Wie schon geschrieben wurde, ist das bei passiv kein Thema. Aktiv wird durch 22µF der HT etwa um 35 Grad phasenverschoben. Sollte man berücksichtigen und ist ja einfach zu korrigieren mit einem Allpassfilter.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Schutzkondensator für Hochtöner Empfehlungen und Berechnung?
Einklappen
X
-
Butter bei die Fisch:
Wie schon geschrieben wurde, ist das bei passiv kein Thema. Aktiv wird durch 22µF der HT etwa um 35 Grad phasenverschoben. Sollte man berücksichtigen und ist ja einfach zu korrigieren mit einem Allpassfilter.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
-
nur so am Rande: verwendest du die neusten Messdaten der Chassis? Gruß TimoZitat von Markus213 Beitrag anzeigen
Kommentar
-
Ehrlich: Keine Ahnung. In diesem Beispiel wollte ich nur meine Vorgehensweise darstellen. Ich halte es für keine gute Idee einen dicken Elko vor dem Hochtöner als Schutz vorzuschalten.Es ist meine Meinung, die ohne Angaben von Gründen geändert werden kann. Fehler oder Irrtümer vorbehalten! Für die Richtigkeit der Angaben kann keine Gewähr übernommen werden
Kommentar
-
Einfach anschauen...... https://www.audiopro.de/medias/item/...rding_1214.pdf
plus http://forum.visaton.de/showpost.php...7&postcount=29
Mehr gibt es nicht zu sagen!Ich stimme ansonsten dafür, deinen Nick in "Cato" zu ändern; derjenige, der im Senat immer mit "...im übrigen bin ich der Meinung, dass MEG gehört werden muss!" geschlossen hat
. (copyright by mechanic)
Kommentar
-
Da gehört auch kein 3,3 sondern ein 22 µF (zB) Kondensator hin. 3,3 verbiegen den Frequenzgang. Wer will, kann das in Boxsim testen. Natürlich kein Elko.
Und ja, das sind die alten Messdaten, aber wurscht.Zuletzt geändert von walwal; 25.10.2020, 19:16.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
Das ist eben diese Trick. Der elektrische 18dB Filter besteht aus einem 6dB vor dem Chassis in Form vom 3,3uF der besser schützt als der dicke Elko und einem analogen oder Digitalen Filter 12 dB mit entsprechenden Güte der zusammen mit dem Chassis ein akustische LR4 ergibt, in diesem Fall von ca. 5000HzEs ist meine Meinung, die ohne Angaben von Gründen geändert werden kann. Fehler oder Irrtümer vorbehalten! Für die Richtigkeit der Angaben kann keine Gewähr übernommen werden
Kommentar
-
Ja das wird auch mein Ansatz für die Zukunft sein: Grimm empfiehlt ja die Chassis über die Trennfequenz hinaus 1-2 Oktaven zu linearisieren um dann 24dB/LR Filter zu setzen....der nächste Schritt wäre dann die Pole und Nullstellen zusammenzufassen um eine einfachere Filterfunktion zu bekommen...genau in dem Sinn von Markus213Ich stimme ansonsten dafür, deinen Nick in "Cato" zu ändern; derjenige, der im Senat immer mit "...im übrigen bin ich der Meinung, dass MEG gehört werden muss!" geschlossen hat
. (copyright by mechanic)
Kommentar
-
Hi,
zu dem Thema hab ich die Tage mal eine Anfrage an Hypex gesendet ob es in Verbindung mit den Fusion Amp's notwendig ist einen Kondensator vor den Hochtöner zu schalten. Hier ist die Antwort:
It is not necessary to add a capacitor in series with the tweeter. The capacitor is for removing any DC offset in the tweeter and to prevent a full range power on the tweeter in case of an error or mistake. To prevent DC offset on the tweeter channel, you can also add a small capacitor on the input of the amplifier, but only advisable when you already have a small DC offset, adding a capacitor could reduce the quality a bit (not much).
