Wer einmal Plattenware in (z.B.) schmale Streifen aufgeteilt und dabei gesehen hat, wie sich die Abschnitte 'verbiegen', der weiss, das es so ist !
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Ur-Nautilus FERTIGUNG
Einklappen
X
-
Was die Material-Spannungen betrifft, muss ich Battle (und woodie, der hatte es schon mal vorher erwähnt ?) Recht geben.
Wer einmal Plattenware in (z.B.) schmale Streifen aufgeteilt und dabei gesehen hat, wie sich die Abschnitte 'verbiegen', der weiss, das es so ist !Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller, denn wie der Schreiner kann es keiner
Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....
-
Hi !
Ich glaube Battle hat Recht mit den Verspannungen,je mehr wir vom Gestell abfräsen desto mehr wird sich das Ding verziehen,
sorry Farad das hatte ich nicht so ganz bedacht.
Vielleicht sollten wir doch 2 einzelne Form-Hälften aus dem Vollen fräsen.
Vielleicht aus zusammengeleimten Multiplex?!
Dann "irgendetwas" darein giessen und fertig?
Was meinst Du Farad?
mfG
Martin
P.S.: Dann können wir in Serie produzieren! *g*
Edit : Dicke Überschneidung!!
Kommentar
-
XPS als Sandwichmaterial
hallo allseits,
hat schon ´mal jemand an XPS (extrudiertes Polystyrol – grüne oder rosa platten; NICHT EPS: expandiertes Polystyrol) als CNC-gefrästes, formgebendes material gedacht? natürlich zuerst zu einem block verklebt und dann gefräst. das könnte bei entsprechender wandstärke als sandwichkern dienen und (bootsbaumäßig) mit glasfasermatten und epoxidharz beschichtet werden. eine (dauerhaft) perfekte oberfläche wäre so auch realisierbar.
epoxidharze gibt´s z.b. von http://www.spsystems.de oder http://www.westsystem.com. zur verarbeitung (kleben, spachteln & schleifen, endbeschichtung, etc.) erfährt man einiges auf http://www.spsystems.de/TipsTricks.htm.
auf jeden fall würde ich die oberfläche auch bei einem multiplex-gehäuse mit zumindest einer lage glasfasermatte versehen, dann dürften sich die einzelnen plattenschichten nicht mehr durch den lack abzeichnen. Oder man verwendet überhaupt ein transparentes harz (siehe TipsTricks-link oben), was dann in verbindung mit senkrecht verleimten platten und der durch die schneckenform und ihre vertiefungen entstehenden multiplex-schichten eine sicher einzigartig schöne (gekreiste) holzoberfläche ergibt.
Viel glück beim bau wünscht dir/euch
<>-<
Kommentar
-
Hmmm....
Ihr glaubt also, dass das Multiplex selbst über kurz oder lang so arbeitet, dass das Holz aufreißt? Oder reißt die Leimstelle in der Mitte, oder arbeitet einfach alles in sich immer so ein wenig vor sich hin, dass es Risse im Lack gibt?
Versteht mich nicht falsch, ich glaubs euch gern! Prima dass es mir jemand sagt, bevor ich kubikmeterweise Multiplex kaufe.
Also nochmal von vorn: Aussenform als Positiv aus Multiplex fräsen. Dann davon einen GFK-Abdruck machen. (evtl das Positiv "zu klein" machen?!) Dann hätte man relativ leicht die aussenform. Dann kommt die innenform aber ja niemals rein, oder?
Was ist von Hai.fischs überlegung zu halten? (die hatte ich auch schon) Das Multiplexgehäuse mit GFK relativ dünn (2mm?) zu überziehen? Könnte DAS nicht klappen? Dann wäre die Schnecke gegeben und man hätte trotzdem eine saubere Oberfläche.
In Mr.Woofas Zeug ist ja auch MDF verbaut und da drückt nix durch. Macht sich das bei den klitzekleinen Flächen einfach weniger stark bemerkbar?
MfG, farad
Kommentar
-
Das ganze aus Kunststoff machen? Bekommt man sowas zu vertretbarem preis? Kann man das so verkleben, dass man auch schichtweise arbeiten könnte (wie beim Multiplex) oder wenigstens das Gesamtgehäuse aus 4 kleinen Blöcken?
die CNC-Fräse wird wohl auf 1/100 genau arbeiten, dann müsste das doch alles passen, oder?
farad
Kommentar
-
Farad, es ist so, das Plattenware IMMER Spannung aufbaut, mehr oder weniger.
Das merkt man dann, wenn man Streifen runterschneidet, die ziehen sich im Extremfall krumm.
Leimst du nun so einen Monsterblock zusammen und fräst das allermeiste (90-98% ?) davon weg, dann ist das, was alles zusammenhält und die Spannung in sich aufnimmt, weg, dann kann es passieren, das du auf einmal 2 Nautilsusen (oder wie die Susen im Plural sich nennen) oder nur 1/4 da hast, oder noch schlimmer, es sacht dann Peng ! weil die Spannung sich auf einmal anders verteilt.
AmPopo: 1/100, dabei wird schon 1/10 Genauigkeit mehr als genug reichen, denn wenn du mit Teilen arbeitest, die nachher zusammengefügt werden, musst du eh von Hand nacharbeiten.Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller, denn wie der Schreiner kann es keiner
Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....
Kommentar
-
Original geschrieben von We-Ha
Farad, es ist so, das Plattenware IMMER Spannung aufbaut, mehr oder weniger.
Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller, denn wie der Schreiner kann es keiner
Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....
Kommentar
-
Leimst du nun so einen Monsterblock zusammen und fräst das allermeiste (90-98% ?) davon weg, dann
Soll heißen, Einzelschichten vorschneiden, dann Grobform verleimen. Das ergibt einen "Stufenrohling" der nicht verzogen sein sollte. Dann muß nur mehr wenig weggefräst werden.
Vielleicht hauts hin.
mfg Stefanmfg Stefan
Kommentar
-
Hi
@Farad:
Ich meine den Verzug des gefräßten Teiles, je mehr bei der Bearbeitung abgenommen wird,desto mehr Verzug hat man.
Bestes Beispiel:
Kaltgezogener Stahl, dat Zeug kriegst Du nie wirklich rechtwinklig und parallel ohne vorherige Wärmebehandlung.
Da beim Herstellen der Stahl im kalten Zustand in seine Form gebracht wird.
Solche Spannungen im Inneren eines Materials sind fast immer vorhanden.Und so ungefähr verhält es sich auch mit MDF Multiplex usw.
Die Fräse ist genau,das wird reichen!!
@ Hai.fisch: Wenn GFK gefräst wird? Das wird aber Fräser kosten!!!
Oder meinst Du nur schleifen?
Ich meine, weil Glas sauhart ist!
Da verschleißt der Fräser noch bevor ich angefangen habe.
Mit PKD(PolykristallinerDiamant) ist das kein Problem,nur sauteuer!
mfG
Martin
Kommentar
Kommentar