Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
horizontale Bewegungsbreite bei Zweikanalstereophonie
Einklappen
X
-
Und was ist von diesem Konzept mit den futuristischen Absorptionsröhren hinter den Yamaha-Kalotten zu halten?
Der NS-5000 bietet noch drei weitere Innovationen: Erstens R.S.-Kammern (Resonance Suppression, Resonanzunterdrückung) an Hoch- und Mitteltöner, die störende Resonanzen auslöschen. Zweitens Acoustic Absorbers, die große Mengen schallabsorbierenden Materials überflüssig machen und so verhindern, dass die akustische Energie des Tieftöners gedämpft wird. So wird Musik detailgetreu und mit voller Dynamik reproduziert.Was ich schreibe, ist nur meine Meinung. Denn wessen Meinung soll es sonst sein?
Kommentar
-
Zitat von Fosti Beitrag anzeigenin Bezug auf die MD142???
Ups, ich nehme alles zurück, das sind die Werte
Resonance frequencyfs475 HzMechanical Q factorQms-Electrical Q factorQes-Total Q factorQts-Mechanical resistanceRms- kg/sMoving mass (incl. air load)Mms- gSuspension complianceCms- mm/NEffective dome diameterd- mmEffective piston areaSd52 cm²Equivalent volumeVas- lForce factorBL- TmRecommended frequency range700–6000 Hz
Aus Hub und Fläche ergeben sich etwa 120 dB MaxPegel ab 800 Hz. GUT.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
Zitat von aurelian Beitrag anzeigenUnd was ist von diesem Konzept mit den futuristischen Absorptionsröhren hinter den Yamaha-Kalotten zu halten?
Ist die rückseitige Abstrahlung einer Kalotte und die Reflexion dieses Schalls überhaupt ein Problem? Wenn ja, inwieferne äußert sich das?„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
Wenn man ausreichend Schalldruck erzeugen will, kann man Mitteltonkalotten nun in Vierwegern verbauen, sonst wird das nichts.
Hallo,
das ist ein Irrglaube. Siehe die Messungen der Production Partner am ATC SCM 100 (3"-Kalotte getrennt bei 380 Hz). Hier dieselbe Kalotte (Maximalpegel 520 Hz und 2,8 kHz getrennt) im O 500 C in kleinem Horn, siehe Meßkurven:
http://www.neumann-kh-line.com/neuma...roducts_O500C#
Die meisten 2"-Kalotten kann man heutzutage wohl ab ca. 630 Hz (24 dB/8ve voll aktiv) einsetzen. Ruhig die G50 FFL so erproben, laut Klirrmessungen von K+T geht das. Sie paßt gut zu 8" und 10"-Tieftönern.
Auch meine D76 AF sind bei einer Trennung von 550 Hz pegelfest:
http://www.audiotreff.de/foren/msg.p...bau&idx=52384&
Ich höre auch Mahler, Bruckner und Shostakowitsch-Sinfonien...für Rock und Pop (geringe Dynamik) reicht es erst recht.
@ Fosti: Das der RL 901 "toll" ist, habe ich nie behauptet. Der ist vernünftig/brauchbar, einer der wenigen. Pegelfest, recht sauber, ziemlich unverfärbt. Die Tiefenstaffelung ist wohl z.B. zu gering. Der offene Mitteltöner ist hörbar... und der O 500 C klingt zu dunkel, habe ich meist geschrieben, perfekt ist der auch nicht....aber eben brauchbar.