Any phase shift in the audio can be corrected in the filters of HFD
Kind regards,
Jeffrey Zwart | Hypex Electronics BV | Technical support Engineer | www.hypex.nl |meine Kreationen: ProjectX (bald fertig)
Studio1 light Version & Pacto aus übertriebenem 19mm MDF & BlueOne Bluetooth Box
Ein paar vor urzeiten gebaute simple Surround rears: 2-Wege Surrounds mit WS13BF & DTW95NG
Hiermit fing alles an: 3-Wege Box Überarbeitung mit GF250, AL130 & DSM25FFL im WG (vielen vielen Dank für die Hilfe
)
Kommentar
-
Super, jetzt ist alles klar.Zitat von „Q“ Beitrag anzeigenHi,
zu dem Thema hab ich die Tage mal eine Anfrage an Hypex gesendet ob es in Verbindung mit den Fusion Amp's notwendig ist einen Kondensator vor den Hochtöner zu schalten. Hier ist die Antwort:
habe ich gemacht und als ich den Preis gesehen habe, dachte mir, wir können sowas auch für wenig Geld auch.Zitat von Fosti Beitrag anzeigenEinfach anschauen...... https://www.audiopro.de/medias/item/...rding_1214.pdf
plus http://forum.visaton.de/showpost.php...7&postcount=29
Mehr gibt es nicht zu sagen!Es ist meine Meinung, die ohne Angaben von Gründen geändert werden kann. Fehler oder Irrtümer vorbehalten! Für die Richtigkeit der Angaben kann keine Gewähr übernommen werden
Kommentar
-
Im Grunde, man muss es nicht machen, weil der Verstärker normalerweise schützt, aber es schadet auch nicht, falls eben doch mal ein Gleichstromanteil entstehen könnte. Dann eben am Verstärkereingang, was aber trotzdem nicht den Ausgang gegen mögliche interne Gleichspannung abriegelt? Ich habe einmal den Übersetzer bemüht.Zitat von „Q“ Beitrag anzeigenHi,
zu dem Thema hab ich die Tage mal eine Anfrage an Hypex gesendet ob es in Verbindung mit den Fusion Amp's notwendig ist einen Kondensator vor den Hochtöner zu schalten. Hier ist die Antwort:
"Es ist nicht erforderlich, einen Kondensator in Reihe mit dem Hochtöner zu schalten. Der Kondensator dient zum Entfernen von Gleichstromversatz im Hochtöner und zum Verhindern einer Vollbereichsleistung des Hochtöners im Falle eines Irrtum oder Fehlers.
Um einen Gleichstromversatz auf dem Hochtönerkanal zu vermeiden, können Sie auch einen kleinen Kondensator am Eingang des Verstärkers hinzufügen. Dies ist jedoch nur dann ratsam, wenn Sie bereits einen kleinen Gleichstromversatz haben. Durch Hinzufügen eines Kondensators kann die Qualität etwas (nicht viel) verringert werden.
Jede Phasenverschiebung im Audio kann in den HFD-Filtern korrigiert werden
Mit freundlichen Grüßen,"Mit Freundlichem Gruß,
Ubix
__________________________________________________ ____
Spielt der Bass zu tief, kommt der Nachbar und droht mit Krieg.
Kommentar
-
Im Grunde müssten bei einer aktiven Trennung dann vor dem Mitteltöner ja auch ein Schutzkondensator geschaltet werden.
Zitat von walwal Beitrag anzeigenDa gehört auch kein 3,3 sondern ein 22 µF (zB) Kondensator hin. 3,3 verbiegen den Frequenzgang. Wer will, kann das in Boxsim testen. Natürlich kein Elko.Zuletzt geändert von ubix; 27.10.2020, 03:30.Mit Freundlichem Gruß,
Ubix
__________________________________________________ ____
Spielt der Bass zu tief, kommt der Nachbar und droht mit Krieg.
Kommentar
-
ja so sehe ich das auch. Hatte Hypex extra mal persönlich angeschrieben, die antworten nett und schnell, um es aus deren Sicht zu lesen. Denke das man bei einem Hochtöner einfach ein besseres Gefühl hat die Tieftonanteile fern zu halten. Strassacker (wenn ich‘s recht in Erinnerung habe) misst Hochtöner immer mit einen 68µF in Serie zum HT. Selbst hab ich schon mit und ohne Schutzkondensator gemessen wenn man es mit der Lautstärke nicht übertreibt. In einer Vollaktiven Verschaltung tendiere ich auch eher dazu zur Sicherheit einen davor zu schalten. Mal ein falsches setup hochgeladen und der schöne HT ist im Eimer. Mir geht’s dabei also hauptsächlich um die Tieffrequenten Signale.
Theoretisch müsste vor einen MT auch ein Schutzkondensator ja. Man braucht es nur auf Kalotten beschränken. Bei einem Al130 z.b. ist‘s ja eh egal.
meine Kreationen: ProjectX (bald fertig)
Studio1 light Version & Pacto aus übertriebenem 19mm MDF & BlueOne Bluetooth Box
Ein paar vor urzeiten gebaute simple Surround rears: 2-Wege Surrounds mit WS13BF & DTW95NG
Hiermit fing alles an: 3-Wege Box Überarbeitung mit GF250, AL130 & DSM25FFL im WG (vielen vielen Dank für die Hilfe
)
Kommentar
Kommentar