Teil 1: Höreindrücke Vox 200 vs. KH 120 II
In der ursprünglichen Aufstellung waren die Vox 200 mit den vorderen Kanten der äußeren Fasen 2m voneinander entfernt, die Tieftöner haben nach außen gezeigt, und die Boxen waren auf den Hörplatz ausgerichtet. Ich habe auf Achse gehört. Ich saß nicht unter 30° oder dergleichen neben den Boxen. Die KH 120 II standen auf den Vox 200 und waren hinten angehoben, um auf den Hörplatz bzw. die Kopfposition ausgerichtet zu spielen. Auch hier: Hörer auf Achse.
Erst links, dann rechts, dann links und rechts zusammen. Beim linken Kanal sieht man unter anderem:
- Die Vox 200 erzeugt am Hörplatz mehr Tiefbaß.
- Mit der Vox 200 hat man am Hörplatz einen derben Einbruch knapp unter 50Hz, mit dem KH 120 II dagegen deutlich weniger.
- Die Vox 200 bringt zwischen ~40Hz und 70Hz weniger Energie an den Hörplatz als der KH 120 II, …
- … zwischen 70Hz und ~120Hz mehr Energie und …
- … zwischen 200Hz und 400Hz weniger Energie, bis auf den Peak bei ~290Hz.
- Die Vox 200 erzeugt am Hörplatz mehr Tiefbaß.
- Mit der Vox 200 hat man am Hörplatz einen ausgeprägten Einbruch knapp über 50Hz, mit dem KH 120 II noch weniger als auf der linken Seite.
- Die Vox 200 bringt zwischen ~42Hz und 90Hz weniger Energie an den Hörplatz als der KH 120 II, …
- … zwischen 90Hz und ~370Hz mehr Energie.
- Der rechte KH 120 II hat am Hörplatz um 300Hz einen breiten, tiefen Einbruch, der linke gar nicht.
- Die Voces machen mehr Tiefbaß.
- Mit den Voces hat man einen tiefen Einbruch bei 50Hz.
- Mit den Voces hat man zwischen ~42Hz und ~84Hz weniger Energie als mit den KH 120 II, …
- … zwischen ~84Hz und ~210Hz mehr, …
- … darüber wechselt es alle 50–100Hz.
Dann habe ich die Boxen mal 10cm nach innen verschoben, sodaß sie nur noch 1,8m voneinander entfernt waren (und wieder auf den Hörplatz ausgerichtet).
Links ändert sich nicht viel. Rechts verschwindet der tiefe, breite Einbruch um 300Hz beim KH 120 II weitestgehend, zwischen 60Hz und 100Hz gewinnen beide Boxen ein wenig an Energie. Mit beiden Kanälen gleichzeitig sieht man wieder nur wenig Veränderung. Untenrum dominiert die Seite, die mehr Pegel macht. Obenrum sieht man eigenartige Interferenzeffekte.
Das alles paßt einigermaßen zu meinem Eindruck: Mit der Vox gibt es mehr Tiefbaß, wenn es überhaupt welchen gibt (kommt ja in Musik selten vor), dafür haben Kontrabaß, E-Baß und Bass Drum weniger Bumms. Tiefe Tonlagen einer Violine (~250Hz) haben links mit dem KH 120 II mehr Energie, rechts mit der Vox 200. Die Vox klingt im Vergleich zum KH 120 II heller und weniger nach Kopfhörer.
Zu den teils großen Unterschieden zwischen links und rechts: Rechts stehen die Boxen unter der Dachschräge, links stehen sie da, wo die Gaube anfängt. Außerdem ist der Raum L-förmig.
Ich glaube, durch das Überholen der Frequenzweichen klingen die Voces nicht mehr ganz so grell. Es schmerzt seltener in den Ohren. Ich habe aber mit den neuen Weichen noch nicht viel Musik gehört.
Teil 2: Was macht es für einen Unterschied, wenn die Tieftöner nicht nach außen sondern nach innen zeigen?
Das ist ein eigenes Thema. Dafür mache ich später einen eigenen Thread auf, mit noch mehr Diagrammen.
Einen Kommentar schreiben: