Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Klangillusion von teuren Lautsprechern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Kay*
    antwortet
    ... und die Stromrechnung

    Einen Kommentar schreiben:


  • ubix
    antwortet
    Zitat von yoogie Beitrag anzeigen
    Die Verkabelung der Holoplot Wände würde ich gerne mal sehen...
    Ganz ganz viele Kabel

    Einen Kommentar schreiben:


  • ubix
    antwortet
    Im Frankfurter Hauptbahnhof wurden oder werden wohl auch diese Holoplot Systeme eingesetzt. https://www.bild.de/regional/frankfu...0186.bild.html

    Visaton bietet ja auch Lautsprecher mit einer gezielten Richtwirkung an, die für Bahnhöfe bestimmt sind. https://www.visaton.de/de/produkte/c...100-v-ral-9006

    Ob so etwas auch für die HiFi Anlage einsetzbar wäre ?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Kay*
    antwortet
    Zitat von GallileoMK2 Beitrag anzeigen
    Kay*
    Ich denke Du meinst den Holoplot?
    konkret erinnere ich es nicht mehr,
    aber was der Visaton-Admin schreibt,
    weckt in sofern meine Erinnerung,
    dass es mehrere Ansätze/Zielsetzungen gab.


    Kann es sein, dass Anselm Goertz seinerzeit im AES-Journal seine Arbeiten vorgestellt hat?
    schon deutlich früher als die Links von https://www.tu.berlin/ak/forschung/f...ossen-hoersaal

    p.s.
    es ist schade, dass Anselm Goertz erst ab 2009 seine Arbeiten online zur Verfügung stelt.
    Da ist so einiges dabei (nicht nur DBA), was das DIYer Herz erfreuen/helfen könnte
    http://www.ifaa-akustik.de/de/publik...lm-goertz.html

    zur Wellenfeldsynthese
    https://duckduckgo.com/?q=anselm+goe...&t=ffab&ia=web

    Zuletzt geändert von Kay*; 12.04.2023, 13:48.

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Nichts Gutes und Berlin passt wie Ar... auf Eimer.

    Einen Kommentar schreiben:


  • VISATON
    antwortet
    Zitat von Kay* Beitrag anzeigen

    Das Fraunhofer Institut (wenn ich recht erinnere) hatte ein solches Projekt,
    die gesamte Wand mit Breitbänder "gepflastert",
    um per DSP Schallquellen im Raum zuprojizieren,
    gewissermassen ein Vorläufer von Dolby-Atmos.,
    aber mit aktiven raumakustischen Korrekturen.
    Später hat man dann wohl wegen dem Aufwand "nur" noch Zeilen rundherum des Raumes angebracht.

    eine konkreten Link tzum Schall-Beaming habe ich nicht mehr, aber
    https://duckduckgo.com/?t=ffab&q=schall+beaming&ia=web
    Da gab es mehrere Entwicklungen, die man aber nicht verwechseln darf:
    Einerseits den Flachlautsprecher, aber auch die IOSONO Variante als Wellenfeldsynthese. Interessanterweise waren wir damals bei beiden mit involviert. Vor allem beim Wellendfeldsynthese System, als ein solches System erstmals zum Einsatz kam und zusammen mit Anselm Goertz in einem Hörsaal der TU Berlin verbaut wurde (wir hatten kurz vorher eine riesen Bestellung über FRS 8 und W 200 S bekommen). Mehr Infos dazu sind hier zu finden: Wellenfeldsynthese TU Berlin
    Das System wurde dann u.a. auch in den Bavaria Filmstudios oder der Seebühne in Bregenz eingesetzt, allerdings ohne unsere Chassis.

    Die Holoplot Sache ist aber anders aufgebaut. Auch hier gab es bereits Versuche von Duran Audio weit vorher, was am Hauptbahnhof in Berlin installiert ist (einfach mal nach Lautsprecher und Berlin Hauptbahnhof googlen). Allerdings hört man von diesem System nichts Gutes, da beim installieren einiges falsch gelaufen ist. Duran Audio gehört jetzt zu JBL bzw. zum Harman Konzern bzw. zu Samsung.

    Einen Kommentar schreiben:


  • yoogie
    antwortet
    Die Verkabelung der Holoplot Wände würde ich gerne mal sehen...

    Einen Kommentar schreiben:


  • GallileoMK2
    antwortet
    Kay*
    Ich denke Du meinst den Holoplot?
    Hier ist ein interessanter link dazu:

    Einen Kommentar schreiben:


  • BigBox
    antwortet
    Whoofmax Zufrieden war ich schon mit der Concorde XXL.
    Zumindest bezüglich Klang und Optik.
    Der Maximalpegel war hier aufgrund der AL130m für mich etwas eingeschränkt.
    Das ist nun natürlich anders.
    Da ich aber de facto nicht nochmal sowas bauen wollte, habe ich diesmal direkt alle Register gezogen

    Einen Kommentar schreiben:


  • Whoofmax
    antwortet
    BigBox

    Deine BM Line Handwerklich völlig sauber, auch sicher die klangliche Umsetzung.

    Hoffentlich bist Du jetzt zufrieden, von Deinen letzten Großprojekten gefällt mir die Concorde XXL optisch am besten, wie immer Geschmacksache.

    Einen Kommentar schreiben:


  • BigBox
    antwortet
    Der Effekt gilt auch nur auf dem freien Markt und nicht im Selbstbau.

    Einen Kommentar schreiben:


  • yoogie
    antwortet
    Naja, Deine Lautsprecher gibt es nur einmal. Ohne Snob Effekt, das hat auch was, ne, viel besser.

    Einen Kommentar schreiben:


  • BigBox
    antwortet
    Im BWL gibts einen Begriff dazu:
    Snob-Effekt!
    „Der Snobeffekt ist ein Mengeneffekt und gehört zu den abnormen Nachfrageverhalten. Dieser Effekt entsteht immer dann, wenn die Konsumenten den Gütern erst ab einer gewissen Exklusivität Beachtung schenken und zusätzlich davon ausgehen, dass das Gut von einer breiten Schicht von Konsumenten nicht erworben wird.“

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Manchmal muss etwas teuer sein, um attraktiv zu werden. Für Leute, bei denen Geld keine Rolle spielt, die stellen sich diese LS in das kahle Loft und beeindrucken damit ihre Gäste.

    Wie bei den 2 Juppies: A: Tolle Krawatte hast du da. B: Ja, und hat nur 90 Euro gekostet. A: Du bist ja doof, die hättest du auch für 120 bei ..... bekommen.. Fazit, Was teuer ist, muss gut sein.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Kay*
    antwortet
    Zitat von walwal Beitrag anzeigen
    Warum nicht gleich eine Wand des Raumes elastisch lagern und antreiben...
    Das Fraunhofer Institut (wenn ich recht erinnere) hatte ein solches Projekt,
    die gesamte Wand mit Breitbänder "gepflastert",
    um per DSP Schallquellen im Raum zuprojizieren,
    gewissermassen ein Vorläufer von Dolby-Atmos.,
    aber mit aktiven raumakustischen Korrekturen.
    Später hat man dann wohl wegen dem Aufwand "nur" noch Zeilen rundherum des Raumes angebracht.

    eine konkreten Link tzum Schall-Beaming habe ich nicht mehr, aber
    https://duckduckgo.com/?t=ffab&q=schall+beaming&ia=web

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X