@Timo: Die Geometrie ist gelöst. Sie steckt im inneren Teil der Formel. Wenn man mal Fasen außen vor lässt, dann wird auf Achse B und C an allen Kanten zu 0. Das dürfte das sein, was Edge macht. Für die Winkel nach oben wird an der Ober- und Unterkante B zu 0 und an den Seitenkanten wird C=0.
Die Geometrie liefert aber (zusammen mit der Schallgeschwindigkeit) nur Laufzeit, keinen Phasenwinkel. Erst mit der Phaseninformation weiß man, was man wie zu addieren hat. Sie ergibt sich durch die Skalierung der inneren Terme. Sowohl in A, B und C steckt überall ein 1/lambda drin. Der äußere Sinus bzw. Cosinus holt dann Realteil bzw. Imaginärteil aus der Laufzeitinformation.
Kommentar