Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ur-Nautilus FERTIGUNG

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Farad
    Registrierter Benutzer
    • 09.09.2001
    • 5775

    #16
    Was spricht denn gegen Gipsmatten wie man sie um einen gebrochen Arm kriegt?

    farad

    Kommentar

    • BN
      BN
      Registrierter Benutzer
      • 03.01.2003
      • 982

      #17
      Hallo
      Original geschrieben von Farad
      Gießen mit Formen scheint mir einfach wenig praktikabel.
      Es wird nichts gegossen. In die Negativform wird ein Trennmittel aufgetragen, dann wird der Gelcoat eingestrichen, und dann werden Glasfasermatten unterschiedlicher Stärke aufgelegt die mit Epoxidharz getränkt werden, solange bis die gewünschte Schichtdichte erreicht ist.

      Natürlich gibt es einige Probleme zu lösen: eines davon ist das Trennmittel: es soll möglichst eine glatte und glänzende Oberfläche bilden und andererseits muß sich die Form nach der Aushärtung sicher lösen.

      Grüße

      Bernhard

      P.S. ein guter Link bzgl. GFK-Verarbeitung: http://www.r-g.de und dann weiter zu Service->Downloads

      Kommentar

      • Calvin
        Registrierter Benutzer
        • 05.10.2003
        • 416

        #18
        richtige Fragen an richtige Person stellen!!??

        Hi,

        vielleicht wissen Die hier ja ne Lösung??
        http://www.bacuplast.de/

        Nur mal ne Frage nebenher. Wie wollt Ihr die Problemstellen Dämmung und Dämpfung angehen?
        Was nutzt schließlich das tolle Gehäuse, wenn es akust. schlechter ist als ne simple Holzkiste?

        jauu
        Clvin

        Kommentar

        • Farad
          Registrierter Benutzer
          • 09.09.2001
          • 5775

          #19
          es sieht gut aus.

          Kommentar

          • Battlepriest
            Registrierter Benutzer
            • 26.02.2001
            • 1005

            #20
            Hi Farad,

            die meisten Ideen halten nicht mal einer genaueren Betrachtung stand. Ich kenne mich ja zumindest theoretisch mit einigen Fertigungsverfahren aus und kann ganz gut abschätzen, welcher finanzieller und materieller Aufwand getrieben werden muss. Deshalb macht es keinen Sinn diese Gedanken hier alle nochmals aufzulisten. Ein paar "Highlights" sind bereits hier gefallen. Z.B. hatte ich auch mal überlegt, aus Draht ein Gerippe zu bauen und dies mit Gipsbinden auszuformen. Damals hatte ich noch Zugriff auf Produktionsabfälle. Taugt aber nix, weil das Zeug viel zu instabil ist. In wieweit man so überhaupt 2 gleichartige Schnecken hinbekommt steht auch in den Sternen.

            Keramik wäre toll. Aber niemand wird einen entsprechend großen Brennofen haben. Darüber hinaus sind die Probleme mit Schwindung und Rissbildung nur mit sehr vielen Fehlversuchen zu meistern. Gleiches bzw. Ähnliches gilt für das Gießen.

            GFK erscheint mir der erfolgversprechendste Ansatz zu sein. Idealerweise würde die Urform, ob jetzt positiv oder negativ spielt vorerst keine Rolle, nach einem 3D-Modell per CNC-Fräse aus einem Vollblock gefertigt. Das wäre aber so immens teuer, dass man schon in eine Kleinserie gehen müsste, damit ein Gehäusepaar im vertretbaren Kostenrahmen bleibt. Überdies habe ich nur ein paarmal mit einem Kumpel am Moped mit GFK rumgestümpert. Hier hätte ich also zu allem Überfluß auch noch eine Menge an KnoffHoff nachzuholen.

            Der weiter oben angeführte Link ist mir auch bekannt. Diese Methode ist sicherlich ganz gut mit heimischen Mitteln umzusetzen und garantiert überdies eine masshaltige Fertigung beider Gehäuse. Allerdings wäre auch hier der Arbeitsaufwand recht hoch und das Risiko, dass sich die MDF-Scheiben durchdrücken immens. Dann müsste man sich überlegen, ob man auf die fertige Schnecke nicht noch etwas auflaminiert, was das arbeitende Holz in jedem Fall kaschiert.

