Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

[OT] Was baut ihr sonst so?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Kleinstweich
    Registrierter Benutzer
    • 18.05.2006
    • 317

    Wenn die Nase fehlt, einfach die Grundplatte mit der anderen Hand niederdrücken. So schneide ich gerade die breiten Fasen der neuen Schallwände.
    Angehängte Dateien
    Wenn´s am Rücken juckt, solltest Du dir nicht die Füße kratzen.

    Kommentar

    • Patrick87
      Registrierter Benutzer
      • 15.03.2021
      • 26

      Kleinstweich genau, muss man ja bei der Festool mit Festoolschiene auch

      Kommentar

      • Kleinstweich
        Registrierter Benutzer
        • 18.05.2006
        • 317

        Damit es nicht ganz OT bleibt: Die Hobelbank im Bild ist selbst gebaut. Die Bankplatte (80mm), die Beingestelle (100mm) und die Schüzren vorne und hinten (280mm hoch, 55mm stark) sind alle aus Buchenholzbohlen von Hand gesägt, ausgehobelt und verleimt.

        Gesamtgewicht leer: 238kg.

        Die Bank ist mit Heberollen ausgestattet, damit ich sie zusammen mit meinem Selbstbau-MFT als Verlängerung nutzen kann.

        Bei der Arbeit mit Hhandwerkzeugeen steht sie fest auf dem Boden.
        Angehängte Dateien
        Wenn´s am Rücken juckt, solltest Du dir nicht die Füße kratzen.

        Kommentar

        • Kleinstweich
          Registrierter Benutzer
          • 18.05.2006
          • 317

          Vorrangig wird sie, wie auch der Rest der Werkstatt für ein anderes Hobby genutzt. Die Orgel braucht noch mehr Klaviaturen. Die Pedalklaviatur ist fertig, an den Manualklaviaturen fehlen noch die Elektroniken, um ein Midi-Signal zu gewinnen. Ist eine Dauerbaustelle
          Angehängte Dateien
          Wenn´s am Rücken juckt, solltest Du dir nicht die Füße kratzen.

          Kommentar

          • blindrabbit
            Registrierter Benutzer
            • 02.12.2019
            • 590

            Danke fur die Tips. Ich schätze eine Tauchsäge mit Führung ist wirklich die bessere Wahl. Was ich bisher an Tischkreissägen gesehen habe ist in meiner Preisklasse wirklich nicht überzeugend.

            Kommentar

            • DanielK78
              Registrierter Benutzer
              • 11.03.2021
              • 466

              Ja eine Tausäge ist perfekt. Ich nutze Bosch und die die 18volt Akku Variante. Bestes Gerät im Schrank
              Die Schienen haften schon allein durch die Gummiunterlage und man kann sie auch problemlos zusammenfügen. Wenn man auf Nummersicher gehen muss, kann man auch im System passende Zwingen unten einschieben

              Unter dem Objekt einfach ein Opferholz legen.
              Ich nutze die auch mit einer kleinen 80er Schiene.
              In Sekunden hat man auch ganz spitze Winkel gesägt.
              Tischkreissäge ist super für wiederholte Schnitte in Serie unter 80cm breite. Bei langen Teilen wie einer Lautsprecherseitenwand wirds wenn man alleine arbeitet aber schon eklig ohne zusätzlichen Auflagetisch

              Kommentar

              • blindrabbit
                Registrierter Benutzer
                • 02.12.2019
                • 590

                Bei mir ist es ne Makita mit Kabel geworden, weil das Angebot günstig war. Muss nur noch ankommen...

                Kommentar

                • Timo
                  Registrierter Benutzer
                  • 22.06.2004
                  • 10042

                  Hallo, wollte noch meinen Senf zu der Säge-Geschichte beitragen.
                  Vor 30 und 40 Jahren habe ich viele Parkett-Böden für eine Schreinerei bei Kunden verlegt. Quasi in der Zeit während des Studiums habe ich so Geld verdient, da nutze ich eine Unterflur-Zugsäge. Später habe ich mir so eine ähnliche von Bosch gekauft, die ich Jahrelang missbrauchte und Boxengehäuse mit fertigte. Vor nicht all zu langer Zeit habe ich eine Metabo Tischkreissäge von einem 95 Jährigen Bekannten bekommen, der wusste, dass ich immer mal wieder was in der Werkstatt mache.
                  ich hab den Umbu auch in diesem Thread dokumentiert: https://forum.visaton.de/forum/allge...555#post723555

                  Wichtig war mir, dass ich mit den Größen 150x75 cm2 noch gut umgehen kann, denn meine grob zugeschnittenen Platten bekomme ich in diesen Größen.

                  so ist dann die Säge entstanden wie auf dem Bild zu sehen:

                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_3347.jpg
Ansichten: 0
Größe: 1,20 MB
ID: 729339

                  ich habe drei Möglichkeiten, je nach Genauigkeit, Querschnitte zu machen.
                  1: kleiner Schlitten für die meisten Querschnitte, nehme ich diesen kleinen Schwarzen.
                  2. großer Schiebeschlitten von Metabo, im Zubehör erhältlich und dies wertet die Säge auf, zur kleinen Formatkreissäge, ist aber nicht sehr genau und deshalb noch,
                  3. selbst angefertigter Schiebeschlitten aus Siebdruckplatten, der 90 Grad perfekt hinbekommt, links oben im Bild.

                  Bei Längsschnitten habe ich auch den Anschlag leicht modifiziert, indem ich die Platte mit einer Siebdruckplatte vergrößert habe. Das brauche ich oft in der Höhe.

                  Den sehr kleinen Ausgangstisch der Metabosäge in Alu, habe ich nach links hin, mit dem Schiebeschlitten verlängert und rechts mit zwei Platten aus Siebdruck. Der rechte äußere Teil ist herausnehmbar und da sitzt eine kleine Kantenfräse drunter, für die schnelle Möglichkeit des Bündigfräsens, von den überstehenden Platten. Das hat sich sehr bewährt, wenn es schnell gehen muss. Da steckt ein Wendeplattenfräser drunter, der auch schnelle Vorschübe locker mitgeht.

                  Dann benötigte ich für sehr lange Platten noch eine Abstützung in der Länge. Das sieht man auf dem Bild, wo gerade mein selbstgebauter Schiebeschlitten draufliegt, mir war wichtig, dass ich diesen beweglich halte, dass auch ganz lange Werkstücke aufgenommen werden können, - große Türen gehen da auch noch.

                  Da ich keine Böden mehr verlege, habe ich das Ganze hier in der einen Garagenseite umgesetzt, sodass überall ringsum Platz ist für das Hantieren auch großer Werkstücke.

                  ps. die Säge ist mit 500 Watt sehr leistungsschwach ausgelegt, dies hat mir aber bisher keine Probleme gemacht, denn ich habe ein sehr scharfes Akkublatt drin, was auch 25-30 mm MPX wie Butter scheidet. Das Leistungsschwache hat auch einen Vorteil, die Säge ist deshalb sehr leise und stundenlanges Sägen ermüdet nicht.

                  Gruß Timo

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X