Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Drosselspulen richtig dimensioniert
Einklappen
X
-
Natürlich ist das so. Allerdings hat man bei 2 Spulen durch bewusste und einstellbare Kopplung die Möglichkeit, den Wert der Induktivität jenseits der E-Baureihen und Toleranzen auf den gewünschten Wert anzupassen L1+L2+2M und nicht nur die einfache ungekoppelte Reihenschaltung L1+L2.Zitat von kboe Beitrag anzeigen.......
Wenn du 2 ( oder x ) Spulen hintereinander schaltetst und so montierst, dass sie maximale Kopplung haben, wirst du wohl genau auf den Induktivitäts-Wert kommen, den 1 Spule mit der Gesamtzahl der Windungen aller beteiligten Spulen auch hat.
Gehen wir davon aus, dass 1 Spule allein so optimal gewickelt = gekoppelt ist, dass jedes Zusammenpfriemeln beliebiger anderer Spulen in Summe nur schlechter sein kann.......Ich stimme ansonsten dafür, deinen Nick in "Cato" zu ändern; derjenige, der im Senat immer mit "...im übrigen bin ich der Meinung, dass MEG gehört werden muss!" geschlossen hat
. (copyright by mechanic)
Kommentar
-
Welch unnützer Aufwand!Zitat von Fosti Beitrag anzeigen
Natürlich ist das so. Allerdings hat man bei 2 Spulen durch bewusste und einstellbare Kopplung die Möglichkeit, den Wert der Induktivität jenseits der E-Baureihen und Toleranzen auf den gewünschten Wert anzupassen
Dazu braucht man eh ein LCR-Messgerät; dann kann man besser den nächsthöheren Wert kaufen und abwickeln - man weis ja durch den Einsatz eines Simulationsprogramms eh schon vorher, was man für Werte braucht.
Aber warum auch einfach, wenns auch kompliziert geht - oder auch " nem Inschenör is nix zu schwör"...Gruß Jörn
Kommentar
-
Wurde schon gebaut.... http://uibel.net/bauvor/bv_tutorials/vl/vl.html von 11/2007Zitat von goofy_ac Beitrag anzeigen...noch ein wenig Zeit ins Land kommen lassen, dann gibts neben Dreh-Widerstand und Dreh-Kondensator auch die Dreh-Spule für Weichen
...Gruß Jörn
Kommentar
-
Kann doch jeder machen, wie er möchte. Eine andere Möglichkeit aufzuzeigen scheint wohl Dein Fassungsvermögen zu übersteigen um mit C-3PO zu sprechen. Jo abwickeln.....die Wicklung unter Spannung lassen. Nee, aber macht die jhohm Methode ist die einzig richtige ...ist wie in der Politik: Gibt nur eine Lösung.....geeeee.Zitat von jhohm Beitrag anzeigen
Welch unnützer Aufwand!
Dazu braucht man eh ein LCR-Messgerät; dann kann man besser den nächsthöheren Wert kaufen und abwickeln - man weis ja durch den Einsatz eines Simulationsprogramms eh schon vorher, was man für Werte braucht.
Aber warum auch einfach, wenns auch kompliziert geht - oder auch " nem Inschenör is nix zu schwör"
Ich stimme ansonsten dafür, deinen Nick in "Cato" zu ändern; derjenige, der im Senat immer mit "...im übrigen bin ich der Meinung, dass MEG gehört werden muss!" geschlossen hat
. (copyright by mechanic)
Kommentar
-
Na Fosti, ist es soweit, die Argumente gehen aus, da wirst du persönlich...
wenn du meinst, nur weil man etwas machen kann, wäre es auch praktikabel, wärst du der optimale Planer bei Volkswagen - von der Praxis keine Ahnung, aber schlau reden und an sich glauben.
ich sage mal, du hast recht, und ich meine Ruhe.
