Danke.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
ViMo - W170S/4 + G25FFL + WG148R
Einklappen
X
-
Zitat von walwal Beitrag anzeigenNein, hatte ich alles probiert.• ’’Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen. ‘‘ George Orwell
• „Niemand ist frei, der nicht über sich selbst Herr ist. ‘‘ Matthias Claudius.
deutsch ohne "sz" ABER mit fehler, tchüss! Jean-Marc.
Kommentar
-
Einspruch, deine Trennung ist noch steiler als meine, nur höher getrennt. Beide sind fast 24 dB/Okt. Wobei deine Version von 100-200 stärker im Pegel abfällt.
Natürlich kann man das machen, aber die Anpassung an einen Sub wird dann schwierig.
Ein AVR mit Einmessung wäre die bessere Lösung, auch müsste bekannt sein, wie der Sub bei 80 trennt. Viele Fragen....„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
Ihr macht ja lustige Sachen ....
Wer von euch hat eigentlich schon mal das Original gehört? Nur so wegen "besser" ... und woran macht ihr das fest, wenn ihr das Original nicht kennt ... Ausschließlich an den Messwerten?
Was verspricht Ihr Euch von der KE oder der DSM im Vimo? Mehr Brillianz? Mehr Auflösung?
Das Geile am ViMo ist, dass die Kiste wie aus einem Guss spielt und keiner der Treiber vorlaut ist, weil er meint "besser" sein zu wollen als der Partner. Und natürlich gibt es bessere Boxen. Aber wenn Ihr jetzt ne DSM verbaut, besteht die Gefahr, dass der W170S in Hintertreffen gerät. Klar, den kannst Du dann wieder gegen den AL170 ersetzen, nur hat der ein ganz anderes Klangverhalten. Da trifft dann eine Metall-Box auf eine Pappe&Textil-Kiste. Klingt anders, o.k. - aber wirklich besser?? ...
Ich lasse mich gerne eines besseren belehren und komme ganz entspannt zu jedem VergleichshörenMein Blog: http://www.gelsen-pen.de
- 1 Likes
Kommentar
-
Hallo Zusammen,
ich hab mal im Keller alte Bauteile und Chassis zusammengesucht und will nun eine ViMo mit W170S 4Ohm + DSM25FFL-WG bauen.
Ziel ist die Verwertung der Vorhandenen Bauteile.
Aus den Weichenvarianten hier im Forum und den vorhandenen Bauteilen habe ich mal versucht eine Weiche zu basteln.
Würde mich über eure Feedbacks und Anregungen freuen.
An den kleinen Spulen und Kondensatoren könnte man noch was ändern, da diese nicht viel kosten.
Natürlich auch an anderen Spuelen / Kondensatoren, wenn dringend notwendig.
Gruß,
NorbertAngehängte Dateien
Kommentar
-
Zitat von nry Beitrag anzeigenHallo Zusammen,
ich hab mal im Keller alte Bauteile und Chassis zusammengesucht und will nun eine ViMo mit W170S 4Ohm + DSM25FFL-WG bauen.
Ziel ist die Verwertung der Vorhandenen Bauteile.
Aus den Weichenvarianten hier im Forum und den vorhandenen Bauteilen habe ich mal versucht eine Weiche zu basteln.
Würde mich über eure Feedbacks und Anregungen freuen.
An den kleinen Spulen und Kondensatoren könnte man noch was ändern, da diese nicht viel kosten.
Natürlich auch an anderen Spuelen / Kondensatoren, wenn dringend notwendig.
Gruß,
Norbert
also wenn, dann eher ViMo-Compact
Aber ansonsten gibt es mMn nur einen Kritikpunkt : die Spule 2,2mH ist eigentlich zu groß, wenn Du die Möglichkeit hast, nimm lieber eine mit 1,8mH!
Die 0,1mH Spule habe ich mal auf 0,15mH geändert (Geschmacksache!!), und den 1,5Ohm-Widerstand sowie den 8,2µF Kondensator entfernt
Vielleicht hast Du jemanden an der Hand, der ein LCR-Meter hat, dann geht das Abwickeln der Spule sehr schnell....
ViMo_W170_DSM25FFL-WG_NRy_mod_JH.bpjAngehängte Dateien...Gruß Jörn
Kommentar
-
Hallo Jörn,
danke für die schnelle Antwort.
Ja, Compact trifft es besser, sie soll aber später auch bei 80 - 120Hz zum Sub entkoppelt werden.
Die Box bekommt noch eine bespannung, dann wäre die 0,1mH Spule vermutlich wieder ok?
Das Abwickeln der Spule ist eine gute Idee, werde ich so machen (AE20204 vorhanden).
Hoffentlich hat sich an der Simulation der DSM25FFL nichts geändert.
Die vorhandenen sind vermutlich knapp 20Jahre alt.
Den Rest wird dann DIRAC schon richten...
Gruß
Kommentar
-
Hallo zusammen,
ich lese seit langem die K&T und bin von den Berichten über den ViMo sehr angetan.
Jetzt (endlich) will ich zum ersten Mal was bauen (!) und nicht nur simulieren.
Wenn ich aber die originale .bpj-Datei öffne, werde ich gefragt, ob ich die neueste Chassisdatei zum
W170S herunterladen will. Bleibe ich bei der alten Chassidatei, sieht der Frequenzgang
sehr glatt aus. Nehme ich aber die neue Version, entsteht eine (kleine?) Welligkeit und ein
Buckel in den Mitten - siehe Screenshots.
Ich habe dann testweise die Serienspule vor dem W170S von 1.5 mH auf 1.8 mH vergrößert, und das hat's
gebracht - hoffe ich. Den von der K&T vorgeschlagenen parallelen Kondensator hab
ich entsprechend von 0.5 auf 0.39 µF verkleinert, dann bedämpft es die Resonanz wie vorgesehen,
Was meint ihr, vor allem natürlich der Entwickler selbst - sollte ich das so machen? Ich kann als Halb-Laie keine Nachteile durch
meine kleine Veränderung erkennen. Stimmt es denn, dass der W170s seit Entwicklung des ViMo leicht verändert wurde?
Leider habe ich kein Mess-Equipment, deswegen bin ich ein Wenig darauf angewiesen, dass es gleich passt :-)
Vielen Dank-
Grüße:
Wolfgang
Kommentar
-
Erstens will Boxsim den W170S nicht neu laden, weil das Chassis verändert wurde, sondern weil die Software verändert wurde und Datensätze, die für Boxsim 2.x gemessen wurden, mit Programmversion 2.x wesentlich bessere Ergebnisse liefern.
Zweitens wurde auch der G25FFL mit Waveguide neu eingemessen, das versteht Boxsim aber irgendwie nicht, man muss also die aktuelle G25FFL+WG Datei manuell nachladen
Drittens gibt es inzwischen eine neuere Version (siehe Beitrag #19 in diesem Thread), die einen ausgewogeneren Frequenzgang hat
Viertens: die Änderung würde ich nicht machen, der Energiefrequenzgang bekommt zwischen 1 und 2 kHz einen stärkeren Einbruch, siehe Screenshot: Grau = "ViMo final" mit aktuellen Daten; schwarz = deine Modifikation.
Kommentar
Kommentar