            @Calvin. Mit der Bedämpfung sprichst Du DEN Knackpunkt der Sache an. Entweder muss man schon während des Gehäusebaus das Dämpfungsmaterial einbringen oder nach unkonventionellen Mitteln suchen. Ich denke hierbei etwa an das Einblasen per Druckluft. Habe mal gesehen, dass in Leichtbauwände aufgeschäumte Altpapier- und Stofffetzen durch eine kleine Bohrung nachträglich eingebracht wurden. Aber von solchen kleinen Schwierigkeiten fühlt sich der wahre Wastel eh nur herausgefordert

            Gruß
            Frank

            Kommentar

            • Mr. Freezer
              Registrierter Benutzer
              • 18.08.2003
              • 469

              #21
              Hi Farad und alle Anderen!

              Erst einmal, coole Idee!

              Also für den Fall der Fälle, daß eine CNC Fräse benötigt wird, da stelle ich mich hiermit gerne zu Verfügung.

              Die CNC Fräsmaschine hat Verfahrwege von X 900 , Y 630 und Z 500mm und ein Rundtisch.
              Dazu ein 44er WerkzeugWechsler und ein tastentes Messystem womit auch gescannt werden kann.
              Die Steuerung ist eine volle 3D Steuerung mit möglicher 9 Achsen Bearbeitung.
              Macht ein Progggi mit CAD/CAM, gebt mir Werkzeug und auf geht´s!!
              Nur kann ich die Kiste nur am WE und nach Feierabend benutzen.

              mfG

              Martin

              Kommentar

              • meffi
                Registrierter Benutzer
                • 20.12.2002
                • 79

                #22
                Hi,

                diese CNC-Fräse wird doch bestimmt "nur" für Metall benutzt, hast Du mal den Dreck gesehen, wenn man da mit Holz, schlimmer noch MDF arbeitet; darfst Du das wirklich?

                Und:
                die Idee einer Nautilus ist ja ganz schön und gut, aber ich find´s immer recht lustig, wenn alle möglichen Luftschlösser entstehen und kein einziger dann etwas in die Realität umsetzt . Siehe z.B. Amati (Box mit gebogenen Seitenwänden). Natürlich bin ich mir von den oftmals begrenzten Möglichkeiten des Diyers bewußt, doch sollte dies ihm auch sein, schon während seiner Traumphasen.

                Grüsse

                Kommentar

                • Farad
                  Registrierter Benutzer
                  • 09.09.2001
                  • 5775

                  #23
                  och @meffi, wenn du mal etwas genauer im Forum rumguckst hab ich eigentlihc das meiste was ich gefragt hab mehr oder weniger versucht bzw umgesetzt. Dass ich acht basshörner mit tops bau hat mir erst keiner geglaubt, ich hab mehrere Urpse tatsächlich gebaut, hab Tropfen gedrechselt, die Granitplatten und Spikes sind real geworden, nen Sub auf die Ecke gestellt...

                  so würd ich das jetzt mal nicht pauschal hinstelle. Vielleicht fange ich nicht nächstes Wochenende an, aber ich habe auf jeden Fall habe ich das ganz ernsthaft vor.

                  @Battlepriest

                  Gips ist instabil, das stimmt. Es ist schwer und eigentlich viel zu wenig zäh. GFK ist wohl schon das interessanteste, aber das ist doch schon eine mordssauerei. Wenn ich mir die Geschichten von Andy und Carsten ansehe, und die haben jeweils "nur" so ein kleines Doorboard gebaut.... hmm... Nicht falsch verstehen ihr Car-Hifi-Freaks, aber bei ner Eishöhle ist halt schon reichlich egal WIE es nachher aussieht, solanges es gut aussieht. Ne Schnecke sollte schon als Schnecke erkennbar sein.

                  @Mr Freezer

                  Dein Angebot klingt nun natsächlich verlockend. Dann würde aber der komplette unfug von wegen gießen und allem verschwinden, dann würde ich das teil einmal aus zwei hälften fräsen und fertig.

                  Multiplex arbeitet viel weniger. Die Grobe Form als Schichten aufeinanderleimen und dann zwei hälften rausfräsen. Das sollte wirklich weitestgehen funktionieren. Deine Verfahrwege sind natürlich göttlich, da kann man die komplette Schnecke am Stück fräsen.

                  Lass uns mal in Mailkontakt treten. slash@vuine.de

                  Werkzeug hast du wahrscheinlich eher als ich, mit nem Messingfräser sollte das doch zu schaffen sein, oder? Der Vorschub muss halt entsprechend hoch sein, weil nur Kühlung durch Span/bzw Druckluft bleibt.

                  Das sind dann aber schon details, das mailen wir mal. Sehr vielversprechend.

                  (nochmal @meffi: Ne größere Sauerei als Messing mit Bohrwasser gibts nicht. das ist mal sicher)

                  farad

                  Kommentar

                  • walwal
                    Registrierter Benutzer
                    • 08.01.2003
                    • 28326

                    #24
                    Es gibt Beton mit Stahlfasern als Armierung, der ist gießbar und bestimmt geeignet, allerdings muß man 1 m³ abnehmen, liegt so bei 100 Euro, wenn man aus dem Rest was sinnvolles machen kann....
                    „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                    Alan Parsons

                    Kommentar

                    • Battlepriest
                      Registrierter Benutzer
                      • 26.02.2001
                      • 1005

                      #25
                      Achtung! Ich würde vorher Modell aus Holz bauen und genau ausprobieren welcher Tiertöner dafür überhaupt geeignet ist. Er sollte sicher 25cm haben, eine tiefe Reso mit Güte um 0,4 odder sogar noch höher und gleichzeitig ein relativ geringes VAS. Würde ich mal schätzen. Ohne vorher Messungen gamcht zu haben würde ich nichts fräsen.

                      Wenn es im Visatonprogramm überhaupt ein brauchbares Chassis gibt, dann den GF250 mit einer Spule. Also müsste man sich woanders umsehen. Die CSX von Peerless passen von den Parametersätzen ganz gut. Aber ich hasse Polyplopp Membranen, wobei ich die Sandwichmembranen von Peerless gar nicht kenne. Ich mache seit den 80ern einen Bogen um Tupperschüsseln mit Magneten.

                      Kommentar

                      • Battlepriest
                        Registrierter Benutzer
                        • 26.02.2001
                        • 1005

                        #26
                        Ach noch was. 4 Wege halte ich bei quasi Null Schallwand für unabdingbar. Dann sollte der Tieftöner sogar eher 30cm haben...

                        Kommentar

                        • sinus
                          Registrierter Benutzer
                          • 20.10.2002
                          • 1002

                          #27
                          Battle,
                          blos nix gegen die CSX Serie von Peerless sagen. Das sind wirklich hervorragende Chasis für wenig Geld.

                          Chris
                          "Wenn die Menschen nur über das sprächen, was sie begreifen, dann würde es sehr still auf der Welt sein." Albert Einstein

                          Kommentar

                          • Battlepriest
                            Registrierter Benutzer
                            • 26.02.2001
                            • 1005

                            #28
                            tu ich ja gar nicht. Ich bekenne doch freimütig, dass ich ein altes aber damals sehr wohl begründetes Vorurteil Pflege

                            Kommentar

                            • Farad
                              Registrierter Benutzer
                              • 09.09.2001
                              • 5775

                              #29
                              Na wir bleiben erstmal noch beim Gehäuse.

                              Ich muss mal mit dem Eisschrank reden, ob das jetzt tatsächlcih klappen könnte mitm fräsen. Dann frag ich schon nochmal nach Chassis. Warum vier Wege sein müssen leuchtet mir noch nicht ganz ein kommt aber bestimmt noch.


                              farad

                              Kommentar

                              • Merlin
                                Registrierter Benutzer
                                • 30.11.2002
                                • 837

                                #30
                                meffi:

                                wiso? die amati (gerundete Seitenwand) baue ich zum Beispiel (siehe gallerie) und sogar gleich 6 stück + center davon+ 2 im ähnlichen Design gerundete TLs ... und ich weiss von mindestens 2 forum teilnehmern die ausserdem in der endphase der planung sind was gebogene seitenwände angeht... Also sind nicht nur Luftschlösser... der ein oder andere packt es auch an und macht es einfach... also warum nicht auch diese box...
                                Real Programmers don't die. They just gosub without return.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X