Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Treffen bei Timo in Karlsruhe am 01.04.2023

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • mechanic
    antwortet
    War mal wieder toll in Timo´s Wohnhalle, viele kreative Geister, interessante Gespräche und Konstrukte!

    Zu den Höreindrücken ohne Anspruch an Vollständigkeit: Hervorzuheben sind die „kleinen Schwarzen“, Ralf´s „Studio 3 light“ und der Koax-Fast von Andreas. Im Gegensatz zu Timo empfand ich die Mitten der Studio gerade richtig, die „Default-Classic“ war mir da etwas zu vorlaut. Dann die (profane) Erkenntnis, dass umso mehr ein Lautsprecher durch Einmessen optimiert ist, desto anfälliger ist er für einen Wechsel der Lokalität. Eine Kiste, die ohne Firlefanz gut klingt ist da viel einfacher zu händeln. Was geht, wenn es passt (einfache Serienweiche und entsprechende Aufstellung), hat dann Timo´s Stella am Ende bewiesen …

    Bei den Kleinen hat für mich ganz klar die „Pacto-Vivace“ die Nase gegenüber der „Original-Pacto“ vorne, tolle Entwicklung!

    Was ich überhaupt nicht verstehe, ist die Monitor. Ich habe die beim letzten Forentreffen gehört (original passiv), tonal furchtbar und Dynamik toll, gestern war beides sehr bescheiden. Was ist da los?

    Ach ja, der Wanderpreis „Stromklempner Premium“ geht an (der) Axel und Andreas, die parallel zwei vogelwild fliegend verkabelte Aktivprojekte mit externen DSP bzw. Analogweiche und nur teilweise funktionierenden Mehrfachverstärkern ans laufen gebracht haben – Chapeau!

    Eine Sache nehme ich mir für das nächste Mal vor: Der Regelbereich des Schaltverstärkers wird erweitert per Änderung der Stromversorgung der Anpassverstärker und Austesten der Grobeinstellung per „Mäuseklavier“ - versprochen!

    Freue mich jetzt schon aufs nächste Mal!
    Zuletzt geändert von mechanic; 02.04.2023, 12:15.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Whoofmax
    antwortet
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_2520.JPG Ansichten: 0 Größe: 95,7 KB ID: 710275
    Hab die beiden gerade nochmal 20 minuten mit Yello, Gwen Stefani und ein paar tieferen Stimmen gefüttert und keine Unregelmäßigkeiten, Kratzen oder ähnliches festgestellt. Werde nachher nochmal ne Session machen, vielleicht muss der Breitbänder erstmal richtig warm werden...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Whoofmax
    antwortet
    In der ersten Runde waren für mich klar die Pacto Vivace vorne.
    Was mit meinem rechten FR58 in der originalen Pacto los war prüfe ich später nochmal nach, in der zweiten Runde hatte der rechte rote Kanal auch leichte Kratzgeräusche die dann plötzlich weg waren.

    In der zweiten Runde war für mich die Studio 3 light die Überraschung
    In der dritten Runde war der Seas Koax mit den geschlossenen 12ern eine Macht.
    Wobei ich von den Kinderzimmer Ripolen, die zwar weniger Pegel schafften, klanglich jedoch auch sehr überrascht war

    Die Runde beim Klaus und das Kellerprojekt hallen mir jedoch am meisten nach, da grüble ich bereits welchen Zweck ich vorgeben kann, der den Bau einer der beiden rechtfertigt

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    super danke, die Bilder sind super, ... ich würde mal mit meinen Höreindrücken beginnen, und wichtig dabei, das ist meine subjektive Sicht und kann von anderen komplett anders empfunden werden, ...

