Christian
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
wer passt am besten zum W170SC?
Einklappen
X
-
Also, ich gehe grundsätzlich nach einem hier frei aus dem Englischen übertragenen Grundsatz vor:
Nimm einen Lautsprecher in die Hand, schließe ihn an den Verstärker an und höre. Wenn er gut klingt, dann bau mit ihm. Wenn er schrecklich klingt, dann nimm einen anderen.
Man kann aus den primitivsten Lautsprechern gute Boxen bauen, wenn man sie das machen lässt, was sie können. Der W170S klang in meinen Ohren grässlich, ein optisch verdächtig ähnlicher von einer anderen Marke wesentlich besser.
Ich hab W170S dann in die THO 170 (also im Design der WIB 170 AL) gebaut und mit SC10N kombiniert. Mal abgesehen von der beeindruckenden Bassdarbietung trotz sehr schönen Simulationsergebnisses nicht mein Geschmack. Ich hätte sicher, wenn die Boxen für mich selbst gewesen wären, noch viele Tage und Nächte mit der Frequenzweichenoptimierung zu tun gehabt.
Meine Meinung ist, dass der W170S ein reiner Tieftöner ist, man sollte ihn tunlichst nicht über 2kHz spielen lassen, oder bei dieser Frequenz steilstmöglich ausblenden. Selbst die alte Gurke L2921 kann das rein gehörmäßig besser.PN-Box ist voll, bei Bedarf E-Mail: Frankynstone(ätt)gmx(punkt)de
Kommentar
-
Also im prinzip ist da was dran, aber das mit der alten Gurke- nee.:-)
Die englische Regel vergiss man. Alle Hartmembraner haben "obenrum" übelste Membranresos, mal im unteren, mal im oberen Mittelton, ein AL 170 klingt ohne Filter grausam, und ist doch für mich einer der besten TMTs auf dem Globus.
Einige Chassis zeigen freilich irgendwo bei 1-1,5kHz einen charakteristischen Zucker, den ich gefühlsmäßig als auswirkung der Zentrierspinne deuten würde, aus berufener Instanz hatte ich hier auch schon mal einen Hinweis in die Richtung. W130 und 170S gehören zu dieser Gruppe. Aber auch vieles für den fünffachen Preis. L2921- nöö.
Ich hatte mal paar Engländer auf dem OP-Tisch, glaub Wharfedale oder so. Da waren 13er Pappen ungefiltert und Audax-Plastilotten ab 10kHz drin. Mit Elko getrennt, Elko platt- Audaxe verbrannt. Nach Reparatur hatten die Dinger was. Aber auf Dauer muss das nicht sein..
Christian
Kommentar
-
Vielen Dank für eure Antworten. Es stimmt schon, ich habe die WHy gehört und die haben mir sehr, sehr gut gefallen. Ich kann sie so nur nicht bauen, weil meine 1,5 jährige Tochter die ganz schnell "unsachgemäß" demontieren wird.
Aber wenn die Jungs von Geithain das auch so machen...
Gruß,
TKsys
Kommentar
-
"Da der W170S in der Widergabe des Mittelhochtonbereiches meiner unmaßgeblichen Meinung nach eine blanke Katastrophe ist" -das ist normal für enen günstigen 17-er.
Wenn man korrekte Mitteltonwiedergabe will nimmt man ein 10-er oder 13-er Cassis.
Da SC4 schon ein Gitter hat würde ich nur W---S vergittern.
Aus Erfahrung kann ich sagen dass ein feinmaschiger
Gitter vom Hochtöner eine Katastrophe ist.
PS: http://www11.plala.or.jp/se_ke5583/index.htmlZuletzt geändert von Alex2000; 26.01.2006, 11:47.
Kommentar
-
Hallo!
@Frankynstone:
ich weiß nicht, was du gegen den mitteltonbereich des w170s hast, der klingt für mich genauso gut wie der mittteltonbereich der anderen 17er papiermembraner die ich kenne (ok, die dinger von scanspeak sind noch wesentlich besser, aber das ist ne andere, für mich unerschwingliche preisklasse).
vielleicht ist dein w170s ja evtl defekt?
sowas soll ja auch schonmal vorgekommen sein.
zu der diskussion breitbänder vs hochtöner:
sicher vereinfacht ein breitbänder die entwicklung der weiche enorm und die trennfrequenz lässt sich so niedrig ansetzen, dass man den membranresos des tmt keine besondere beachtung mehr schenken muss, aber ein guter kalottenhochtöner hat doch meist die bessere detailauflösung, das bessere rundstrahlverhalten und das bessere ausschwingverhalten?
@alex: interessanter link, aber ich kann leider kein japanisch.wer rechtschreibefehler findet darf sie behalten!
Kommentar
-
Gitter vor HT
Hi,
also ich habe den W170SC mit dem G20SC in einem 9 Liter geschlossenen Gehäuse kombiniert (allerdings mit aktiver Elektronik von Sitronik --> Bilder auf www.lautsprecherbau.at )
Ich kann das mit dem schrecklichen Mitteltonbereich nicht nachvollziehen, die Teile klingen tonal total ausgewogen und ich hab auch mit ATB PC eine Frequenzgangkurve erstellt und ausser ein paar kleinen Wellen da und dort ist der Frequenzgang linear.
Zum Schutz des HT: Konrad hat altertümlich wirkende Lautsprecherschutzgitter von denen man das Gitter vom Kunststoffrand abtrennen kann und die könnte man eventuell über den ganzen HT geben. Wie sich das allerdings auf den Klang auswirkt kann ich dir nicht sagen, aber ich würde das einfach mal probieren
Deine Ängste sind übrigens begründet: Kinder wissen genau wo sie bei LSP hindrücken müssen
LG yogiEs interessiert mich nie, wie etwas nicht geht, ich möchte einen Weg sehen, wie es gehen könnte.
Kommentar
-
Ja, das ist äusserst merkwürdig, selbst meine NIcht wollte, kaum das sie gerade laufen konnte (etwa 14 Monate), unbedingt ihren Fingerdruck darauf ausprobieren ...Kinder wissen genau wo sie bei LSP hindrücken müssen
Ausserdem muss der HT ja garnicht zwangsweise hinter das Gitter, sondern kann, wie hier auch eingearbeitet werden.
Soll ja schliesslich DIY sein
Hier kann man's besser sehen. (PDF)
Zuletzt geändert von We-Ha; 26.01.2006, 12:13.Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller
, denn wie der Schreiner kann es keiner 
Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....
Kommentar
-
Die Sachen von Geithain hatte ich schon gesehen und würde es auch so machen wollen.
Kann man die hintere Hälfte des SC4ND Gehäuses einfach abpopeln
oder fällt dann alles auseinander? Volker hatte sich ja nur mit der Vorderseite des Hochtöners beschäftigt.
@WeHa
Ich würde dich gerne nochmal besuchen. Weiteres per PN.
Gruß,
TKsys
Kommentar
-
Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller
, denn wie der Schreiner kann es keiner 
Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....
Kommentar
-
... weiter gehts.
Die SC4ND sind mittlerweile angeschraubt und nach einigen Modifikationen steht auch die Kabelführung. Die Kabel müssen im Bereich der Sicke über dem Gitter verlaufen, weil das Kabel sonst zwischen dem Gitter und der Sicke geklemmt wird.


Was mir Sorgen macht, ist der Unterschied in der Hochtönerposition zu We-Ha's WHy. Mein Hochtöner sitzt 6mm weiter vorn als in der WHy.
Hat jemand einen Vorschlag für eine Änderung an der Weiche?

Gruß,
TKsys
Kommentar
Kommentar