Aus den Chassis geht mit Sicherheit wesentlich mehr als die Universalweiche herausholt. Da müsste man aber Messen können. Die Trennung TMT-MHT dürfte am schwierigsten sen, denn die funktioniert auf der schmaleren Schallwand anders als bei den größeren Atlanten. Es könnte sein, dass es günstig ist, den 17er relativ hoch laufen zu lassen - Gott sein Dank ist es ein 17er und kein 20er.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Visaton Atlas "in klein"
Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
-
Das ist keinesfalls ein WSP21S, der hätte einen runden Korb. Ein 17er TMT passt hier gut. Schön wäre, wenn man herausfinden könnte welcher genau es ist.
Aus den Chassis geht mit Sicherheit wesentlich mehr als die Universalweiche herausholt. Da müsste man aber Messen können. Die Trennung TMT-MHT dürfte am schwierigsten sen, denn die funktioniert auf der schmaleren Schallwand anders als bei den größeren Atlanten. Es könnte sein, dass es günstig ist, den 17er relativ hoch laufen zu lassen - Gott sein Dank ist es ein 17er und kein 20er.Boxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.
-
Ist ja schon gut. Ich hab mich vertan.Zitat von ubix Beitrag anzeigenWSP 21 S, ich habe sie, so sehen sie aus

Ist immerhin über 30 Jahre her, seitdem ich die Atlas DSM gebaut habe.
Schon witzig. Hat die hier jemand überhaupt schon mal selbst gebaut ?
Das Chassis ist vermutlich ein WS21BF.
Obwohl ich auch meine, daß die Abmessungen nicht ganz passen.
Ob es dieselbe Baureihe auch als 17er gab weiß ich nicht mehr.
Das ist einfach zu lange her.
Veilleicht nimmt man einfach mal einen Akkuschrauber und schaut nach.,
So schwierig ist das ja nun auch wieder nicht.
Gruß
J
Kommentar
-
Das heißt die Frontplatte ist hinten auch schwarz und nicht Alu natur.
Und die Dichtung zwischen Polplatte und Frontplatte ist so groß, das sie auch direkt als Dichtung zum einbauen benutzt wird.
Zusätzlich haben die aktuellen DSM25 noch 2,8 mm lötfahnen am Minuspol und 4,8 mm lötfahnen am Pluspol.Viele Grüße aus dem Bergischen Land
Jörg
Ab jetzt auch wieder Yamaha, ohne Kickstarter und breitem Lenker
Kommentar
-
Ich vermute ungern etwas, aber ich gehe davon aus, das die BR Rohre 15.34 sind.
Jetzt müßte sich der TE nur hinreißen lassen, mal alle Maße zu posten, also auch Lage der Chassis, damit jemand mit Muße das mal in Boxsim eingeben kann (Ich kann das immer noch nicht)
Dazu müßte er aber mal wieder selber in seinen Thread schauen.....Viele Grüße aus dem Bergischen Land
Jörg
Ab jetzt auch wieder Yamaha, ohne Kickstarter und breitem Lenker
Kommentar
-
Da vermute ich mit dirIch vermute ungern etwas, aber ich gehe davon aus, das die BR Rohre 15.34 sind.
Ansonsten vermute ich weiterhin das es ein WS17BF ist, der Monacorbruder hat einen größeren Korb und sonst kenn ich kein Chassis welches optisch ramkommen würde. Also bestes Material welches nur noch eine gute Weiche braucht.
Kommentar
-
Warum sollte er ? ...."Die Box klingt perfekt und ich bin schlichtweg begeistert....".Zitat von yoogie Beitrag anzeigen....
Jetzt müßte sich der TE nur hinreißen lassen, mal alle Maße zu posten,....
Dazu müßte er aber mal wieder selber in seinen Thread schauen.....
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
Hallo,
das ist der WS 17 BF, ein sehr, sehr guter Lautsprecher,
ersetzten durch irgend ein Anderen ist Blödsinn und bringt nichts, und man braucht eine neue Weiche.
Die universal Weiche geht gar nicht, hier sollte man einfach die orginale
nehmen und das MT und HT System vielleicht ca. 1db leiser machen,
braucht wahrscheinlich nicht.
Bassreflexrohre richtig dimensionieren, eventuell auch nach vorne versetzten
und dann auch kein spielzeug Rohr oder sogar geschlossen. Das ist dann dein Feintuning für den Raum.
Gruß Thomas
Kommentar
-
Nicht falsch verstehen, aber:Hallo,
das ist der WS 17 BF, ein sehr, sehr guter Lautsprecher,
ersetzten durch irgend ein Anderen ist Blödsinn und bringt nichts, und man braucht eine neue Weiche.
Woher weißt du das ?
Hast du den selbst mal verbaut und gegen einen GF oder AL gehört und/oder gemessen ?
Etwas ähnliches hab ich auch schon über den WS21F gehört, als der noch in der Atlas verbaut war.
Da ich den selbst jahrelang gehört habe, bis der gegen den GF200 getauscht wurde, kann ich das auch sehr gut praktisch beurteilen:
Nostalgieschrott !!!
Vor 35 Jahren war das vielleicht mal akzeptabel, aber in Zeiten modernster Werkstofftechnologie machen die Bewertungen aus dem Steinzeitalter den Treiber auch nicht besser als er ist.
Die Weiche muss sowieso neu, hast du selbst gesagt.
Das ist überhaupt kein Argument.
In einem Selbstbauforum schon gleich gar nicht.
Wo kommen wir denn hin, wenn neuere Treiber nicht mehr in ältere Projekte verbaut werden, weil irgendwas auf der Weiche geändert werden muss.
Genau an dieser Stelle trennt sich meiner Erfahrung nach die Spreu vom Weizen:Warum sollte er ? ...."Die Box klingt perfekt und ich bin schlichtweg begeistert....".
Entweder ist das was ich hier betreibe ein Hobby und ich will was bauen, das am Ende besser ist als vorher;
oder ich habe etwas das "funktioniert" und das Thema hat sich automatisch für die nächsten Jahre erledigt.
Das muss natürlich jeder für sich selbst entscheiden.
Gruß
J
Kommentar
-
Da sehe ich keinen Strich.
Wenn ich die Box bauen würde, was ich nicht werde, würde ich vor den TIW360 in Reihe eine LR vermuten, vor dem WS17BF parallel eine FC nehmen. Rein vom ansehen aller anderen Visaton Weichen. Aber ist auch egal, eben weil....
Kenne ich nicht, wer ist das?Zitat von CBM Beitrag anzeigenDer alte Schlaubi hat natürlich fast recht,
.....Viele Grüße aus dem Bergischen Land
Jörg
Ab jetzt auch wieder Yamaha, ohne Kickstarter und breitem Lenker
Kommentar
Kommentar