Ja mit dem Schallpegel habt ihr Recht! Aber es darf dann eigentlich nur Schallpegel heißen. Der Begriff Schalldruckpegel ist irreführend weil der Druck ein flächenbezogenes Maß ist. .....und wer das dB eingführt hat gehört eh' geteert und gefedert.....
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Halb-OT: Integral
Einklappen
X
-
Hallo Männer,
da geht was durcheinander,
Der Schalldruck einer Punktschallquelle ändert sich mit 1/R, bekanntlich berechnet man ja Schalldrücke über die Entfernung mit 20*Log(1/R)
Bei der Zylinderwelle rechnet man mit 20*Log(1/WurzelR)
Zitat von Mr.E Beitrag anzeigenNein, die Intensität (Energie) fällt mit 1/r² (bei der Kugel). ;-)
Gruß
Peter Krips
Kommentar
-
So jetzt geht es aber rund
Der Schalldruck (Kraft pro Fläche) einer Punktschallquelle muss sich mit 1/r² ändern der Schallpegel (per Definition) mit 1/r.
Schalldruckpegel is' für'n A....Ich stimme ansonsten dafür, deinen Nick in "Cato" zu ändern; derjenige, der im Senat immer mit "...im übrigen bin ich der Meinung, dass MEG gehört werden muss!" geschlossen hat. (copyright by mechanic)
Kommentar
-
Zitat von Fosti Beitrag anzeigenSo jetzt geht es aber rund
Der Schalldruck (Kraft pro Fläche) einer Punktschallquelle muss sich mit 1/r² ändern ...
https://de.wikipedia.org/wiki/Schall....C3.A4ngigkeit
Kommentar
-
Neeehe, bin ich nicht! Falls es nicht aufgefallen ist: Ich störe mich am wording, nicht daran, dass ihr Recht mit der Definition habt. Aus Deinem wikipedia-Link:
Tabelle: Schalldruck und Schalldruckpegel diverser Schallquellen
Ich verwende ungern Begriffe wie magn. Induktion oder elektr. Erregung. Beides sind Flussgrößen bezogen auf eine Fläche (Flussdichten):
Wb/m²=Vs/m²=T
As/m²=C/m²
Der Druck ist die auf die Fläche bezogene Kraft. Der (absolute!) Druck muss mit 1/r² Abnehmen der Schall(druck)pegel mit 1/r wg. der bescheuerten dB Pegeldefinition....d'accord. Wär man bei der Angabe von Zehnerpotenzen (10² 10³ etc.) geblieben, hätte man sich die ganze Bel-Orgie sparen können...Angehängte DateienIch stimme ansonsten dafür, deinen Nick in "Cato" zu ändern; derjenige, der im Senat immer mit "...im übrigen bin ich der Meinung, dass MEG gehört werden muss!" geschlossen hat. (copyright by mechanic)
Kommentar
-
@Mr.E ... falls er noch mitliest.
Ich hatte dann wohl Tomaten auf den Augen, also das scheint so weit zu passen.
Hat jemand eine Idee, wie man das dann integriert. Mein alter Teubner gibt dazu nichts her und ich befürchte, auch dazu gibt es keine Lösung in Termform.Boxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.
Kommentar
-
Ja, sicher lese ich noch mit. ;-) (Warum auch nicht?)
Wie man das integriert, schau ich mir die nächsten Tage mal in Ruhe an, wenn ich mal die Zeit dafür finde. Aber kann man mit dem Integral so überhaupt etwas anfangen (Gewichtung, Verteilung der Stützstellen, …?, ich habe da zuwenig Einblick in die Sache)?
Zitat von Fosti Beitrag anzeigenJa mit dem Schallpegel habt ihr Recht! Aber es darf dann eigentlich nur Schallpegel heißen. Der Begriff Schalldruckpegel ist irreführend weil der Druck ein flächenbezogenes Maß ist. .....und wer das dB eingführt hat gehört eh' geteert und gefedert.....
Zitat von Peter K Beitrag anzeigenZitat von Mr.E Beitrag anzeigenNein, die Intensität (Energie) fällt mit 1/r² (bei der Kugel). ;-)
Zitat von Fosti Beitrag anzeigenSo jetzt geht es aber rund
Der Schalldruck (Kraft pro Fläche) einer Punktschallquelle muss sich mit 1/r² ändern der Schallpegel (per Definition) mit 1/r.
Schalldruckpegel is' für'n A....
