Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Blizzard-Reihe

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • AlphaRay
    Registrierter Benutzer
    • 24.06.2009
    • 2308

    #46
    Zitat von Jonas B. Beitrag anzeigen
    Es sollte erstmal kein neuer Sub geplant werden
    Zitat von Jonas B. Beitrag anzeigen
    Ich habe in zukunft vor folgendes zu verändern:

    -Subwoofer auf w250s umrüsten
    -3-weger auf w250s aufrüsten
    Ja was denn jetzt?

    "außerdem sind so ganz tiefe Frequenzen in Musik unüblich oder? Korrigiert mich, wenn ich falsch liege"
    Ja..liegst falsch Wozu willst du denn sonst unbedingt unterhalb 25 Hz spielen...? Tiefer als 16..18 sollte man sowieso nicht, um mechanische Schädigung der kleinen Chassis zu riskieren. Hier ist normalerweise der Subsonic gesetzt.


    Reckhorn wird aus dem W300 keinen Spitzensub machen. Kacke mit Goldglitzer drauf bleibt Kacke... Der ist für sowas nicht geeignet. Da bräuchtest du schon was anderes. Mind. zwei W250S oder TIW200XS...darunter würde ich nie in so einen teuren Amp investieren o_O Und zwei TIW200XS + Reckhorn kosten dann z.B. insg. um 450 €. Keine Ahnung ob dir das dann aber vom Tiefgang her reicht. Der 18" Ecksub 320 + 100 € Minidsp + irgendein Amp (20...50 €), da Subsonic über MiniDSP regelbar = ebenfalls um 450 €.
    Mit zwei W250S mit AM120 wird es jetzt auch nicht viel anders klingen wie mit dem doppelt teurem Reckhorn. Aber für die 100 € Differenz kriegst du MiniDSP, mit dem du alles nachregeln kannst und die Subs an den Raum anpassen.


    Hab hier mal W300 vs. W250S in je 100 Litern und 80 Hz Tiefpass simuliert. Der W250S auf 23 Hz abgestimmt würde bei 20 Hz 7 dB mehr bringen - das ist eine Menge (entspricht 3 x W300 in diesem Bereich!). D.h. der bringt das 3-fache an Schalldrck bei selber Leistung D.h. bei 100 Watt an sich auch das 3-fache in diesem Bereich und bei 30 Hz immer noch das 2-fache). Würde das zuerst probieren (2 x W250S), bevor ich Geld für den Reckhorn verschwende. Das könnte das sein, was dir fehlt...
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von AlphaRay; 16.09.2015, 16:21.

    Kommentar

    • AlphaRay
      Registrierter Benutzer
      • 24.06.2009
      • 2308

      #47
      Zu Lautsprechergrundlagen auch noch sowas hier:

      https://www.hifi-selbstbau.de/index....layout=default

      http://www.sgersing.de/pdf/SFT032.pdf

      http://www.hornlautsprecher.de/download_dichtung.htm

      Und Samstag ist bei Visaton in Haan (Dortmund) Forentreffen...sind glaube noch paar Plätze frei!

      Kommentar

      • Jonas B.
        Registrierter Benutzer
        • 11.11.2014
        • 302

        #48
        Ich habe gerade für großes durcheinander gesorgt:

        Ich bin Jonas und habe momentan einen Yamaha AX 590 mit 2 3-Wegern (W250NG+MR130+HK9) und einem Sub (2 mal W250).

        Da gibt es auch noch den Matthias, meinen Kumpel und der hat meinen alten Yamaha AX 430 mit 2 kleinen scheiß-Boxen und einem W300 Sub.

        Bisher war die ganze Zeit die rede von den beiden Boxen, die für Matze gebaut werden sollten und ich habe (mein Fehler) das Thema mit dem Aufrüsten von meinen eingeworfen.

        Ich will mir einen Sub-Verstärker anschaffen und später eventuell meine 4 250er Chassis gegen die 250S tauschen.

