Aber das sind Messungen bei 2,83 Volt, vermutlich gewinnt bei größeren Lautstärken der Ti.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Neue Chassis: B 100 - 6 Ohm / WF 130 ND - 8 Ohm
Einklappen
X
-
Naja, der Ti hat deutlich weniger Klirr unterum. Von 200-5000 ist der Klirr etwa gleich, darüber ist beim Ti Ende.
Aber das sind Messungen bei 2,83 Volt, vermutlich gewinnt bei größeren Lautstärken der Ti.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
-
Zitat von yoogie Beitrag anzeigenEcht? Wann kommt der B130?(Ist wirklich nur Spaß)
SpaßMit Freundlichem Gruß,
Ubix
__________________________________________________ ____
Spielt der Bass zu tief, kommt der Nachbar und droht mit Krieg.
Kommentar
-
Also der B100 scheint echt interessant zu sein. Jetzt noch ein B130 und B170 und die Serie wär komplett.
Die Ti Serie ausbauen wär auch ganz schön. Oder ein feiner AMT.
Die Sache mit der unbeschichteten Membran finde ich persönlich nicht so doll. Okay ist klar Geschmacksache. Dem einen gefällt's dem anderen net.
Könnte die Klirrspitze beim B100 bei 2 Khz und 3 Khz problematisch sein? Da war doch etwas mit unter 0,3% hört man davon nix und da es drüber liegt meine Frage. Ich frag auch deswegen weil ich hätte hier noch kleine AMT's liegen die ab 5 Khz losgehen und die drängen sich mir irgendwie auf damit mal etwas draus zu machen, dann vielleicht in der Kombination mit B100? Obwohl da die Frage ist ob der B100 nicht schon eh gut genug im Hochton ist und ich es nicht etwas übertreibe. Hab auch Breitbänder bisher immer gemieden daher weiß ich es nicht besser.meine Kreationen: ProjectX (bald fertig)
Studio1 light Version & Pacto aus übertriebenem 19mm MDF & BlueOne Bluetooth Box
Ein paar vor urzeiten gebaute simple Surround rears: 2-Wege Surrounds mit WS13BF & DTW95NG
Hiermit fing alles an: 3-Wege Box Überarbeitung mit GF250, AL130 & DSM25FFL im WG (vielen vielen Dank für die Hilfe)
Kommentar
-
Zitat von „Q“ Beitrag anzeigen...
Könnte die Klirrspitze beim B100 bei 2 Khz und 3 Khz problematisch sein? ...„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
Zitat von walwal Beitrag anzeigenNaja, der Ti hat deutlich weniger Klirr unterum. Von 200-5000 ist der Klirr etwa gleich, darüber ist beim Ti Ende.
Aber das sind Messungen bei 2,83 Volt, vermutlich gewinnt bei größeren Lautstärken der Ti.Ob 2 gegen 1 auch verlieren
Kommentar
-
Ich denke der Einsatzbereich bestimmt die Auswahl:
TMT --> TI wg. größerem Hub
MT --> B100 geringeres Le, PreisIch stimme ansonsten dafür, deinen Nick in "Cato" zu ändern; derjenige, der im Senat immer mit "...im übrigen bin ich der Meinung, dass MEG gehört werden muss!" geschlossen hat. (copyright by mechanic)
Kommentar
-
Zitat von walwal Beitrag anzeigenGenau, zB. für ein FAST ist der B 100 perfekt.
Analog zur VOX 80 kommt dann die Mini-Pentaton bestückt mit 1x B100 und 4x FR10 ?
||
||
||
||
||
Gruß Klaus
Kommentar
-
Zitat von walwal Beitrag anzeigenDefinitiv Nein. Das ist K2 und somit unkritisch, selbst wenn es mehr wäre. Außerdem sagt der Klirrfaktor alleine sehr wenig aus zur Hörbarkeit.dann kann das Projekt B100 mit AMT bald kommen
meine Kreationen: ProjectX (bald fertig)
Studio1 light Version & Pacto aus übertriebenem 19mm MDF & BlueOne Bluetooth Box
Ein paar vor urzeiten gebaute simple Surround rears: 2-Wege Surrounds mit WS13BF & DTW95NG
Hiermit fing alles an: 3-Wege Box Überarbeitung mit GF250, AL130 & DSM25FFL im WG (vielen vielen Dank für die Hilfe)
Kommentar
-
Jetzt fehlt wirklich nur noch ein B130 mit 90dB zwischen 300Hz und 3–4kHz (und eine möglichst kompakte 25-mm-Kalotte aka Neodym-KE). Wegen mir müßte der dann auch nicht unbedingt B130 heißen. Ein echter Mitteltöner, mit genug Fläche, aber auch nicht zu groß, und eben nicht mit unnötig niedriger Resonanzfrequenz. Damit und mit einem TIW300 könnte man was richtig schönes bauen. Oder mit einem TIW360, oder einem TIW400.
Zum Heimkino bräuchte ich dann nur noch einen TIW (und eben die Hoch- und Mitteltöner, und viel Platz …).
Kommentar
Kommentar