Als Ursache für den merkwürdigen HT-Frequenzgang nehme ich an, dass im Original mal ein Regler montiert war, in der Simulation aber ein Spannungsteiler aus Widerständen. Möglicherweise gehörte der Parallelwiderstand des Reglers nicht angeschlossen und war es auch nicht bei der Messung. Entferne mal die 7,5 Ohm, danach wird einiges besser. Bei dem WS13BF zweifle ich ein bisschen an den Daten. Ist es richtig, dass der leiser war als der WS17F? Mit dem WS17F, den ich zuerst versehentlich eingetragen hatte, sah die Simu etwas besser aus.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
TIW 360 Baugleich zu WS 33 NG ?
Einklappen
X
-
Danke erstmal für die Korrektur.
Als Ursache für den merkwürdigen HT-Frequenzgang nehme ich an, dass im Original mal ein Regler montiert war, in der Simulation aber ein Spannungsteiler aus Widerständen. Möglicherweise gehörte der Parallelwiderstand des Reglers nicht angeschlossen und war es auch nicht bei der Messung. Entferne mal die 7,5 Ohm, danach wird einiges besser. Bei dem WS13BF zweifle ich ein bisschen an den Daten. Ist es richtig, dass der leiser war als der WS17F? Mit dem WS17F, den ich zuerst versehentlich eingetragen hatte, sah die Simu etwas besser aus.Boxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.
-
Hallo Uwe, Hallo Friedemann,
ich habe mal die alte Klang&Ton 1/1992 hervorgeholt und mir den Test der Atlas compact MkII angeschaut. Die Weichenschaltung dort ist etwas anders als bei der Vorstellung im Bauvorschläge-Archiv. Allerdings war bei der Klang&Ton auch noch der WS17F (nicht -BF) verbaut:
Mit dieser Weichenschaltung ändert sich der Frequenzgang etwas Präsenzbetonter:
Und dann habe ich noch die Daten der DSM25FFL aus der alten Audiocad-Datenbank eingelesen, dann wird es noch etwas schöner:
Boxsim-Datei dazu im Anhang. Uwe, wenn du da jetzt noch den WS17F eingibst, könnten wir mit der Simu recht nah am Original sein.
Grüße Ralf
Kommentar
-
Vielen Dank, Ralf. Man kommt der Sache immer näher.
Aber die Verhältnisse von damals sind ja ziemlich kompliziert und ich kann mich beim besten Willen nicht mehr genau erinnern. Es ist eigentlich kein Wunder, wenn die Simu nicht den exakten Frequenzgang nachbilden kann, wenn man bedenkt, dass die Daten aus der alten Datenbank (Speaker.Pro) nicht so sorgfältig erstellt wurden wie die aus der Boxsim-Datenbank.
Übrigens dürfte das den TE wenig interessieren. Für ihn ist wichtig, dass er für seine Konstruktion eine ganz spezielle Weiche braucht.Friedemann
Kommentar
-
Stimmt wohl, dass der TE daran kein großes Interesse haben wird, aber trotzdem Kompliment an Ralf.
Ich hatte eine alte Simu von der Atlas Compact Mk2 auf dem Rechner gefunden, da war in der Tat der WS17F drin, zumindest eine Abschätzung von mir anhand TSPs und einem Prospektfrequenzgang. Wenn man den da hinein setzt wird's noch besser. Wenn man eine Mikroposition auf Höhe des HT vermutet und 1m Mikroabstand, dann hat der MT 7mm mehr Laufweg und das Loch bei 9 kHz schließt sich auch noch deutlich.
Boxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.
Kommentar
-
Wer ist den der TE ???
Und warum wird hier über WS17F und WS13BF Philosofiert ?
Schon in der ersten Simu verwende ich den Al 170 und wenn ich mich nicht Täusche eins zu eins ( bis auf TT ) die Weiche von "Visaton Atlas Compakt MK5"
Das ist ja jetzt auch im Einsatz ! Also oben rum ... unten der TT ist der WS 33 NG ! Und der ist in der Tat ( nachdem ich mit Audyssey nochmal gespielt habe ) zu laut !
Nur das ihr jetzt nicht weiter zankt !!! Ich bau am Wochenende ne neue aufnahme für die DSM und den AL !!! Versprochen !
Nebenbei..... aus interesse ... Was ist ein RAR ? Rausch Armer Raum ???
