unabhängig der Datensicherheit bei RAID0, braucht man in der Regel für alles wo keine Parität in Echtzeit berechnet werden muss, keinen extra Controller. Das schafft jeder onboard RAID-Controller gut und schnell, d.h. bei zwei Platten solltest Du fast die doppelte Einzelplattengeschwindigkeit auch damit erreichen.
Bei Partitätsbereichnung, z.B. bei RAID5, gibt es große Unterschiede bei den Controllern.
Ich kann jetzt aktuell nur Erfahrungen mit dem Intel ICH9r / ICH10r und Rapid Storage berichten.
Mit vier Platten komme ich auf Leseraten zwischen 200-300MB/sek. Schreibraten zwischen 50-100MB/sek. Für eine Onboardlösung ohne eigene XOR-Engine ist das in Ordnung, mehr brauche ich nicht.
Im professionellen Umfeld würde ich das nicht zwingend einsetzen, aber ein richtig guter Controller kostet auch mind. 300 bis open-end Euro.
Wenn Du nur auf der Datenpartition später Sachen hin und her schiebst, ist es eh egal, da nur die Einträge geändert werden und nichts real verschoben wird.


Nutzen werde ich ein ASROCK K8NF4G-SATA-2, (Sock754) Prozessor AMD Sempron 2600+, USB 2,0, LAN, Grafik, usw. Onboard. Dazu habe ich mir zwei Riegel- 1024MB Speicher und eine zweite 1TB Samsung 3,5“ gebraucht aus den Ebay-Kleinanzeigen gekauft. Die Festplatten sind in Raid 0 (Striping) konfiguriert und als Betriebssystem nutze ich die Lizenz WHS 2011. Dazu hab ich mir noch eine neue Gbit-Lan-Karte für den PCI- Steckplatz sowie eine neue USB 3,0 Karte für den PCIe Steckplatz gegönnt. Dazu gibt es natürlich noch einen neuen 8 Port Gigabit- Router. Das ganze ist jetzt soweit zusammen und WHS 2011 (64Bit) installiert sich…………………..
Kommentar