Es gilt Energieerhaltung, also gilt das mit der Intensität unweigerlich (Reibung außen vor gelassen). Außerdem ist der Schalldruck nur ein Effektivwert.
Zitat von Fosti Beitrag anzeigenDer Druck ist die auf die Fläche bezogene Kraft. Der (absolute!) Druck muss mit 1/r² Abnehmen der Schall(druck)pegel mit 1/r wg. der bescheuerten dB Pegeldefinition....d'accord. Wär man bei der Angabe von Zehnerpotenzen (10² 10³ etc.) geblieben, hätte man sich die ganze Bel-Orgie sparen können...
Und nochmal zu eurem Problem mit dem Wording: Es heißt nicht Schallpegel, sondern Schalldruckpegel. Wenn man das beherzigt, ist da nichts verwirrendes dran. ;-) Pegel heißt nur, daß eine Größe auf eine Referenzgröße normiert und dann logarithmiert wird. Damit man es nicht mit vielen Größenordnungen zu tun hat, sondern nur mit ein bis zwei.
Das ist aber jetzt eigentlich alles OT, zum Abschluß: https://de.wikipedia.org/wiki/Abstandsgesetz
Nur frage ich mich eben, ob für den Schall auf dem Weg von der Quelle zur Kante dasselbe Abstandsgesetz gilt wie für den Schall von der Quelle zum Mikro und/oder für den Schall von der Kante zum Mikro. Siehe oben. Das hängt von der Krümmung der Wellenfront ab (glaube ich).Zuletzt geändert von Mr.E; 28.11.2017, 23:24.
Kommentar
-
So, habe noch mal durch die Sengpiel-Seiten gestöbert: Ich hatte unter den Teppich gekehrt, dass es sich bei den Schallfeldgrößen um harmonische Wechselgrößen handelt (deren Mittelwert 0 ist!). Schallleistung bleibt auf (je-)der Kugelloberfläche konstant (Energieerhaltung), Flussgröße (Schallwechseldruck) und Differenzgröße (Schallschnelle) halbieren sich pro Entfernungsverdopplung. Danke!Ich stimme ansonsten dafür, deinen Nick in "Cato" zu ändern; derjenige, der im Senat immer mit "...im übrigen bin ich der Meinung, dass MEG gehört werden muss!" geschlossen hat. (copyright by mechanic)
Kommentar
-
Au weh, das wird häßlich.
Aus dem Kosinus wird ein Sinus, außerdem wird der Nenner nach dem Kosinus (dann Sinus) radiziert und das ganze wird mit arctan(b/A) multipliziert. Das wird nur immer komplizierter, zumindest mit partieller Integration.
@UweG: Wie berechnest du die Welligkeit der Funktion im Integral?
Edit: Ich hab’s nicht überprüft, aber …
http://wims.unice.fr/wims/wims.cgi?s...%2Ffunction.enAngehängte DateienZuletzt geändert von Mr.E; 30.11.2017, 11:25.
Kommentar
-
Na da bin ich ja platt. Es gibt doch eine Lösung in Termform?
Die Länge der Formel schockt mich nicht so sehr, eher der Umstand, dass ich nicht weiß, was O(x^7) sein soll oder ist das eine 0 und kein O?
Wie ich die Welligkeit ... berechne? Gar nicht. Was will ich mit einer Welligkeit?
Diese Webseite liefert sogar eine Lösung für die ursprünglichen Integrale. Supercool ... wenn's stimmt. Aber das kriege ich raus.Boxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.
Kommentar
-
Der Calculator ist ja echt der Hammer, habe paar kleinere Funktionen eingegeben und es kommt das Richtige raus......
Was O(x) sein soll, ist leider ein Rätsel. Null sicher nicht, denn das braucht man nicht hinzuschreibenWas ich schreibe, ist nur meine Meinung. Denn wessen Meinung soll es sonst sein?
Kommentar
-
Alter Verwalter...ihr spinnt ja:-)Freundliche Grüße
Vision BS, B200 Orgue, Solo75, Disub12, Fiesta25, Studio 1 KE+ BR25.50, Topas KE
Heimkino CT Main200, CT Center 170, CT Dipol 130, TL SUB
Kommentar
-
O(x^7) interpretiere ich als Polynom siebten Grades. Viel Spaß.
Das mit der Welligkeit hatte ich falsch in Erinnerung, aber du hast geschrieben:
Das kann man ausnutzen und außerdem kann man ausnutzen, dass man errechnen kann, wo die Funktion wie wellig ist.
Kommentar
Kommentar