Um den Anachronismus dieser Gesellschaft zu begreifen, empfehle ich auch Musik, z.B. Webern-Quartette um 1910 ("atonale Musik"), hier ausdrucksvoll gespielt:
https://www.jpc.de/jpcng/classic/det...o/hnum/8411536
Der Görlich-Hartschaum wurde wohl 1935 patentiert. Der genügt mir eben
Antriebsprobleme waren bisher nicht hörbar.
liebe Grüße
Andreas
Kommentar
-
Zitat von AH Beitrag anzeigen[I]W
Der Görlich-Hartschaum wurde wohl 1935 patentiert. Der genügt mir eben
Antriebsprobleme waren bisher nicht hörbar.
liebe Grüße
Andreas
http://www.visaton.de/vb/attachment....1&d=1554480212Angehängte DateienEs ist meine Meinung, die ohne Angaben von Gründen geändert werden kann. Fehler oder Irrtümer vorbehalten! Für die Richtigkeit der Angaben kann keine Gewähr übernommen werden
Kommentar
-
Zitat von FoLLgoTT Beitrag anzeigenProblemlos. Gute 3"-Kalotten können richtig laut. Hier ist das beste Beispiel. Die KH 420 ist durch Bass und Hochton limitiert, nicht aber durch den Mittelton. 120 dB im Mittelton bei 3% THD sollte für jedes Wohnzimmer reichen.
Aber ein schöner Lautsprecher, der Neumann.Mit Freundlichem Gruß,
Ubix
__________________________________________________ ____
Spielt der Bass zu tief, kommt der Nachbar und droht mit Krieg.
Kommentar
-
Zitat von AH Beitrag anzeigen[I]
Ich höre auch Mahler, Bruckner und Shostakowitsch-Sinfonien...für Rock und Pop (geringe Dynamik) reicht es erst recht.
liebe Grüße
Andreas
Alt , https://www.youtube.com/watch?v=V5dF0I0yHNc
Neu, https://www.youtube.com/watch?v=2smvxMdg--8Mit Freundlichem Gruß,
Ubix
__________________________________________________ ____
Spielt der Bass zu tief, kommt der Nachbar und droht mit Krieg.
Kommentar
-
Zitat von Markus213 Beitrag anzeigenIch frage mich, warum Ingenieure sich so viel Mühe geben und solche wunderbare Lautsprecher konstruieren.
http://www.visaton.de/vb/attachment....1&d=1554480212
steht doch als Fazit im 2ten Bild...
" ...HighEnd-Niveau...", "... hevorragend akustische Eigenschaft(en)..."
Der Scan ist halt nur gut und günstig; der Görlich wird verklärt.......Gruß Jörn
Kommentar
-
Hallo,
in der Psychoakustik lernt man die Hörschwellen. Man muß eben unter die Hörschwelle konstruieren. Der gezeigte Görlich hält wohl SSF-01 nicht ein laut Messungen von Bernd Timmermanns (den ich nicht für zuverlässig halte, ich vertraue eher Klang+Ton).
Laut Meßschrieb (Bruel&Kjaer) bei Expolinear hielt der dort vertriebene 5"-Görlich SSF-01 ein (< 0,5% Klirr im Nutzbereich).
-> Selber messen macht klug.
Die G50 FFL, um die es hier eigentlich gehen sollte, mißt sich laut Klang und Ton gut bezüglich k2 und k3 oberhalb ca. 600 Hz.
Über interaurale Pegel- und Laufzeitdifferenzen am Einzelchassis wird bei Hobby Hifi und Klang + Ton wohl nicht geschrieben.
Ein guter Psychoakustiker und Ingenieur kann Laien immer den:
Mißt sich schlecht und klingt einwandfrei
und den
Mißt sich gut und klingt schlecht
anbieten.
Man kennt das aus der Hifi-Presse: Sprungantwort (Antwort auf Heavyside-Funktion), Impulsanwort (Antwort auf Dirac-Funktion) werden gezeigt und sind (meist) nicht wichtig.
Die Lehre, die ich hier habe:
5"-Konus möglichst nur bis 1 kHz, notfalls bis 1,4 kHz einsetzen. Der 5"-Konusmitteltöner ist vom Grunde her ein falscher Ansatz. Man verwendet besser 2"- oder 3"-Kalottenmitteltöner.
