Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Studio 3, wer hat sie gebaut?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Sv.n.K
    Registrierter Benutzer
    • 26.09.2017
    • 334

    Beim Überfliegen der Messergebnisse bekommt man den Eindruck, dass auch ein WG für die G20 nicht einfach ist.

    Grüße
    Sven

    Kommentar

    • laguna 0294
      Registrierter Benutzer
      • 21.11.2011
      • 625

      Hallo
      Zumal ihm (CBM)beim direktem Hörvergleich doch auch wieder ein mehr an
      Luftigkeit und raumfüllenderen Klang auffiel,gegenüber der Studio 3.
      Das hier der Hochton etwas hinterher hinkt,hat sicherlich auch mit der
      Weiche der Studio 3 zu tun,3 Kondis in Reihe sind nicht Klangfördernd,
      etwas was mir bei der Studio 2 auch auffiel,es führt zu einer leichten
      Rauhigkeit im Klangbild.Trotzdem ist der Wunsch nach einer Wg Variante
      da,vielleicht klappt es ja,würde mich auch mal interressieren,wie dann
      sein Urteil ausfällt.
      Gruß

      Kommentar

      • walwal
        Registrierter Benutzer
        • 08.01.2003
        • 28101

        Zitat von Sv.n.K Beitrag anzeigen
        Beim Überfliegen der Messergebnisse bekommt man den Eindruck, dass auch ein WG für die G20 nicht einfach ist.

        Grüße
        Sven
        Ja, perfekt ist anders. Generell scheinen Kalotten, besonders weiche und hohe schwierig zu sein.

        Zitat:
        Das erklärt auch, warum der Schalldruck auf Achse ab einer bestimmten Höhe der Kalotte abnimmt: Der Laufzeitunterschied zwischen dem Rand der Kalotte und dem mittigen, höchsten Punkt der Kalotte nimmt zu. Kurze, überschlägige Rechnung: Die Wellenlänge bei 20kHz ist 1,72cm. Ab einem Weg-Unterschied von 8,6mm wird's destruktiv... Das passt schon zu den Simulationen.

        Was ist noch zu sehen? Der Schalldruck auf Achse nimmt mit immer breiterer Abstrahlung zu hohen Frequenzen hin immer stärker ab. Klar, irgendwo muss die Energie ja herkommen für die breitere Abstrahlung.

        Das Fazit bis dahin: Die Form (Höhe) der Kalotte hat einen gewichtigen Einfluss auf das Abstrahlverhalten unter Winkeln. Es gibt - eine ideale Membran angenommen - eine ideale Höhe für ein möglichst breites, gleichmäßiges Abstrahlverhalten bis 20 kHz.

        Und jede Menge weiterer Fragen: Was passiert, wenn sich die Membran nicht ideal verhält und aufbricht? Wie verhalten sich konkave (inverse) Membranen? Was passiert, wenn die Kalotte nicht plan auf der Frontplatte, sondern (wie ganz oft) etwas versenkt angebracht ist? Warum werden so viele Kalotten eher 'flach' gebaut? WIe sieht der Vergleich der Simulationen zu realen Messungen aus? Und welche Form der Kalotte ist denn nun für die Anbringung an Schallführungen besonders gut geeignet?


        https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...eht-das/page25
        „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

        Alan Parsons

        Kommentar

        • fabi
          Registrierter Benutzer
          • 05.01.2008
          • 1472

          Ja, perfekt ist anders. Generell scheinen Kalotten, besonders weiche und hohe schwierig zu sein.
          Das eine hängt mit dem anderen zusammen. Weiche Kalotten müssen höher sein als harte Membrane um auch höchste Frequenzen wiedergeben zu können. Metallkalotten kann, und sollte man, vergleichsweise flach auslegen.

          Zitat:
          Das erklärt auch, warum der Schalldruck auf Achse ab einer bestimmten Höhe der Kalotte abnimmt: Der Laufzeitunterschied zwischen dem Rand der Kalotte und dem mittigen, höchsten Punkt der Kalotte nimmt zu. Kurze, überschlägige Rechnung: Die Wellenlänge bei 20kHz ist 1,72cm. Ab einem Weg-Unterschied von 8,6mm wird's destruktiv... Das passt schon zu den Simulationen.
          Das ist ein Effekt, aber nicht der einzige. Auch der Impedanzanstieg spielt eine Rolle und die Membran wird groß gegen die Wellenlänge, man kommt in die Gegend von ka=1.

