Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Vox 200 vs. Neumann KH 120 II. Und Elko-Toleranzen
Einklappen
X
-
Zitat von Mr.E Beitrag anzeigen.... Die Geige hat um 250Hz mit TTs innen evtl. noch ein bißchen weniger Energie, aber mit den TTs außen fehlt auch einiges, soweit ich das im Moment beurteilen kann......
Der Vergleich mit einem Dipol hinkt. Was ja auch wirkt, sind Reflektionen an Begrenzungsflächen, also Rückwann und Seitenwand, die zu Auslöschung und Verstärkungen führen und da machen 20 cm schon einen Unterschied.
Einen Kommentar schreiben:
-
tut mir leid, ich scheitere mal wieder dran, mit Worten jemand etwas beizubringen, das ist ein Problem was ich oft habe.
Erstmal interessiert mich an den Richtungsplots nur die Seite wo ich sitze, und das ist bei nach innen zeigend hier in diesem Fall die "Rechte" Seite, und in Post 23 habe ich die Originalsimulation gezeigt mit der Überhöhung bei 150 Hz "unter leichten Winkeln" und in Post 24 habe ich die Überhöhung mit 4 dB korrigiert. (was insgesamt die Bassenergie im RAUM reduziert.) Tut mir leid ich würde mich jetzt entfernen, ich schaffe es nicht, zu erklären, was man bei Seitenbass machen muss, dass es funktioniert. Weiter gehts, für diejenigen die es interessiert, bei mir in meinen letzten Planungs-Threads, wo ich genau die Themen, wie ich es beschrieben habe auch umsetze. Gruß Timo
Einen Kommentar schreiben:
-
Danke, die Simu habe ich schon lange selbst, sind ja schließlich meine eigenen Boxen. ;-)
Aber ich suche ja keine Lösung dafür den Baß an den Raum anzupassen sondern eine Antwort auf die Frage, warum man mit den TTs nach innen mehr Baß am Hörplatz hat. Ich sitze ja nicht zwischen den Boxen sondern auf Achse. Außerdem sieht man unterhalb von 100Hz fast keinen Unterschied zwischen den Winkel-FQGs links und rechts. Laut der Polarplots von Boxsim hat man bei 45Hz vielleicht 1dB Unterschied in der Abstrahlung nach links und rechts (±90°), bis 100Hz werden es 2dB.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
ich habe dir doch heute morgen die original Simulation der Vox angehängt, und da kannst du bei den Richtungsplots (Basss zeigt nach rechts) doch sehr schön sehen dass nach rechts mehr Bassenergie da ist, oder?
Idealerweise ist dann am Hörplatz der sich dazwischen befindet auch mehr Basspegel. Und wenn man es jetzt richtig macht, würde man jetzt am Hörplatz den Basspegel messen und wenn zu viel da ist, diesen dann leicht nach unten korrigieren. Diese Aktion wäre dann auch gleichzeitig, bei nach innen zeigenden Bässen, gut für die gesamte Bassenergie im Raum, denn diese nimmt insgesamt dabei ab.
- 1 Likes
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich habe es mal kurz ausprobiert: Musik gehört, Boxen vertauscht (TTs jetzt innen), Musik, zurückgetauscht, Musik. Mit den TTs innen ist deutlich mehr Rumms bei ~45Hz (chinesische Trommel) und 60~100Hz (E-Baß Take A Look Around Instrumental). Die Geige hat um 250Hz mit TTs innen evtl. noch ein bißchen weniger Energie, aber mit den TTs außen fehlt auch einiges, soweit ich das im Moment beurteilen kann.
Wie kann das sein? Die Boxen stehen mit den Mitten der Fronten 2m auseinander und sind auf den Hörplatz angewinkelt (30°), die TTs sind also ca. 2m voneinander entfernt, wenn sie nach innen zeigen, und vielleicht 2,4m, wenn sie nach außen zeigen. Der Raum ist etwa 5,6m breit. Links und rechts sind Ziegelwände (giebelförmig), der Rest ist Gipskarton (der Boden ist Estrich). Wenn die zwei Seitenbässe bei großen Wellenlängen zusammen wie ein Dipol arbeiten und ich in der Einschnürung der Dipol-Acht sitze, dann sollte es doch keinen Unterschied machen, wo die TTs hinzeigen. An den Seitenwänden stehen gepolsterte Möbel. Wenn diese Baßenergie schlucken, bevor sie sich im Raum verteilen kann, dann wäre es eine Eigenschaft des Raumes, daß die TTs innen mehr Baß erzeugen, keine allgemeine Eigenschaft von Seitenbässen. An den Möbeln sollte es also auch nicht liegen. Euren Aussagen nach sollte der Effekt in anderen Räumen ja auch auftreten.
Ich habe nochmal mit dem Multimeter an den Polklemmen gemessen: TT 6,2 Ohm (vorher 6..7 Ohm), MHT OL (overload), nichts (vorher 35 Megaohm). Letzteres (OL) hätte ich auch vor dem Umbau erwartet, ganz sinnlos ist die Messung am MHT-Eingang also nicht.Wenn man da einen Widerstand messen kann, dürften die Elkos ziemlich sicher durch sein.
Hörplatzmessungen kann ich nur mit Audacity, Audiointerface und Behringer B-5 machen, aber für einen Vergleich sollte das reichen. Das wird aber etwas länger dauern, bis ich dazu komme. Vielleicht fällt meinem armen, kleinen Dehirn in der Zeit eine Erklärung dafür ein, weshalb TTs innen mehr Baß machen sollen.
