Walwal schrieb am 22.04.2003
Die Atlas klingt fetziger, viel lauter, aber nicht so räumlich.
Die Atlas klingt mehr nach Lautsprecher, ein Hauch "topfig".
Trotzden eine Alternative mit deutlich besserem Wirkungsgrad, für Rock/Pop super.
Auch das Verhältnis Bass zu Mitten/Höhen stimmt beser als bei der vox.
Trotzdem bleibe ich bei der vox 252.
Jetzt schlagen wir mal wieder als allseits beliebte Lautsprecherhandbuch von Bernd Stark. Er schreibt, dass in den Frequenzbändern zwischen 200 und 3kHz (also genau der Mitteltonbereich der VOX) der Klang bei unterschiedlichem Frequenzgang wechselt zwischen warm und weich bis zu topfig und hohl. Weiter klingt eine Überhöhung hier hell und hart, kaum Voluminös und eventuell aufdringlich, näselnd oder blechern.
Also schöner als Walwal mit praktischem Vergleich kann ich es nichtmehr formulieren. Die Atlas250 klingt relativ zur VOX topfig und blechern, weil sie genau in dem Bereich glatt ist, in dem die VOX eine Absenkung hat. Immer daran denken, wir hören nur relativ und WalWal hatte die VOX schon und war ihren Klang gewöhnt.
Er hat sich für die besserklingende Entschieden, leider nicht für die ehrlichere. Tja, das tun Mediamarktkäufer auch, und merken nicht, dass sie der Mittensenke aufsitzen.
Das ist auch der Grund, warum man Boxen nicht "mal gschwind" beim High-End händler hört. Wir hören nicht absolut, leider (und manchmal auch gott-sei-dank!) relativ.
Das solls mal gewesen sein. Merkt euch bitte den Threadtitel, falls ich mal wieder gegen die VOX lästere, dann muss ichs nicht nochmal so ausführlich erklären.
Danke für die Aufmerksamkeit

farad
Kommentar