Vieleicht empfindest du den Klang deswegen nicht "losgelöst", weil dir die leichte Mittenbetonung nicht zusagt. Senke mal den Mitteltonzweig etwas ab. Dazu "links" 1-2 Ohm einlöten, damit sie "breitbandiger" klingt. Kann ja am Raum liegen.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
"Sonja" 3-Wege Box Avalon-Anleihe
Einklappen
X
-
Und?
Vieleicht empfindest du den Klang deswegen nicht "losgelöst", weil dir die leichte Mittenbetonung nicht zusagt. Senke mal den Mitteltonzweig etwas ab. Dazu "links" 1-2 Ohm einlöten, damit sie "breitbandiger" klingt. Kann ja am Raum liegen.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
-
Warum klingen die Sonja-Nachbauten nicht so losgelöst wie das Original? Hier die Antwort:
Zitat: "....Hier zeigt sich, dass Lautsprecher mit einer großen Schallwand keine gute räumliche Wiedergabe besitzen..."
Wenn Sonja ohne die breiten Fasen gebaut wird, scheint das negativ zu sein. Also, nur eine Sonja mit breiten Fasen ist eine gute Sonja. Und wer Sonja fälscht oder gefälschte Sonjas in Verruf bringt, wird mit Gefängnis nicht unter 2 Jahren bestraft. Oder so ähnlich
Also Leute, wenn ihr nachbaut, was willkommen ist, dann bitte richtig!
http://www.kirchner-elektronik.de/~k...dwaveguide.pdf„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
Das würde ich jetzt so nur bedingt unterscheiben. Meiner Meinung scheint es so sein, das ohne die breiten der MT klanglich etwas aus dem Ruder läuft. Soll heißen, er ist zu laut bzw. zu vordergründig. Das bezieht sich auf die org. Weiche von walwal.
Bei mir war es ja auch so, das ich gleich vom ersten Ton an das Gefühl hatte, das mich der MT anschreit und meinen Blick auf sich zieht. Und ich habe ja nur 1,5cm Fasen an den Seiten und oben. Und dies hat die tonale Basis total gestört. Als auffälligstes Zeichen war vom Bass fast garnichts zu hören. Und nach etwas längerem hören mit bekannten Material wurde auch deutlich, da der Hochton etwas unterbelichtet ist. Von daher war ich erstmal sehr enttäuscht von meiner Sonja-Variante. Aber nachdem ich den MT etwas abgesenkt habe, ist es sehr sehr viel besser geworden. Die tonale Basis wurde dadurch wieder hergestellt (auch wenn mir im Bass bedingt durch CB immer noch was fehlt) und die Auflösung hat deutliche Sprünge nach vorne gemacht. Und eins kann ich definitiv sagen: der Klang löst sich hervorragend von den Boxen.
Gruß,
Steffen
Kommentar
-
Udo Wohlgemuth [ehemaliger Mitarbeiter bei Klang und Ton (oder HH), den ich nur ungern zitiere] bemängelte das Abstrahlverhalten der Classic, aber wie!
Hab es nicht mehr parat, aber unter Winkeln war der Schalldruck obenrum stärker als auf Achse. Ich (und andere) fanden die Classic als zu hell.
Hier ein Kommentar von Christoph Gebhard:
Die Diagramme kann man hier bei den Visaton-Tests einsehen.Zitat von Christoph_GebhardHi Cpt.
auf einmal so niedrige Ansprüche?
Bevor man ein Auge auf Klirr, Gruppenlaufzeit und Diffusschallfrequenzgang legt, sollten erstmal die Hausaufgaben gemacht werden.
Und die heissen für mich: Frequenzganglinerität im Abhörwinkel (also im Bereich zwischen 0° und 30°)
Und diese Hausaufgaben sind in Anbetracht des eingesetzten Hi-Techs, des Bausatzpreises und der Kompetenz des Visaton-Hauses nicht gemacht worden:
Eine deutliche Präsenzüberhöhung (in allen drei Winkeln) und ein Anstieg zu hohen Frequenzen, wo ein Focal Titanoxid-Kalotte blass vor Neid wird.
Das sogar unser neuer KT-Chefredakteur zwischen den Zeilen deutliche Kritik ansetzt, bestätigt für mich nur den gewonnenen Eindruck
Gruß, Christoph
.....
