gar nicht so einfach, einen Kompromiss zu finden zwischen dem BG 17 und den HTH 8.7 im Übergangsbereich , ohne ein Bauteilegrab zu fabrizieren. Entweder wird der F-Gang dann krumm, oder der Energiefrequenzgang läuft aus dem Ruder. Bei der Trennfrequenz von Konuschassis wie dem BG 17 oder den B100 z.b. zum Bass hin, habe ich die Theorie, wenn sie dort etwas Leistung abbekommen, würde durch geringe Membranbewegungen bei tieferen Frequenzen die Schwingspule besser gekühlt. Ist wohl auch wieder eine Frage, wie tief kann ich gehen.
    1- 2 Watt im unteren Bereich belasten die Schwingspule weniger, als 20-30 Watt bei 2000 Hz. Natürlich gäbe es dabei eine kleine Frequenzmodulation, aber ob man dies so hört ?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Burns
    antwortet
    Hallo Ubix,

    deine Spezial x2 2b gefällt mir am besten deiner Weichen
    Energiefrequenzgang sowie liniarität gefallen mir hier besonders gut.

    Algemeine Zusammenfassung der konstruktionsbedingten Eigenschaften für die Überarbeitung der Weiche meiner Ansicht der MB-156-3:
    -Der BG17 ist das schwächste Glied hitze- und leistungsmäßig, daher sollte er so leise und die untere Übergangsfrequenz so hoch wie möglich gegenüber den anderen Komponenten im Verhältnis gestaltet werden.
    -Die Fase des BGS40 ist noch nicht nach den neuen Boxsimchassidatenbedingungen angepasst, diese rutscht ca 50Hz zum niedrigeren Frequenzbereich
    -Welchen Einfluss überstehende Gehäusekanten sowie Gitter + / Bespannung für den FQ-Gang haben ist unerforscht
    (-Meine vorgestellte Box hat 61L BR=65Hz, In Projektdatei MB-156-3 NEU habe ich den HT falsch positioniert, hat aber wenig Auswirkung)

    Letztendlich gefällt mir daher mein Vorschlag MB156-3 NEU auf Grund des Wirkungsgrades, der optimierten BG17 Leistungsverteilung, Hochtontunning ab 10kHz, und des liniaren Frequenzverlaufs am besten.(Simulation)

    Ich hab die Box mit der Originalweiche gerade vor mir laufen, da wird viel verschluckt und klingt in vielen Bereichen sehr zurückhaltend.
    Das hätte man bei schon ordentlicher angehen können, so wirkt die Box wie eine aus den 80ern.

    Fakt ist, ich werde bei Gelegenheit die Weiche überarbeiten und mir die Unterschiede anhören.


    Danke, LG
    Burns

    Einen Kommentar schreiben:


  • ubix
    antwortet
    Den hab ich noch hingezaubert
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • ubix
    antwortet
    Nochmal 2 Varianten, nun ist aber auch jut ;-)
    Der Boxsim Optimierer hat dabei mit geholfen
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • ubix
    antwortet
    Was mich irritiert, immer wenn ich eine Boxsimdatei öffne, wird eine Kopie unter Downloads gespeichert.

    Einen Kommentar schreiben:


  • ubix
    antwortet
    Diese neue Datei für den Hochtöner treibt mich noch in den Wahnsinn Besser krieg ich es nicht hin.
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • Burns
    antwortet
    http://www.boxsim.de/download/Chassi...2020190116.zip

    Einen Kommentar schreiben:


  • ubix
    antwortet
    Ja, ähm, toll, ich habe momentan gar keine anderen Chassisdaten. Da muss ich doch mal meinen Technik USB Stick suchen .

    Einen Kommentar schreiben:


  • Burns
    antwortet
    Hallo Ubix,

    du rechnest leider wie schon in #22 erwähnt mit den alten Chassiedaten
    Die Berechnungen sind dir gut gelungen


    LG Burns

    Einen Kommentar schreiben:


  • ubix
    antwortet
    Scheint wohl immer nur früh morgens zu funktionieren
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • ubix
    antwortet
    Geht wieder nicht, mit Hochladen

    Einen Kommentar schreiben:


  • Burns
    antwortet
    MB-156-3.bpj

    Einen Kommentar schreiben:


  • ubix
    antwortet
    Ich habe mich auch mal an diesem GIF mit einem bekanntem Fotoprogramm versucht. Man kann es einfach nicht scharf bekommen.

    Meine erkannten Daten.
    Tieftöner = 4,7 mh und 47 uf Elko spezial
    Mitteltöner = 22 uF elko Spezial, 2,2 mH 0,6 mm² , 047 mH 1mm² , Elko 3,3uF spezial und 2,2 Ohm ? Oder 22 Ohm ?
    Hochtöner , 6,8 Ohm ? , Alles andere nicht zu erkennen, aber vermutlich so, wie in dem neueren Bauplan.

    Ohne Gewähr

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X