    Entschuldigung Jörg, die kleinen in der ersten Hörrunde hätte ich im Vergleich nicht gebraucht, das ist eine "Laut"sprecherklasse die doch sehr limitiert ist, ... ich habe versucht ähnliche Stücke aufzulegen, was schlussendlich bei Yello komplett problematisch war, die neue von Yello, "Point" oder die davor, "Toy" ist sehr tiefbasslastig. Und gerade dabei machen die Bass-Membranen irrsinnnig viel Hub da ein Subsonic fehlt, ... Ein 130 mm Chassis ist, zumindest für MICH ein Mitteltöner. Das W130X Chassis zu missbrauchen ist in meinen Augen nur in kleinen Platzverhältnissen sinnvoll, und ich spanne gleich den Bogen zur Soundbar, am Ende, ... Bass war dann doch am Hörplatz da, aber auch für mich zu wenig Basskontrolle. Bei mir fängt ein Bass mit 20 cm Format an, was auch schon sehr grenzwertig ist, ...
    Aber, die erste Hörrunde hat auch gezeigt dass kein negativausreißer dabei war, ohne Vergleich klingen alle sehr homogen, leider hatten wir einen kleinen defekt bei einem 5 cm Treiberchen, rechte Seite, was man als Fehlklang deutlich heraushörte. Zum B100 später mehr.

    Die zweite Hörrunde fing für mich interessant zu werden, die Persefone hat mich etwas enttäuscht, gerade im Mittelton, da ich den SC13 von früher noch kenne dachte ich im Vorfeld dass da mehr rauszuholen sei, und auch der Kennschalldruck ist sehr gering, ... hier an der Box faszinierte mich die Kunststoff-Hobby-Drucktechnik, Waveguide und Treiberring wurden gedruckt. Das hat echt etwas Edles an sich, ... Die abgewandelte Studio spielte homogen, trotzdem für mich etwas flach, ... keine Ahung wie ich es beschreiben soll, gerade beim Umschalten auf die deutlich größere Classic aus dem Boxsimprojekt fehlte allen etwas Mittelton, im direkten Vergleich. Aber auch an der Classic könnte man vermutlich noch ein klein wenig Homogenität rausholen, ... in diesem Vergleich für mich und meine Ohren der Sieger in dem Dreierblock.

    Nach der Pizza und dem Kellerprojekt, ging es dann ans Einmessen eines Coax von Seas mit XP Membran, ... ich habe gestern noch recherchiert, das Material scheint das TPX zu sein, ich habe davon schon gehört, ist ja mein Beruf sich mit Kunststoffen auszukennen, ... ist das TPX (Dichte etwas mehr als 0,8) eines der leichtesten Thermoplaste, also noch leichter als PP (Dichte knapp unter 1), hat wohl sehr gute chemische Eigenschaften ähnlich Teflon, ist auch ähnlich hitzestabil. Was das Material allerdings überhaupt nicht kann ist UV-beständig zu sein, ... Das wirkt sich mit den Jahren so aus dass es immer spröder wird und dadurch härter, ... ich weiß nicht ob man dies dann irgendwann in den oberen Mitten hört, ... aber Kommando zurück, die Einmessung ist so gut gelungen dass diese Box mein Tagesfavorit im Wohnzimmer war. Toller Bass der bis 300 Hz mitspielt und bei lauten Attacken sich kaum bewegt, auch bei Yello war genügend Resserve vorhanden. Der Seas spannt auch den breitesten Raum auf, ... die Lokalisierung der Instrumente im Raum passt, ... im direkten Umschalten zur Altlantis 200 hört man den weichen und harten Sound der beiden Boxen. Keine Ahnung was da schief gelaufen ist, aber die KE25 klang für mich germaßen hart und kratzig, dass ich fast an eine Weichenfehlabstimmung glaube, ... tut mir leid wenn ich dies schreibe, es wird aber indirekt bestätigt, mit einer Einmessung im Raum wäre das Klangbild fülliger, klarer und weicher, und somit homogener, und das glaube ich sofort, ... der Kinder-Ripol mit 80 mm Breibänder machte für mich den besten Bass wenn leise gehört wird, ... Man hört aber dann direkt wenn er in den begrenzten Hub geht, das hört man dann sofort und es wird ermahnt leider zu drehen.