Ciao Bello...Gruß Jörn
Kommentar
-
...mal wieder zu spät gekommen mit einer patentwürdigen Idee, die meine Rente gesichert hätteZitat von jhohm Beitrag anzeigen
Wurde schon gebaut....
weitersuchen!
Viele Grüße - Axel
Kommentar
-
Oh jetzt schauen wir mal in Ruhe, wer hier persönlich wird: Ich hätte von der Praxis keine Ahnung und schlägst mir einen Beruf vor, der mir nie liegen würde! Ahja.....es gab mal einen "Wettbewerb" bei Bosch wo es darum ging, wer den besseren Starter oder Lichtmaschine bauen könnte: Die "praxisfernen" Ings oder die "praxisnahen" Facharbeiter.....um es abzukürzen: Beide sind unumstößliche Säulen in unserer Berufswelt! Das Ergebnis verrate ich Dir lieber nicht, weil es Dein "Weltbild" wohl erschüttern würde! Die Praxis macht einen ziemlich hohen Anteil in der Ausbildung eines Ingenieurs / einer Ingenieurin aus! Du scheinst da aber eine Neurose oder Minderwertigkeitskomplex zu haben: Die Praktiker sind besser und deshalb ist ein Ingenieur/Physiker doof!Zitat von jhohm Beitrag anzeigenNa Fosti, ist es soweit, die Argumente gehen aus, da wirst du persönlich...
wenn du meinst, nur weil man etwas machen kann, wäre es auch praktikabel, wärst du der optimale Planer bei Volkswagen - von der Praxis keine Ahnung, aber schlau reden und an sich glauben.
ich sage mal, du hast recht, und ich meine Ruhe.
Ciao BelloIch stimme ansonsten dafür, deinen Nick in "Cato" zu ändern; derjenige, der im Senat immer mit "...im übrigen bin ich der Meinung, dass MEG gehört werden muss!" geschlossen hat
. (copyright by mechanic)
Kommentar
-
Ich muss aber sagen, ich hatte auch schon mal eine Spule abgewickelt, um auf einen niedrigeren Wert zu kommen. Als Lichtmaschine würde ich eine bürstenlose vorschlagen, wie bei den Motoren der neueren Waschmaschinen. Oder gibt es die schon bei PKW`s ? Aber jetzt schweife ich vom Thema ab, und reine E-Autos brauchen keine Lichtmaschinen, dafür Elektromotoren.Mit Freundlichem Gruß,
Ubix
__________________________________________________ ____
Spielt der Bass zu tief, kommt der Nachbar und droht mit Krieg.
Kommentar
-
Jetzt werde ich mal "lustig": Kannst Du den Unterschied zwischen einer Lichtmaschine und einem Elektromotor ......oder allgemeiner zwischen einem E-Motor und Generator erklären bis auf dass es sich "nur" um zwei unterschiedliche Betriebspunkte/-felder handelt?Zitat von ubix Beitrag anzeigenIch muss aber sagen, ich hatte auch schon mal eine Spule abgewickelt, um auf einen niedrigeren Wert zu kommen. Als Lichtmaschine würde ich eine bürstenlose vorschlagen, wie bei den Motoren der neueren Waschmaschinen. Oder gibt es die schon bei PKW`s ? Aber jetzt schweife ich vom Thema ab, und reine E-Autos brauchen keine Lichtmaschinen, dafür Elektromotoren.