PS:
Zitat von walwal Beitrag anzeigen
Einen Kommentar schreiben:
-
ich möchte etwas Ausholen, ... wie häufig werde ich über PN angeschrieben warum MEIN Seitenbass so gut funktioniert??? Dann schreibe ich immer das Gleiche was ich hier auch geschrieben habe. Wenn die Bässe nach innen Zeigen gibt es einen Bereich im Raum mit mehr Bassenergie, und das ist zwischen den Boxen. Bei nach Außen zeigenden Bässen ist in der Mitte wenige Bassenergie was oft zu dünn klingt, ...
Jetzt hat man zwei Lösungen,
1. Bässe nach innen und Bassbereich elektronisch etwas absenken, ODER
2. Bässe nach außen und den Bass und Grundton etwas anheben.
Variante 1 ist im Raum deutlich angenehmer, weil insgesamt weniger Bassenergie im Raum ist und so weniger Raummoden stören. Quasi mit weniger Energie angeregt werden. Aber jetzt bin ich still, denn wir wissen den Umbau der Kondensatoren erst zu bewerten, wenn eine Vorher- und Nachher-Messung vorliegt und eine Raummessung die die Änderung der Bassanordnung zeigt.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ich mache den Versuch einfach gleich, auch wenn bei der einen Vox höchstwahrscheinlich die Elkos durch sind. Aber wie ist zu erklären, daß mit TTs innen am Hörplatz mehr Baß ankommt? Aufs Sonogramm schauen reicht mir nicht.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ja Sonogramm. Es macht über 100 Hz eindeutig etwas aus, das Sonogramm zeigt es.
Wenn man die 250 Hz meint, wäre TT außen besser, für mehr Bass allgemein innen. Wie gesagt, Versuch macht kluch.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von mechanic Beitrag anzeigenMoin,
die TT-Zweige nach dem Kondensatortausch noch mal messen, die Differenz kommt mir sehr spanisch vor, kann eigentlich nicht von den Kondensatoren kommen. MHT-Messung ist mit Multimeter sinnfrei und ohne Aussagekraft
Da fällt mir ein: Es kann natürlich sein, daß die neuen Elkos gar nicht so neu sind …
Zitat von walwal Beitrag anzeigenSicher doch. Siehe Sono. Das Bündelungsmaß der Vox ist katastrofal, aber wem es gefällt....Ich kam mit allen Vox nicht klar.
Wegen des Bündelungsmaßes habe ich auch immer gesagt, die Box ist nicht studiotauglich.
Timo: Ich verstehe noch nicht, wie die Ausrichtung der TTs den Baß (<200Hz) am Hörplatz anheben und absenken soll, wenn die Boxen auf den Hörplatz ausgerichtet sind. Bei 150Hz beträgt die Wellenlänge schon über 2m, das Gehäuse ist nur 0,35m tief (nicht mal ein Sechstel der Wellenlänge). Die TTs sitzen auch noch sehr weit oben, sodaß die Schallwand nach oben auch gleich aufhört. Außerdem wird es ja zumindest eine Reflexion im Raum geben, sodaß die Energie dann auch in die andere Richtung wandert. Wie gesagt, ich werde es mal ausprobieren. Ich finde aber, daß es auch ohne Baßregler oder DSP gehen sollte (habe ich außerdem beides nicht).
Timo und walwal: Wenn ich das richtig sehe, seht Ihr es entgegengesetzt, auf welcher Seite der TT sitzen sollte, damit man mehr Baß am Hörplatz hat, oder?
Einen Kommentar schreiben:
-
jetzt wäre es wichtig eine Messung zu haben in einem Meter Entfernung mit den Winkelmessungen dazu, nach links und nach rechts und die jeweilige Hörplatzmessung, dann könnten wir beurteilen was an der Box und am Raum wirklich nicht passt. Gruß Timo
ps. die VOX ist eine ganz hervorragende Box wenn man weiß mit dem Seitenbass umzugehen
Einen Kommentar schreiben:
-
ich habe hier aus der Boxsimdatenbank die Simulation der VOX200, ... so schlecht sieht das nicht aus, ...
ich möchte damit kurz etwas erklären. Auch wenn man Solo hört, quasi nur eine Box. und ich Winkelmessungen mache, einmal zur Seite des Basses und einmal zur Seite ohne Bass. Es wird die Seite ohne Bass deutlich weniger Bass haben und die Seite mit dem Bass wird immer mehr Bass haben. Das kann man nutze indem man die Bässe nach innen zeigen lässt, ... am DSP den Bass am Hörplatz einpegelt, quasi runterdreht, wird automatisch weniger Moden insgesamt angeregt. Denn am Hörplatz passt es und zur Seite ohne Bass wird der Bass deutlich, mit 2-3 dB, weniger. DAS ist der Vorteil des Seitenbasses. Man benötigt einen Bassreger (oder DSP), der bei um die 100 Hz den Bass absenken kann. Insgesamt ist bei Seitenbass mit Bässe nach innen und Eingepegelt deutlich weniger Bassenergie im Raum, und man vermisst am Hörplatz keinen Bass!
ps. erstmal sieht zwar die Seite ohne Bass neutraler aus, aber das muss mit einem DSP nach innen zeigend korrigiert werden dass es nach innen passt. ich kann es nicht besser beschreiben, tut mir leid
Angehängte Dateien
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: