Grüße
Sven
Inverse Membrane kann man nur aus Hartkalotten machen, Weiche Membrane fallen zu höheren Frequenzen hin sehr stark ab, darum sieht man es von keinem Hersteller. Metallkalotten brechen genau gleich auf, unabhängig ob sie konkav oder konvex eingebaut sind, das Abstrahlverhalten ändert sich aber. Das kann man sich leicht vorstellen, wenn man die Membran als eine Ansammlung vieler, kleiner Punktquellen annimmt.
Wenn man sich mit COMSOL auskennt und alles fein säuberlich eingibt, dann kann man Metallhochtöner sehr genau vorhersagen. Weiche Kalotten sind schwieriger, geht aber in gewissen Grenzen auch.
http://www.visaton.de/vb/showthread.php?t=29292&page=5 P.S.: Schuldigung, war die Seite..http://www.visaton.de/vb/showthread.php?t=29292&page=6
Beim Besuch unseres Forums werden Cookies gesetzt. Dies sind kleine Textdateien, die lokal auf Ihrem Rechner in den Browserverlauf gespeichert werden. Die auf unserer Forums-Website eingesetzten Cookies sind technisch erforderlich und gewährleisten den Betrieb und die Komfort-Funktionalitäten des Forums.
Während Ihres Forum-Besuchs werden keine Cookies zu Marketingzwecken oder für Statistiken und Analysen gesetzt. Auch werden keine Daten an Dritte übermittelt.
Detaillierte Informationen zu unserer Verarbeitung von personenbezogenen Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Wenn Sie auf „Einverstanden“ klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung und dem Einsatz von technisch erforderlichen Cookies zu.
Kommentar