Hier etwas zeitgenössische Musik, die mir nicht anachronistisch erscheint in einer anachronistischen Welt. Hören Sie das Streichquartett "das Mädchen und der Tod" mit den drei Sätzen "das Mädchen" "der Drogenrausch" und "der Tod" - wenn Sie möchten.
https://www.jpc.de/jpcng/classic/det...n/hnum/8459567
liebe Grüße
Andreas
Kommentar
-
Zitat von AH Beitrag anzeigenHallo,
in der Psychoakustik lernt man die Hörschwellen. Man muß eben unter die Hörschwelle konstruieren. Der gezeigte Görlich hält wohl SSF-01 nicht ein laut Messungen von Bernd Timmermanns (den ich nicht für zuverlässig halte, ich vertraue eher Klang+Ton).
Laut Meßschrieb (Bruel&Kjaer) bei Expolinear hielt der dort vertriebene 5"-Görlich SSF-01 ein (< 0,5% Klirr im Nutzbereich).
...
liebe Grüße
Andreas- Oder war da die Ironie versteckt??
Seit Udo da weg ist, kannst Du die Redaktion vollkommen vergessen; ein Fehler jagt den Nächsten!
Und das ExpoLinear als Vertrieb den Görlich schön misst, solltest du sehr wohl verstehen!
P.S. Ich höre lieber anachronistische Musik auf anachronistischen (originalen) Instrumenten!Zuletzt geändert von jhohm; 07.04.2019, 10:14....Gruß Jörn
Kommentar
-
Der 5"-1000Hz-Theorie zufolge baut also Genelec sehr schlechte Großlautsprecher, denn dort läuft zB der 5" von 400 - 3200 Hz
https://www.genelec.com/sites/defaul...brochure_0.pdf
Ok, kann man sagen, ist halt so groß und laut und daher gelten andere Maßstäbe. Aber das 12"-Modell hat auch einen 5"er hoch getrennt......
Im übrigen gibt es auch Leute, die die kuriose Theorie vertreten, der wichtige Bereich von 300 - 3000 Hz solle durch EIN Chassis dargestellt werden. Erscheint mir allerdings auch nicht kurioser als die 5"-1000Hz-These.....Zuletzt geändert von aurelian; 07.04.2019, 03:22.Was ich schreibe, ist nur meine Meinung. Denn wessen Meinung soll es sonst sein?
Kommentar
-
Bei derZitat von aurelian Beitrag anzeigen..5"-1000Hz-Theorie .
.......kuriose Theorie vertreten, der wichtige Bereich von 300 - 3000 Hz solle durch EIN Chassis dargestellt werden. Erscheint mir allerdings auch nicht kurioser als die 5"-1000Hz-These.....
Es war eine gute Theorie, die sehr einleuchtend war. Heute hätte Frau Professor Elisabeth Wehling Hi-End Framing gesagt.Es ist meine Meinung, die ohne Angaben von Gründen geändert werden kann. Fehler oder Irrtümer vorbehalten! Für die Richtigkeit der Angaben kann keine Gewähr übernommen werden
Kommentar
-
Wenn man einen 5" oder 6"er in ein kleines Gehäuse packt, das mit Schaumstoff (zB Basotect - dämpft viel mehr als Visaton Watte) ausfüllt, läuft sich rückwärtiger Schall komplett tot.
Die zunehmende Bündelung bei diesen Chassis ab 1 kHz kann zudem gut mit einer waveguide-geführten HT-Kalotte (oder AMT mit Waveguide oder HT-Horn) harmonieren. Einfach die HT-Kalotte plan auf die Schallwand montieren ist mglw. gerade in diesem Fall nicht optimal und bringt den Tannenbaum ...
Für die 300-3000 Hz-Theorie sind gerade die 5- bis 6 Zöller (12 - 15cm) prädestiniert und werden ja auch bei prof. Beschallung gerne verwendet (die 5"er oft im Doppelpack übereinander, damit sie mit einem 15-18"er mithalten können)Was ich schreibe, ist nur meine Meinung. Denn wessen Meinung soll es sonst sein?
Kommentar
Kommentar