Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schallleistung Couplet Ultralight

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Farad
    Registrierter Benutzer
    • 09.09.2001
    • 5775

    #61
    Was heißt, der verhält sich "besser"?

    Kommentar

    • raw
      raw
      Registrierter Benutzer
      • 12.06.2005
      • 285

      #62
      Ich meinte die Bündelung zu hohen Frequenzen hin.

      Hab gerade in Boxsim geschaut. Der FRS8 und die G50 verhalten sich so ziemlich gleich in der Bündelung. Also nicht besser, wie ich vorhin vermutete, aber verdammt ähnlich. Das ist schon sehr gut!
      Ha, aber der FRS8 hat mehr Fläche (nach unten hin), vll. etwas mehr Hub und eine tiefere fs.
      Gruß
      Denis

      Kommentar

      • Farad
        Registrierter Benutzer
        • 09.09.2001
        • 5775

        #63
        Hallo raw.

        Eben. Kann einer von euch Simulanten an den FRS8 mal den CP13 ankoppeln? Dem einen kleinen Waveguidekragen zu besorgen sollte kein Problem sein, wenn da was noch nicht passt. Darunter vielleicht den TIX200XS bis 400Hz und richtig tief abgestimmt?

        Wäre ein Thread für das Simulationsforum. Sonst verfransen wir uns hier.

        Nein, wozu den Dodekaeder? Um die Nachhallzeit genauer zu bestimmen? Das geht auch so ganz gut und sicher ausreichend genau, die Kurven sind ja alle sehr plausibel. Abgesehen davon, dass der Dodekaeder nicht hier ist.

        farad

        Kommentar

        • 20Hertz
          Registrierter Benutzer
          • 05.09.2004
          • 1050

          #64
          Hallo Farad, schöne Sachen machst Du da.

          Frage zur Buschhornmessung. Der Einbruch im Bereich 500 ... 800Hz kommt wohl durch Auslöschungen zwischen Membran und "Horn" zustande? Hier wird durch Gegenphasigkeit effektiv Energie "vernichtet" und nicht nur hin- und hergeschoben wie bei einer D'Appolito-Anordnung (<--- blöde Ausdruckweise, ich weiß).

          Original geschrieben von Farad
          Nein, wozu den Dodekaeder?
          Nun, ganz einfach um Deinen geasamten Messablauf zu überprüfen. Wenn Du schon eine amtliche Hallraummessung vom Dodo hast, dann würde ich das Ergebnis auf jeden Fall mal mit einer Messung im Badezimmer vergleichen (nein, ich zweifle Deine Messungen nicht an).


          Grüße
          Matthias

          Kommentar

          • harry_m
            Registrierter Benutzer
            • 16.08.2002
            • 6421

            #65
            Hallo Farad,

            so, wie ich das jetzt sehe, läuft es auf eine Box mit ansteigenden Bündelung, von der Du schon vor langen Zeit gesprochen hast, hinaus.

            Dabei fällt es mir ein: MHT12 bündelt ja auch. Und wenn die MT-Kalotte sich so verhält, wie FRS8 so wäre doch eine Kombination aus diesen zwei doch schon mal Wert, sie anzusehen? Odre passt die Bündelung des MHT12 nicht ins Bild?
            Zwei Tragödien gibt es im Leben: nicht zu bekommen, was das Herz wünscht, und die andere - es doch zu bekommen. (Oscar Wilde)
            Harry's kleine Leidenschaften

            Kommentar

            • UweG
              Registrierter Benutzer
              • 29.07.2003
              • 5625

              #66
              ... sonst verfransen wir uns hier
              Das sehe ich auch so, ich werde mal einen zweiten Thread aufmachen, damit der Fokus hier auf der Messtechnik bleiben kann.

              Zu den Messungen Couplet Light versa 3-Weger:
              Ich verstehe absolut nicht, wieso die Schalleistung bei der Couplet unterhalb 800 Hz stark ansteigen soll, beim 3-Weger aber weiter abnimmt.
              Boxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.

              Kommentar

              • ichse1
                Registrierter Benutzer
                • 23.05.2002
                • 1514

                #67


                Ich habe alle Kurven auf 100dB bei 500Hz "normiert".

                Der FRS 8 schaut wirklich schon sehr gut aus. Bei den nicht d'Appo Mehrwegern sieht man die Trennfrequenzen sehr schön.