          Was ist noch zu sehen? Der Schalldruck auf Achse nimmt mit immer breiterer Abstrahlung zu hohen Frequenzen hin immer stärker ab. Klar, irgendwo muss die Energie ja herkommen für die breitere Abstrahlung.
          Die Abstrahlung schaut hauptsächlich breiter aus, weil der Schalldruckpegel auf Achse absinkt.


          Das Fazit bis dahin: Die Form (Höhe) der Kalotte hat einen gewichtigen Einfluss auf das Abstrahlverhalten unter Winkeln.
          Selbstverständlich.

          Es gibt - eine ideale Membran angenommen - eine ideale Höhe für ein möglichst breites, gleichmäßiges Abstrahlverhalten bis 20 kHz.
          Natürlich nicht. Was ist ideal? Es hängt vor allem von der Größe ab. Je nach Membrandicke, Form und Material (E-Modul, Querkonktraktionszahl und Dichte) schwingt die Membran weniger und weniger Kolbenförmig. Macht man die Kalotte höher wird die Abstrahlung breiter und das Aufbrechen verschiebt sich zu höheren Frequenzen hin, man verliert aber Pegel auf Achse. Macht man die Kalotte flacher hat man eine schönere, ebenere Wellenfront und liegt das aufbrechen etwa knapp über 20kHz kann man auf Achse erheblich Wirkungsgrad dazu gewinnen, das Abstrahlverhalten wird aber enger.

          Und jede Menge weiterer Fragen: Was passiert, wenn sich die Membran nicht ideal verhält und aufbricht?
          Das hängt vom Membranmaterial ab, vor allem von der internen Dämpfung. Hartmemrane haben meistens vor allem eine einzige, sehr stark ausgeprägte Membranresonanz und dabei einen starken Pegelanstieg. Weiche Kalotten, etwa aus Kunstseide, brechen schon viel früher auf (oft schon bei 2...3kHz) aber die Dämpfung der Moden ist so stark, dass die Kolbenförmige Bewegung immernoch überwiegt. Die Wellenfront ist aber nichtmehr eben, das ist nicht ideal für die Ankopplung an eine Schallführung.

          Wie verhalten sich konkave (inverse) Membranen?
          anders aber ähnlich. Inverse Membrane kann man nur aus Hartkalotten machen, Weiche Membrane fallen zu höheren Frequenzen hin sehr stark ab, darum sieht man es von keinem Hersteller. Metallkalotten brechen genau gleich auf, unabhängig ob sie konkav oder konvex eingebaut sind, das Abstrahlverhalten ändert sich aber. Das kann man sich leicht vorstellen, wenn man die Membran als eine Ansammlung vieler, kleiner Punktquellen annimmt.

          Was passiert, wenn die Kalotte nicht plan auf der Frontplatte, sondern (wie ganz oft) etwas versenkt angebracht ist?
          Je nach Ausprägung der Stufe macht es entweder gar nichts aus oder man sieht eine Unstetigkeit im Frequenzgang. Meistens ist es nicht schlimm weil die Stufe klein ist und nur bei hohen Frequenzen einen Einfluss hat. Bei hohen Frequenzen strahlt die Kalotte aber sowieso schon ziemlich gerichtet ab.


          Warum werden so viele Kalotten eher 'flach' gebaut?
          Weiche Kalotten sind nicht flach gebaut. Bei harten Kalotten bekommt man damit einen flacheren Frequenzgang hin.

          WIe sieht der Vergleich der Simulationen zu realen Messungen aus?
          Das kommt auf die Simulation und den Simulanten an. Wenn man sich mit COMSOL auskennt und alles fein säuberlich eingibt, dann kann man Metallhochtöner sehr genau vorhersagen. Weiche Kalotten sind schwieriger, geht aber in gewissen Grenzen auch.

          Und welche Form der Kalotte ist denn nun für die Anbringung an Schallführungen besonders gut geeignet?
          Das kommt auf die Schallführung an. In aller Regel: Flache, harte Kalotten direkt angekoppelt ohne Frontplatte oder sonstige Elemente (Diffusoren etc), die oberhalb 20kHz aufbrechen.

