Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Visaton Atlas Transmission von 1993 überarbeiten?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Pollton
    Registrierter Benutzer
    • 06.02.2015
    • 311

    #16
    Gefällt denn das WG148R auch optisch zu den CBM?
    Wenn ich mir das so vorstelle, sieht es ein bisschen komisch aus, weil es größer ist als der MT der auch noch eckig ist. Wäre für mich ein No-Go.
    Wollte nur drauf hinweisen, falls es nicht klar ist. Aber ist auch Geschmackssache.

    Gruß Werner

    Kommentar

    • Moselheini
      Registrierter Benutzer
      • 07.11.2025
      • 17

      #17
      Zitat von Pollton Beitrag anzeigen
      Gefällt denn das WG148R auch optisch zu den CBM?
      Wenn ich mir das so vorstelle, sieht es ein bisschen komisch aus, weil es größer ist als der MT der auch noch eckig ist. Wäre für mich ein No-Go.
      Wollte nur drauf hinweisen, falls es nicht klar ist. Aber ist auch Geschmackssache.

      Gruß Werner
      Gute Frage, wobei mich der Klang mehr als die Optik interessiert.
      Von meinem Fouxpas mit dem Wandeinbau einmal abgesehen, das sah schon gut aus, denn man sah ja nix.

      Aber natürlich ist die Optik gegenüber dem DSM eine Andere.

      Kommentar

      • walwal
        Registrierter Benutzer
        • 08.01.2003
        • 28640

        #18
        Zitat von Moselheini Beitrag anzeigen

        Eh ich es vergesse, proooooost.
        An der Katz bin ich schon oft vorbeigefahren, meine Frau ist mit Moselwasser (Reil) getauft.
        „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

        Alan Parsons

        Kommentar

        • derjan
          Registrierter Benutzer
          • 17.11.2000
          • 1169

          #19
          Wenn man Spaß am Modifizieren hat, könnte man als Waveguide auch das eckige Modell nehmen ("WG 220x150"), auf 150x150mm zurechtschneiden und die Ecken ähnlich wie bei CBM, DSM & Co. abrunden.

          Akustisch sind die beiden Waveguides identisch, das "überschüssige" Plastik an den Seiten dient nur der Optik.

          (Im Zweifelsfall wäre es sicher auch möglich, Waveguides mit passendem Aussehen zu 3D-drucken, solange die akustisch relevante Kontur erhalten bleibt ...)

          Kommentar

          • Moselheini
            Registrierter Benutzer
            • 07.11.2025
            • 17

            #20
            Zitat von walwal Beitrag anzeigen

            An der Katz bin ich schon oft vorbeigefahren, meine Frau ist mit Moselwasser (Reil) getauft.
            In Reil gab es eine gute Pizzeria, leider dicht gemacht, aus Altersgründen.

            Kommentar

            • Moselheini
              Registrierter Benutzer
              • 07.11.2025
              • 17

              #21
              Zitat von derjan Beitrag anzeigen
              Wenn man Spaß am Modifizieren hat, könnte man als Waveguide auch das eckige Modell nehmen ("WG 220x150"), auf 150x150mm zurechtschneiden und die Ecken ähnlich wie bei CBM, DSM & Co. abrunden.

              Akustisch sind die beiden Waveguides identisch, das "überschüssige" Plastik an den Seiten dient nur der Optik.

              (Im Zweifelsfall wäre es sicher auch möglich, Waveguides mit passendem Aussehen zu 3D-drucken, solange die akustisch relevante Kontur erhalten bleibt ...)
              Darüber kann man nachdenken wenn der g25 ffl in die engere Wahl kommt. Das sind dann optische Feinheiten. Aber eine gute Idee.

              Bräuchte dann erstmal ein Weichenkonzept.

              Kommentar

              • pulsar99
                Registrierter Benutzer
                • 03.12.2007
                • 828

                #22
                Zitat von Moselheini Beitrag anzeigen
                Was spricht gegen den MHT12 oder AMT? Von der Weichenanpassung mal abgesehen.
                Mal rein interessehalber.
                Beim MHT12 könnte man mal versuchen ob die Kombination mit dem CBM130 irgendwie realisierbar ist, auch erst mal nur in einer Simulation. Beim AMT wirst du auf jeden Fall selbst messen müssen, das Ergebnis wird dann aber vermutlich gut werden.

                Was ich erst mal machen würde: leg doch mal einen 1,5 uF Kondensator parallel zu dem 22 Ohm Widerstand im Hochton Zweig. Das sollte den DSM25 schon mal einbremsen.

                Alternativ könnte man auch mal über den G25NDWG nachdenken, problemlos ab 3,5kHz einsetzbar und mit reichlich Pegelreserven! Das ist ein ganz feiner Hochtöner! Wenn du dir dann noch eine passende Frontblende baust (druckst?) welche die Form und Größe des DSM aufweist müsstest du am Gehäuse der Atlas noch nicht mal was ändern.

                Grüße Ralf

                Kommentar

                • horr
                  Registrierter Benutzer
                  • 04.10.2005
                  • 1959

                  #23
                  Ich hab` noch ein paar RHT12S, hätte man eine Atlas Ribbon und die Hochtonweiche wäre auch schon da.

                  Kommentar

                  • derjan
                    Registrierter Benutzer
                    • 17.11.2000
                    • 1169

                    #24
                    Wait. Die superkleinen (fast nicht vorhandenen) Schallwände der Atlas Ribbon vs. die ziemlich breite Schallwand der Atlas Transmission?

                    Die Weiche (bzw. konkret der Hochpass des Hochtöners und der Tiefpass aus dem Mitteltonzweig) der Ribbon wird kaum mit der Schallwand der Transmission funktionieren.

                    Kommentar

                    • smokey
                      Registrierter Benutzer
                      • 29.10.2018
                      • 41

                      #25
                      Mal was anderes. Das Zimmer sieht für mich ziemlich schallhart aus... außer einem Teppich fast nix drin, was hohe Töne schluckt oder etwas streut. Ist das nur ein Übergangszustand oder dauerhaft? Wenn Letzteres zutrifft sollte man auchmal über schallabsorbierende Maßnahmen nachdenken, oder? Vorhänge... spezielle Schaumstoffe und/oder Diffusoren. Insbesondere dann, wenn Einmessen keine Option ist...
                      Front: Visaton Atlas MKII/MKIII
                      Rear: Nubert nuLine 24
                      AV-Reciever: Pioneer SC-LX901
                      TV: Panasonic TX 55JZ 984

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X