Ich habe aber keinen im Internet negativen Beitrag über die Klasse D gelesen. Deshalb würde ich ein Klasse D mit dem Schaltnetzteil bevorzugen.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Verstärker gesucht
Einklappen
X
-
Heute gibt es kaum AB-Klasse Verstärker. Ich denke mit den Verstärkern ist genau so wie mit den Ottomotoren. Ihre Entwicklung wird immer weitergehen. Die Transistoren werden noch genauer gefertigt, Elkos uzw. Die Qualität wird besser.
Ich habe aber keinen im Internet negativen Beitrag über die Klasse D gelesen. Deshalb würde ich ein Klasse D mit dem Schaltnetzteil bevorzugen.Es ist meine Meinung, die ohne Angaben von Gründen geändert werden kann. Fehler oder Irrtümer vorbehalten! Für die Richtigkeit der Angaben kann keine Gewähr übernommen werden
-
jeder neue, bessere (Pre-) Amp sollte eine Raumeinmessung zur Vefügung stellen.
An der Stelle gibt's mehr zuerreichen, als mit einer Prinzip-Reiterei.
Ich würde mich also zuerst über Dirac, Audyssey, Antimode, Acourate, usw. schlau machenZuletzt geändert von Kay*; 21.03.2024, 17:33.best regards
Kay
- 1 Likes
Kommentar
-
Sowas vielleicht ? https://dynacord.com/de/Mit Freundlichem Gruß,
Ubix
__________________________________________________ ____
Spielt der Bass zu tief, kommt der Nachbar und droht mit Krieg.
Kommentar
-
Guten Morgen
also hab soeben einen Anruf bekommen vom Doktor
der Verstärker ist jetzt seit 3 Wochen bei ihm und läuft seit 3 Wochen ungestört komplett durch
dieser Fehler lässt sich leider nicht repruduzieren
die meinetwegen es lege evtl am Lautsprecher
verpolt oder desweiteren
ich sag kann nicht sein weil er schaltet nicht ab er wird lauter
Ich weis mir nicht zu helfen, eventuell stromspitzen im Netz? Keine Ahnung, logisch kann ich mir den Fehler nicht erklären
Kommentar
-
...alleine durch den Transport zum Händler hast Du Vibrationen erzeugt, die unter Umständen mal wacklige Kontakte, wo auch immer, (vorerst) wieder beruhigt haben. Es kann trotzdem eine schlechte Lötstelle o.ä. sein, die bei Dir daheim auf andere Verhältnisse in Wärme, Feuchtigkeit oder was auch immer reagiert
Vielleicht hat sich das Thema auch durch den Transport erst mal erledigt
Viele Grüße - Axel
Kommentar
-
ja, die Welt ist böse,der kommt heim, und Zack bumm ist der Fehler wieder da
und jetzt musste da durch
p.s.
die Lautstärkeeinstellung wird doch per Dreh-Encoder gemacht!
Ich würde im Zweifelsfall dieses eher empfindliche mech. Teil tauschen,
es sei denn es ist ein optischer, sieht aber nach Schaltung mech. aus:
RV1 = R122ECA-D1-19.5F-24-W
erstmal nur CN3 abziehen und mit FB Laustärke stellen,
und verifizieren, dass der Fehler nicht mehr auftritt, bzw. bei allen Eingängen doch noch vorhanden ist.
edit
CN3/CN4 abziehen bedeutet, dass auch ein paar LED's nicht mehr leuchten, sollte aber egal sein,
bzw. in SM nachschauen, welche das sind
(mir ist völlig schleierhaft,
dass die Pull-Up's R44/R45 des Enconders am PIC an +5V gehen, obwohl der PIC mit +3V3 läuft.
Entweder ist die Schaltung falsch gezeichnet oder ggf. "Sollbruchstelle")
und noch was,
alle internen Steckverbinder mal raus und wieder reinstecken,
natürlich bei ausgeschaltetem Gerät.Zuletzt geändert von Kay*; 22.03.2024, 13:00.best regards
Kay
Kommentar
-
Okayyyy, ja da muss man dann mal durch
ist ja Hobby
wenn ich so frech sein darf und der Fehler auftritt darf ich dich Kay dann mal anschreiben das du mir da vllt hilfst?
von deinen Vorschlägen finde ich den langwierigen am besten, doch leider machen die keine reine Vorstufe als Stereo
das Konzept macht mir am meisten Sinn
und danke nochmal für eure Ideen und Hilfe Stellung
Kommentar
-
Hallo!
https://de.wikipedia.org/wiki/Whisker_(Kristallographie)
Neben den schon genannten Fehlerquellen wäre auch das noch denkbar. Ist bei Leittechnik z.B. nach Jahren ein Thema.
Sorry, der Link geht nicht direkt, die Klammer ist ja schwarz, kriege ich aber nicht anders hin.
Gruß Bernd
Kommentar
-
Hallöle Bernd, ja das klingt ja nach denn Umgebungs und Ist Zuständen fast am plausibelsten
in unserem wohnwintergarten sind es zwischen 20-35 grad warm je nach dem wie stark die Sonne eintritt
die Luftfeuchtigkeit ist max. bei 40%
dann natürlich 15 Jahre alt Fussel und so weiter
ja kann durchaus möglich sein, würde auf jeden Fall das sporadische auftreten erklären
und es würde auch erklären warum dies jetzt nicht mehr auftritt
alle Platinen wurden rausgemacht und einzeln geprüft
jnd es wurde kein Fehler gefunden
klar sie fussel und co sind weg
Kommentar
-
Hi kasper,
wenn du auf Messwerte was gibst und halbwegs Englisch kannst, gibts hier einiges zu lesen:
https://www.audiosciencereview.com/f...pages/Reviews/Mir kommt kein HiRes in die Anlage. Ich brauch meine Hochtöner noch länger.

Kommentar
-
Jetzt bin natürlich angefixt und muss mal hier was hinterfragen und hoffe nicht in der Luft zerrissen zu werden.
Ich zitiere aus Forest Gump: kann das sein das du dumm bist oder so???
der lyngdorf gefällt mir optisch sehr gut, man liest auch gute Rezessionen und das einmessen soll ja genial einfach sein… Soooooo jetzt aber die Frage für nen Freund…
Der Yamaha AS 1200 schneidet aber besser ab wie der Lyngdorf
aber wenn man eure Freude und Ambitionen für antimode etc. liest frag ich mich warum dann nicht jeder Hersteller macht
wenn es so abnormal viel besser klingt
ich möchte keinen auf den Schlips treten, ich hinterfrage nur, das es mein Gehirn auch verarbeitet.
Hab mir gedacht zur Not: als Endstufe geht der Harmann ja immer noch super wenn er mal wieder da ist
wenn die vorverstärkersektion dann immer noch spinnt und es keine Lösung gibt kauf ich mir nen Vorverstärker, mit antimode oder so
aber ich bombardier halt echt kein digitaler Typ
der HK hat ja auch schon die raumeinmessung
aber ich finde es ohne viel sauberer und klanglich schöner
deswegen steht der auf direkt und fertig
befeuert die zwei Concorde und zwei subwoofer dazu
deswegen guter Rat ist teuer
mal schauen was sich noch finden lässt
aber bin schon mal sehr glücklich das man hier auf Hilfe trifft und die einem angeboten wird wenn man sie braucht
danke nochmal
Kommentar

Kommentar