    Die Monitor war für mich nicht fertig, ... keine Zeit zum Einmessen vor dem Treffen und im Klangbild komplett verschoben, das bekommt man auf die Schnelle bei der Monitor nicht hin.

    Der Raum leerte sich und mit der halben Mannschaft ging es dann in die Schlussettappe, ... zur Soundbar habe ich schon meinen Senf abgegeben, zur Stella darf ich als Erbauer nicht viel sagen, nur soviel, bitte benutzt im Hochton beim B100 keine Korrektur um die zwei "Buckel" wegzubringen, das ist zumindest für mich ein Kardinalsfehler. Unter Winkel abgehört klingt der korrigierte B100 nur sehr bescheiden, ... jetzt der Bogen zur ersten Runde mit dem korrigierten B100 im kleinen Kästchen und dem aktiven Sub drunter, der übrigens hervoragend ist, aber der B100 kein Hochton abliefert, das kann die Stella deutlich besser, ... Auch Kickbässe sind meiner Meinung nach bei der Stella sehr prägnant, was meinem Musikgeschmack nahe kommt, ... Es hing ein 150 Euro Verstärker dran und diese Kombination passt wunderbar zusammen, ... Bass und Höhenregler sind während der Messungen leicht von der Mitte aus ins Plus gewandert, ... im anderen Thread habe ich dann Messungen eingestellt, ...

    Gelungender Tag für mich mit vielen Eindrücken, ... habe, auch dank Gustav, jede Menge neuer Ideen im Kopf, ... Stichwort Wavecore Hochton.

    Ein schönes Restwochenende, Gruß Timo

    Einen Kommentar schreiben:


  • LIFU
    antwortet
    Hoi Zusammen


    Vielen Dank an Timo, dass er so viele Spinner bei sich empfangen hat.

    Hat mal wieder Spass gemacht, sich mit anderen Verstrahlen auszutauschen.

    Nächstes Mal bringe auch wieder etwas mit.


    Freundliche Grüße
    Gustav

    Einen Kommentar schreiben:


  • goofy_ac
    antwortet
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 008.jpg
Ansichten: 640
Größe: 324,3 KB
ID: 710259 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 007.jpg
Ansichten: 589
Größe: 362,4 KB
ID: 710260 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 009.jpg
Ansichten: 630
Größe: 341,4 KB
ID: 710261

    Einen Kommentar schreiben:


  • goofy_ac
    antwortet
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 001.jpg
Ansichten: 666
Größe: 252,9 KB
ID: 710252 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 002.jpg
Ansichten: 636
Größe: 269,8 KB
ID: 710253 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 003.jpg
Ansichten: 635
Größe: 316,8 KB
ID: 710254 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 004.jpg
Ansichten: 639
Größe: 256,8 KB
ID: 710255 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 005.jpg
Ansichten: 642
Größe: 251,6 KB
ID: 710256 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 006.jpg
Ansichten: 648
Größe: 231,5 KB
ID: 710257

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    wir wollen alle Bilder sehen, es spricht nichts dagegen, ... und Hörberichte natürlich auch.

    Einen Kommentar schreiben:


  • goofy_ac
    antwortet
    Ich habe noch einige Bilder von den anderen Hörrunden - spicht etwas dagegen, sie hier in den Thread zu bringen? Sonst würde ich sie morgen hochladen - lass es mich bitte wissen!

    Einen Kommentar schreiben:


  • goofy_ac
    antwortet
    Hi Timo

    auch von meiner Seite aus ein dickes Dankeschön für das für mich absolut lehrreiche Treffen. Gesichter zu bekannten Namen zu bekommen ist eins, aber sich über diese Menge an Projekten detailliert in lockerer Runde austauschen zu können - wollte man die Infos hier ins Forum bringen, würden wahrscheinlich Monate vergehen... Eine geballte Ladung, die mich auch bei meiner Soundbar, die ich bisher nie im direkten Vergleich mit anderen Boxen hören konnte, ein großes Stück weiter gebracht hat! Hat richtig Spaß gemacht - merci! Und - die Motivation, mehr Gas zu geben, ist da...