          Grüße!
          fabi

          Kommentar

          • walwal
            Registrierter Benutzer
            • 08.01.2003
            • 28101

            Dann ist ja alles klar.
            „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

            Alan Parsons

            Kommentar

            • Sv.n.K
              Registrierter Benutzer
              • 26.09.2017
              • 334

              Zitat von fabi Beitrag anzeigen
              Das kommt auf die Schallführung an. In aller Regel: Flache, harte Kalotten direkt angekoppelt ohne Frontplatte oder sonstige Elemente (Diffusoren etc), die oberhalb 20kHz aufbrechen.
              Mag ich unterschreiben.

              Danke fabi für die ausführliche Kommentierung. Hohe Gewebekalotten, wie die Dynaudio D28, sind dann wohl nicht geeignet. Schade...

              Grüße
              Sven

              Kommentar

              • walwal
                Registrierter Benutzer
                • 08.01.2003
                • 28101

                Die Firma Neumann verwendet als HT im WG eine Metallkalotte mit dämpfendem Gewebe, weil (Zitat) weiche Kalotten in der Abstrahlung unkalkulierbar sind.
                „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                Alan Parsons

                Kommentar

                • MJ77
                  Gesperrt
                  • 01.03.2017
                  • 498

                  Sehr schön, womit wir dann ja beim "Materialklang" wären. Zur Erinnerung. Mal hier. Interessante Beiträge.. http://www.visaton.de/vb/showthread.php?t=29292&page=5 P.S.: Schuldigung, war die Seite..http://www.visaton.de/vb/showthread.php?t=29292&page=6
                  Zuletzt geändert von MJ77; 21.12.2018, 21:32. Grund: P:S.

                  Kommentar

                  • blaueelise
                    Registrierter Benutzer
                    • 23.10.2012
                    • 550

                    Mal kurz am Rande, ich habe heute Yoogie's Studio 3 gehört
                    Kann sie schlecht beschreiben, aber Bühne ist toll, feinzeichnend und geht auch relativ tief.
                    Der Lautsprecher ist toll, gefällt mir sehr!
                    VG

                    Kommentar

                    • Guenther6
                      Registrierter Benutzer
                      • 09.04.2019
                      • 20

                      G25ffl gegen KE tauschen

                      Hallo zusammen,
                      bin neu hier im Forum und habe mich entschieden die Studio3 zu bauen
                      ( in anderem Forum sehr sehr lange diskutiert)
                      Ich dachte mir die spezivischen Fragen hier an dieser Stelle zu stellen.

                      bin gerade dabei die Weichenteile zu besorgen.
                      nun zu meiner Frage.
                      macht es Sinn die G25ffl durch die KE zu ersetzen ?
                      und kann ich die Weiche unverändert belassen?

                      Danke für eure Hilfe

                      Gruss Günther

                      Kommentar

                      • walwal
                        Registrierter Benutzer
                        • 08.01.2003
                        • 28101

                        Die Weiche passt nur für die G 25.
                        „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                        Alan Parsons

                        Kommentar

                        • Guenther6
                          Registrierter Benutzer
                          • 09.04.2019
                          • 20

                          Hallo.
                          Danke für die Info.
                          Wäre es für den Klang Sinnvoll auf die Ke zu wechseln ?

                          Kommentar

                          • walwal
                            Registrierter Benutzer
                            • 08.01.2003
                            • 28101

                            Meine persönliche Meinung ist, "ja, wahrscheinlich", weil mir die Ke besser gefällt. Nur müsste jemand die Weiche entwickeln mit Messung.
                            „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                            Alan Parsons

                            Kommentar

                            • Guenther6
                              Registrierter Benutzer
                              • 09.04.2019
                              • 20

                              Vielleicht möchte ja der Visato Entwickler der die Studio3 entwickelt hat dies übernehmen.
                              Wie kommt Mann an den rann?

                              Kommentar

                              • Guenther6
                                Registrierter Benutzer
                                • 09.04.2019
                                • 20

                                Ich habe eine Mail an Visaton geschrieben.mal schauen was raus kommt.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X