                @UweG:

                Das Verhalten bei tiefen Frequenzen wird in diesen kleinen "Hallräumen" wohl noch von Moden beherrscht. Darauf würde ich nicht allzu viel geben.
                mfg Stefan

                Kommentar

                • harry_m
                  Registrierter Benutzer
                  • 16.08.2002
                  • 6421

                  #68
                  FRS8 ist gut und schön. Aber woher bekommen wir einen pegelfesten 8cm Mitteltöner mit hohem Wirkungsgrad, der den Bereich zwischen 200Hz und 5kHz abdecken kann?

                  Es sei, wir wollen bei "Needle Ultra Plus" bleiben...
                  Zwei Tragödien gibt es im Leben: nicht zu bekommen, was das Herz wünscht, und die andere - es doch zu bekommen. (Oscar Wilde)
                  Harry's kleine Leidenschaften

                  Kommentar

                  • Farad
                    Registrierter Benutzer
                    • 09.09.2001
                    • 5775

                    #69
                    Hallo.

                    @Ichse
                    Vielen Dank, so kann man das wirklcih viel besser vergleichen. Ich habe leider am Meßrechner kein Internet und muß die Dateien daher immer umständlich auf dem USB-Stick hin- und herschieben, sonst könnte ich das ja auch selbst mal direkt machen.

                    @20Hz
                    stimmt, daran hatte ich so noch garnicht gedacht. Der Dodekaeder müßte mit Equalizing dann ja einen fast glatten Enerigefrequenzgang in jedem Raum machen, wenn man die Nachhallzeit berücksichtigt. Vielleicht probiere ich das mal im Badezimmer in Berlin aus. Die Aufbauten sind nur immer viel, viel aufwendiger, als so eine Excel-Kurve vermuten lässt....

                    @UweG
                    Die D'Appolitokonstruktion bündelt sehr stark. Wird jetzt auf Achse ein linearer Frequenzgang gefordert, nimmt die Gesamtenergie im Raum also ab. Mache ich einen Denkfehler?
                    Was man an dieser Darstellung von Ichses Diagramm aber wirklich schön sieht ist, dass die 3-Wege Box eigentlich so ziemlich das schlechteste Verhalten überhaupt hat. Beim Einsatz der Hochtonkalotte ist wirklich ein Sprung sonders gleichen drin, wohingegen die D'Appolitokonstruktion ja nichts anders als eine "Loudnessentzerrung" im Energiespektrum ist. Deswegen so beliebt?

                    @harry_m
                    Nein, ich hoffe immernoch auf eine Box mit tatsächlich konstanter Bündelung. Die gleichmäßige Bündelung ist wohl erstmal nur eine Waveguideauslegungssache. Da habe ich ja schon sehr gleichmäßig abfallende Kurven zu größeren Winkeln hin gemessen.

                    Schauen wir uns aber den FRS8 nochmal an, so ist er von 1...4kHz ja wirklich LINEAR. Auch der Dip zwischen 400...900Hz ist nur 2dB tief. Die Skalierung ist ja hier schon sehr fein. So skaliert sehen auch die super Freifeldfrequenzgänge ganz schön zappelig aus. Also damit könnte ich ohne weiteres leben. Der FRS8 strahlt aber auch in seinem "Konstantleistungsbereich" nicht Kugelförmig ab, sondern mit einer gewissen Richtcharakteristik. Ich habe vor einiger Zeit ein anderes Buschhorn mal im Freifeld gemessen, und tatsächlich sind die Kurvenabschnitte dieses Bereiches nur parallelverschoben. Aber sie sind verschoben. Bei Kugelabstrahlung würden sie ja aufeinanderliegen.

                    Wir brauchen jetzt also ein kleines Hochtonchassis, dass breiter Abstahlt als der FRS8 und dann können wir es per Waveguide auf die Bündelung des FRS8 optimieren. Dann hätten wir konstante Leistungsabstrahlung zwischen 1kHz und bestimmt 10kHz. Das ist eine Menge! Wenn man +-1dB zulässt sogar von 200 bis 10kHz. Großartig! Wenn nur die verdammten Verzerrungen des FRS8 nicht wären.... Wie sich wohl der TI100 macht...?

                    Gruß, farad

                    Kommentar

                    • harry_m
                      Registrierter Benutzer
                      • 16.08.2002
                      • 6421

                      #70
                      Gut, dass Du den TI100 erwähnst... Der TI100M wäre ja wohl noch interessanter.

                      Ich habe immer noch etwas Anderes in Erinnerung: den "TI50", den ich bei meinem ersten Besuch bei Visaton gesehen habe. Kein Scherz!!! Ich sah ein Chassis im Versuchstadium, aus dem wohl nichts wurde. Hätte mich sehr interessiert warum.

                      P.S.: gibt es schon eine ähnliche Messung wie sie für den FRS8 gemacht wurde für den MHT12?

                      P.P.S.: Farad, es gibt noch den FRS8M! Etwas lauter, womöglich noch etwas klirrarmer?!
                      Zwei Tragödien gibt es im Leben: nicht zu bekommen, was das Herz wünscht, und die andere - es doch zu bekommen. (Oscar Wilde)
                      Harry's kleine Leidenschaften

                      Kommentar

                      • jhohm
                        Registrierter Benutzer
                        • 24.09.2003
                        • 4535

                        #71
                        Hallo,

                        evtl wäre ja das kleine Modul von Jordan geeignet - JX52 ; aber es soll einen Nachfolger geben...
                        Das JX52 ist allerdings sehr leise und auch nicht so sehr belastbar...

                        Gruß Jörn

                        P.S. Das Projekt mit dem TIW200XS, dem FRS8-8 und der CP13 ist noch nicht ganz fertig...
                        ...Gruß Jörn

                        Kommentar

                        • harry_m
                          Registrierter Benutzer
                          • 16.08.2002
                          • 6421

                          #72
                          Jorn, warum nicht gleich FRS8M? Die Datei gibt es ja.
                          Zwei Tragödien gibt es im Leben: nicht zu bekommen, was das Herz wünscht, und die andere - es doch zu bekommen. (Oscar Wilde)
                          Harry's kleine Leidenschaften

                          Kommentar

                          • Farad
                            Registrierter Benutzer
                            • 09.09.2001
                            • 5775

                            #73
                            Hallo.

                            Schön, dass du simulierst, johm. Harry, den FRS8M und den MHT12 habe ich leider nicht hier. Ich kenne auch im Moment niemanden in der Gegend der eines der beiden Chassis hat.

                            Aber ich habe eben etwas ganz anderes, hochinteressantes gefunden!!

                            Im letzten Jahr hab ich an meinem "Jahrunderprojekt" Tractrixhörner mit G20SC und Ti100 (manche erinnern sich vielleicht noch) Messungen im GLEICHEN Kellerraum gemacht, um zu sehen, ob die "Hallraumkurve" gleichmäßig abfällt. Das hat sie getan, aber auf die Schallleistung konnte ich seinerzeit noch nicht schließen, weil ich die Nachhallzeit noch nicht bestimmen konnte.

                            Die xft Messung von ATB-PC habe ich aber eben jetzt gerade wiedergefunden und in die Formel eingesetzt und im gleichen Maßstab dargestellt.

                            Der Freifeldfrequenzgang ist auf Achse allglatt, das Projekt war aktiv getrennt an zwei dicken Endstufen und dem Behringer DCX im Freifeld eingemessen.



                            Die Messungen sind wirklich direkt vergleichbar zu den gestern gemachten.

                            Erstaunlich wie gut die Tractrixhörner arbeiten! Die Bündelung nimmt wirklich sehr gleichmäßig zu, wenn auch doch etwas stärker als ich vermutet hätte.

                            Gruß, farad

                            Kommentar

                            • harry_m
                              Registrierter Benutzer
                              • 16.08.2002
                              • 6421

                              #74
                              Jetzt weiss ich endlich wieder, warum ich der Meinung war, Du hast Dich auf das Ziel "gelichmässig ansteigende Bündelung" eingeschossen....
                              Zwei Tragödien gibt es im Leben: nicht zu bekommen, was das Herz wünscht, und die andere - es doch zu bekommen. (Oscar Wilde)
                              Harry's kleine Leidenschaften

                              Kommentar

                              • ichse1
                                Registrierter Benutzer
                                • 23.05.2002
                                • 1514

                                #75
                                Frage:
                                Warum hat der FRS 8 so einen flachen Leistungsfrequenzgang?

                                Meine Antwort:
                                Weil sein auf Achse ansteigender Frequenzgang genau gegengleich dem Bündelungsfaktor verläuft. (Das zeigt z.B. Boxsim)

                                Frage:
                                Ist Das gut?

                                Meine Antwort:
                                Nein, nicht wirklich. Fordert man einen flachen Frequenzgang auf Achse, dann muss der FRS 8 entzerrt werden. Dadurch ergibt sich aber ein abfallender Leistungsfrequenzgang.

                                Genau das könnte der Grund dafür sein, warum so viele Leute den FRS 8, trotz seines ansteigenden Frequenzganges auf Achse, ganz ohne Entzerrung betreiben. Die Energie im Raum stimmt dann!
                                mfg Stefan

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X