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 010.jpg
Ansichten: 600
Größe: 437,3 KB
ID: 710248

    Einen Kommentar schreiben:


  • Whoofmax
    antwortet
    Auch gerade zur Türe rein...

    Ja, großen Dank an Timo das ganze Spektakel bei Dir zu organisieren und abzuhalten.

    Ich hatte großen Spaß heute bei Euch mal reinschnuppern zu dürfen. Anregung gabs die ein oder andere, darüber muss ich mir morgen mal näher Gedanken machen, jetzt bin ich erstmal überflutet von Eindrücken.
    Die Triton vom Klaus hat mir dann den Rest gegeben, welch herrliche Klopper...

    Einen Kommentar schreiben:


  • yoogie
    antwortet
    Wir sind auch in Wiesbaden angekommen, ich fahre erst morgen nach Hause.
    Da wir uns noch mal kurz die Triton gegeben haben.
    Vielen Dank an alle, besonders Timo für die Gastfreundschaft.
    Und ich kenne wieder ein paar Gesichter mehr, auch dafür vielen Dank.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Zitat von Xplod Beitrag anzeigen
    ... Naja, wie Timo schon sagte: Nach dem Treffen kommt man auf neue Ideen. Aktivierung geht mir seit heute Nachmittag im Kopf herum
    erstmal klein anfangen! die Aktivelektronik ist nicht teuer, wenn man bedenkt, dass sie einmal angeschafft für hunderte Projekte verfügbar ist, ... MEINE Spielwiese ist seit Jahren die Behringer und man entdeckt Jahre lang immer wieder neue Funktionen, ... Es geht auch, wie Axel es so treffend gesagt hat, der Zwischenweg, die Teilaktivierung, sprich im Bassbereich die aktive Trennung und im MittelHochton dann mit einer Passivweiche. Geradeziehen kann man immer noch mittels Behringer. Genau so wurde auch das Kellerprojekt umgesetzt, ... Trennung und geradeziehen per Behringer und die obere Trennung ist passiv, ...
    Zuletzt geändert von Timo; 01.04.2023, 20:11.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hiege
    antwortet
    Zitat von Xplod Beitrag anzeigen
    Enttäuscht war ich tatsächlich von meinen eigenen Lautsprechern. Die klingen daheim am AVR so mega geil. Und heute ohne jegliche Anpassung fehlte da der Hochton und auch der Tiefbass.

    ​​​​​​Da würde ich mir gar nicht so viele Gedanken machen, ich habe im Erdgeschoss ein Wohnzimmer, und im Obergeschoss ein Heimkinoraum. Und wenn man Lautsprecher hoch oder runter trägt klingen sie gleich komplett anders. Auch besser oder schlechter ist eine Lotterie, so ein Raum hat halt einen unglaublichen Einfluss.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xplod
    antwortet
    Hallo Zusammen,

    Ich bin wieder daheim. Die Lautsprecher ausgeladen aber noch nicht wieder angeklemmt.
    Mir hat der Tag sehr gut gefallen, vor allem für mich als Ersttäter schön mal alle persönlich kennen zu lernen.
    Enttäuscht war ich tatsächlich von meinen eigenen Lautsprechern. Die klingen daheim am AVR so mega geil. Und heute ohne jegliche Anpassung fehlte da der Hochton und auch der Tiefbass. Den Hochton kann ich mir noch ein wenig erklären. Ich hab die KE vor Jahren mit anderen Widerständen abgesenkt da mir die S-Laute unangenehm waren.
    Naja, wie Timo schon sagte: Nach dem Treffen kommt man auf neue Ideen. Aktivierung geht mir seit heute Nachmittag im Kopf herum

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X