EDIT: Man könnte den 1500MW Generator eines Atomkraftwerks ohne Umbau als extrem leistungsstarken E-Motor verwenden und umgedreht wurden Lichtmaschinen sehr beliebt bei den ersten E-Karts als Motor eingesetzt........inkl. rekuperativem Bremsens....Zuletzt geändert von Fosti; 03.07.2021, 23:39.Ich stimme ansonsten dafür, deinen Nick in "Cato" zu ändern; derjenige, der im Senat immer mit "...im übrigen bin ich der Meinung, dass MEG gehört werden muss!" geschlossen hat
. (copyright by mechanic)
Kommentar
-
Eine moderne Drehstrom-Lichtmaschine aus einem PKW kann man nicht mehr so einfach als Motor benutzen, auch wenn das Prinzip ähnlich ist. Ganz früher bei den Gleichstromlichtmaschinen war dies noch möglich, da wurde in einigen Fällen die Lichtmaschine sogar als Anlasser benutzt. Aber auch heute gibt es wieder moderne Startergeneratoren, die gleichzeitig als Lichtmaschine dienen. Zum Beispiel erstmals 2017 bei MB in der S-Klasse eingesetzt. Da das ganze Thema doch recht raumfüllend ist, siehe hier. https://de.wikipedia.org/wiki/Lichtmaschine und hier https://de.wikipedia.org/wiki/Startergenerator
https://www.bosch-presse.de/presspor...uere_RZ_de.pdfZuletzt geändert von ubix; 04.07.2021, 04:47.Mit Freundlichem Gruß,
Ubix
__________________________________________________ ____
Spielt der Bass zu tief, kommt der Nachbar und droht mit Krieg.
Kommentar
-
Wenn man den Gleichrichter wegnimmt geht auch die 3-Phasen-Wechselstrom-"Lichtmaschine" als Motor.....warum denn auch nicht?Zitat von ubix Beitrag anzeigenEine moderne Drehstrom-Lichtmaschine aus einem PKW kann man nicht mehr so einfach als Motor benutzen, auch wenn das Prinzip ähnlich ist.......[/url]
Ich stimme ansonsten dafür, deinen Nick in "Cato" zu ändern; derjenige, der im Senat immer mit "...im übrigen bin ich der Meinung, dass MEG gehört werden muss!" geschlossen hat
. (copyright by mechanic)
Kommentar
-
Diese Methode halte ich besonders hier im Lautsprecherselbstbau für ein bissi praxisfernZitat von Fosti Beitrag anzeigen
Natürlich ist das so. Allerdings hat man bei 2 Spulen durch bewusste und einstellbare Kopplung die Möglichkeit, den Wert der Induktivität jenseits der E-Baureihen und Toleranzen auf den gewünschten Wert anzupassen L1+L2+2M und nicht nur die einfache ungekoppelte Reihenschaltung L1+L2.


Ich halt es sowieso wie du: Aktiv ist simpler und im Endeffekt wohl auch billiger.
Aaaaaber: Man lernt auch nicht annähernd so viel wie wenn man eine passive Entwicklung durchzieht IMHO.
Gruß
BernhardMir kommt kein HiRes in die Anlage. Ich brauch meine Hochtöner noch länger.

Kommentar
-
Ich würde annehmen, dass so ziemlich jede japanische Motorrad-LiMa ( in der Schwungscheibe ) mit Hilfe eines FU, der aus 12 V 3 Phasen erzeugen kann, als Starter bzw. Booster arbeiten könnte. Wär interessant, ob das mit einer Motorsteuerung aus dem Modellflugbereich ginge....Zitat von ubix Beitrag anzeigenEine moderne Drehstrom-Lichtmaschine aus einem PKW kann man nicht mehr so einfach als Motor benutzen, auch wenn das Prinzip ähnlich ist. Ganz früher bei den Gleichstromlichtmaschinen war dies noch möglich, da wurde in einigen Fällen die Lichtmaschine sogar als Anlasser benutzt. Aber auch heute gibt es wieder moderne Startergeneratoren, die gleichzeitig als Lichtmaschine dienen. Zum Beispiel erstmals 2017 bei MB in der S-Klasse eingesetzt. Da das ganze Thema doch recht raumfüllend ist, siehe hier. https://de.wikipedia.org/wiki/Lichtmaschine und hier https://de.wikipedia.org/wiki/Startergenerator
https://www.bosch-presse.de/presspor...uere_RZ_de.pdf
Gruß
BMir kommt kein HiRes in die Anlage. Ich brauch meine Hochtöner noch länger.

Kommentar
...
Kommentar