Danke für die Bemühungen
Gruß .... der GuidoZuletzt geändert von jido74; 06.04.2016, 20:22.Der Guido
Kommentar
-
Reflektions armer Raum
Ein quaIe Völlig überdämpfter Raum
P.s. Der Te (Threatersteller) bist du höchstpersönlich!;-)Zuletzt geändert von squeeze; 05.04.2016, 21:43.Freundliche Grüße
Vision BS, B200 Orgue, Solo75, Disub12, Fiesta25, Studio 1 KE+ BR25.50, Topas KE
Heimkino CT Main200, CT Center 170, CT Dipol 130, TL SUB
Kommentar
-
Zitat von jido74 Beitrag anzeigenUnd warum wird hier über WS17F und WS13BF Philosofiert ?
ja, ich bekenne mich schuldig, und: ja, du hast Recht wenn du dich beklagst dass sich in deinen Thread einige OT (off topic) Beiträge eingeschlichen haben, die dich in deiner aktuellen Fragestellung nicht weiter bringen. So wie auch mein Beitrag #32 oben. Grundsätzlich mag ich es auch nicht so wenn sich in meinen eigenen Threads Beiträge in eine Richtung laufen die mit dem Ursprung nicht mehr viel zu tun haben.
Andererseits: hier lesen auch viele Selbstbauer passiv mit, und die können mit den Infos evtl. durchaus etwas anfangen. Das erkennt man z.B. daran wie oft die angehängten Simu-Dateien heruntergeladen wurden. Deshalb: bitte nicht sauer sein, und die Beiträge welche dich gar nicht interessieren einfach überlesen. Und wenn es mal wieder zu dolle wird, ein kurzes "BTT please!" (=back to topic!, zurück zum Thema!) posten, um solchen Störenfriede wie mir Einhalt zu gebieten!
Und als Wiedergutmachung will ich jetzt doch noch was zur Ursprungsfrage beitragen:
Ich habe mit AJHorn mal den TIW360 (schwarz) und den WS33NG (rot) im Atlas Compact Gehäuse im Vergleich simuliert, zunächst ohne Weiche:
(nb @ Friedemann: mit den angegebenen BR-Rohren kommt AJHorn auf ein fBR von 35Hz, der Impedanzschrieb zeigt 30Hz)
man erkennt dass der WS33NG lauter ist, aber erst ab etwa 150Hz aufwärts.
Und dann mit der Tiefpassweiche wie in #32:
wir reden hier über ca. +2dB oberhalb 150Hz.
Grüße Ralf
Kommentar
-
Zitat von jido74 Beitrag anzeigenIch hab noch mal was Gebastelt...
Aber macht das Sinn den WS 33 NG soweit mitlaufen zu lassen ?
Ich glaub ich brauche hilfe !!!
Meine VersionAngehängte DateienMit Freundlichem Gruß,
Ubix
__________________________________________________ ____
Spielt der Bass zu tief, kommt der Nachbar und droht mit Krieg.
Kommentar
-
Zitat von jido74 Beitrag anzeigenDer Rest der Weiche steht unter Verstärker 2. Wollte die Atlas dann gleich für Bi-Amping vorbereiten !
Danke für den guten ratschlag .... nur WIE ???
Denke aber die Yamaha PC 2002 M als Brücke knappe 700 WATTchen..... da brauche ich mir keine Gedanken wegen Leistung verbrennen machen ....oder
Frage an die Foristen.
Wenn die Mittelhochtoneinheit mit einem 2. Verstärker läuft, der ev. aktiv trennt, dann ist doch eigentlich zumindestens der Kondensator vor dem Tiefmitteltöner nicht nötig, oder ? Oder sehe ich da etwas falsch?
Gruß, ubixMit Freundlichem Gruß,
Ubix
__________________________________________________ ____
Spielt der Bass zu tief, kommt der Nachbar und droht mit Krieg.
Kommentar
-
Wenn der Verstärker einen Hochpass hat, kann dieser in der Weiche entfallen. Also der Serien-C, die Parallelspule und ev. Widerstände.
Aber ändere mal die Chassispoition, die ist immer noch über 10 Meter und die Box hat gar keine Maße.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
@Düsentrieb
Ich bin ja nicht der Inhaber der lautsprecher, sondern habe nur einmal ein bisschen an der Weiche probiert. Walwal meinte ja auch, das die Simulation aufgrund falscher Gehäuseangaben nicht stimmen kann.
Gruß, ubixMit Freundlichem Gruß,
Ubix
__________________________________________________ ____
Spielt der Bass zu tief, kommt der Nachbar und droht mit Krieg.
Kommentar
-
@ Pulsar99 ... Ich muss mich wohl entschuldigen .... war nicht meine absicht das es so rüber kommt, als währe ich knatschig !!! dem ist nicht so ! bis ich knatschig werde dauert
So habe die ursprüngliche datei jetzt mal mit realen werten für die schallwand und das gehäuse versorgt und gegen die alte getauscht !
auch bei dem boxsim vorschlag von ubix habe ich es mal geänder, bis auf die senke zwischen 1 und 2 Kilo Hz tut sich da aber nicht viel !
die versprochene anderung vom rahmen für TM MT und HT hat leider nix gegeben an diesem wochenende ! die beleuchtung in der garage hatte vorrang !
mal ne ganz andere frage ... die WS 33 NG haben die im Orginal eigentilch nicht schaumgummie sicken !? meine haben gummi sicken !!
gruß ... der guidoDer Guido
Kommentar
Kommentar