Ok, mein Urteil ist schon hart, aber einen solchen Präsenzbuckel im Bereich, wo das Gehör am empfindlichsten ist, siehst du sonst bei keiner vergleichbaren Konstruktion aus der selben Preisklasse (und sonst auch nirgends!!!)
Den Anstieg zu hohen Frequenzen würde ich nicht unterschätzen. Auch ich höre Sinustöne nur noch bis 14kHz, trotzdem fallen Boxen mit Anstiegen zu hohen Frequenzen immer wieder klanglich negativ (unatürliche, verschlissene, "über"-luftige S-Laute) auf....Zufall?
:.
Das sieht wirklich schlimm aus. Wenn man das in Boxsim simuliert, erkennt man auch die Macken, zB Einbruch der Bündelung im Präsenzbereich, also breitere Abstrahlung, mehr Diffusschall. Auch im Polardiagramm erkennbar, bei 2500 sieht man ein "Aufblähen". All das hat Sonja nicht. Ich halte sie für einen Glückstreffer, nicht als Ergebnis meiner Erfahrung
.
NACHTRAG: Das Problem wurde inzwischen von Visaton gelöst mit einer höheren Übernahmefrequenz und Absenkung der HT-Lautstärke.
Auch die Concorde sieht gut aus, bis auf ein "Aufblähen" bei 100 Hz, das hat auch HH bemängelt. Meine Version hat das nicht, hier war es allerdings kein Glücksfall.Zuletzt geändert von walwal; 04.12.2008, 08:12.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
Hoffentlich verlernst du dann das Lesen auch nicht !

Sonst müssen wir hier noch ausschließlich mit Icons und Smilies arbeiten ...Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller
, denn wie der Schreiner kann es keiner 
Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....
Kommentar
-


Nee, glaube nicht. Dieses zwanghafte Suchen nach Fehlern hat mich schon völlig versaut. In der Firma bekam ich vom Personalchef immer die Texte zur Korrektur: Der Walxxxx findet alles. Stimmte aber nicht immer.
Jetzt ist er weg, ich bin weg, die Firma ist weg.......
Ich habe noch genug Lesestoff und es gibt immer wieder neuen, damit das Hirn jung bleibt.Zuletzt geändert von walwal; 04.12.2008, 10:42.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
Hallo
die Sonja wird ja mittlerweile so oft als geheimer Preis/Leistungs-Sieger der 3-Wege Visaton Bauvorschläge empfohlen.
Gibt es denn da schon irgendeine offizielle Messung die in den "heiligen Hallen" in Haan durchgeführt worden ist?
Ich bin von meinem Schwager darauf angesprochen worden, der ein 100%iger
ist und nur nach offiziellen Bauvorschlägen etwas bauen möchte, obwohl ich ihm die Qualitäten der Sonja eingehend erklärt habe.
GrußMusikzimmer:
B&G Matrix Magnetostat, Studio1 plus aktiven Tiefton (jeweils 2 x GF200)
Hörzimmer mit Solitude
Heimkino 2 mit Beamer: 5mal Acoustic Research AR15 mit TL-Sub
Reckhorn A 404
Kommentar
-
Von meinen Sonjas nicht. Und wenn, würde der schöne Klang gleich versaut mit linearer Abstimmung.
Nachdem ich gelernt habe, dass der AFG auf Achse wenig aussagt, bin ich nicht mehr motiviert, bei Visaton messen zu lassen.
Aber Markus hatte ja mit der Sonja vieles durchprobiert (am Ende kam heraus, dass die Probleme am Raum lagen) und eine von Reim entwickelte Weiche eingesetzt. Die wurde auch bei Visaton gemessen:
http://www.visaton.de/vb/showpost.ph...&postcount=189
In der Datenbank findest du alles.
http://boxsim-db.de/classic-sonja/
Das ist Sonja mit dem GF und schmalen Fasen. Simu hierzu:
Trotzdem halte ich meine Weiche für preiswerter und besser.
Schau dir mal F-Gang unter Winkel an für beide Versionen.
Aber wenn dein Schwager so ein 100%iger ist, nimm die Reimsche Weiche.
Hier der Vergleich Simu-Messung, genauer geht es kaum. Wenn es hier stimmt, dann auch bei meiner Version. Wie schon mehfach erwähnt, die Senke im Mittel-Hochton emtspricht der HörPhsiologie und ist "richtiger" als ein linearer AFG.
Zuletzt geändert von walwal; 12.03.2011, 12:35.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
Kommentar