        Der 300er Sub von Matze ist fertig und bleibt erstmal so.

        Matze soll vermutlich Boxen mit einem W250S+W170S+DT94 bekommen, was momentan die eigentliche Diskussion dieses Themas ist!

        Tut mich traurig, hoffe du kommst jetzt dahinter.
        Gruß, Jonas

        Kommentar

        • AlphaRay
          Registrierter Benutzer
          • 24.06.2009
          • 2308

          #49
          Ja gut...250er dann halt bei dir - das dürfte noch schlechter ausfallen, im vergleich zum W250S. Ein W250S spielt um 20 Hz rum bei gleicher Leistung so "laut" wie drei W300. D.h. alleine zwei W250S hätten mehr drauf als deine vier W250. Dazu viel knackigerer, strafferer und trockener Bass. Dieses Upgrade wäre günstiger und besser als zu versuchen mit dem Reckhorn etwas aus den W250ern zu kitzeln

          Bei ihm ist's ähnlich: W200S + W130S + SC10N dürfte hier vollkommen reichen (oder mit G20SC - hier ferig als Bausatz: http://www.lautsprechershop.de/index...fi/through.htm ), wenn er den/die W300er gegen zwei W250S tauscht. Dicke Boxen mit W250S zu bauen finde ich nicht sehr Sinnvoll. Große Fläche brauchst du für große Pegel im Tieftonbereich. Da die Fronts normal aber schon bei 80 Hz getrennt werden, reichen hier 20er Bässe. Die Subwoofer brauchen dann entweder mehr Fläche oder mehr Leistung.

          Hier nen Vergleich ner 3-wege Box die ich hier rumfliegen hatte mit W130S als Mitteltöner. Ein mal W200S und ein mal W250S. Trennung zum Sub 80 Hz bei 18 dB pro Oktave. Diese 1 dB weniger beim W200S kann der Sub ausgleichen...
          Angehängte Dateien

          Kommentar

          • AlphaRay
            Registrierter Benutzer
            • 24.06.2009
            • 2308

            #50
            Und falls er meint, dass es ihm nicht reicht..dann einfach alles doppelt nehmen - der Bausatz kostet nur knappe 460 € (+ MDF für Gehäuse):
            http://www.visaton.de/de/bauvorschla...v20/index.html

            Kommentar

            • Jonas B.
              Registrierter Benutzer
              • 11.11.2014
              • 302

              #51
              Sein W300 bleibt erstmal. Ich werde mit ihm Sprechen, vermutlich wirds dann wohl auf W200S und W130S und Dt94 herauslaufen.

              Nochmal zu meiner Anlage:

              Das war ja eben meine Frage, in welcher Reihenfolge ich das alles machen sollte, also bist du fest davon überzeugt, ich sollte nicht auf aktiv umsteigen, bevor ich die 250S habe? Ok und wenn ja, sollte ich zuerst in meine CB´s ~80l je einen W250s einsetzen oder in den Sub BR ~60-70l???
              Gruß, Jonas

              Kommentar

              • AlphaRay
                Registrierter Benutzer
                • 24.06.2009
                • 2308

                #52
                Schau noch #50 an da kann er den W300 ja schon fast abstellen, da die bis unter 30 Hz spielen Und das sauberer, als es der W300 kann...

                Wie hast du momentan die Subs am laufen? Passivweiche direkt an den Fronts? Das ist ja nur nen Stereo-Verstärker, richtig?
                Welches Volumen haben die W250er jetzt? 80 CB?

                Kommentar

                • Jonas B.
                  Registrierter Benutzer
                  • 11.11.2014
                  • 302

                  #53
                  Stereo mit 4 ausgängen (2 Endstufen). Ich habe vom sub jedes Chassis einzeln mit alter Frequenzweiche angeschlossen. Jeweils als links/rechts B
                  Gruß, Jonas

                  Kommentar

                  • AlphaRay
                    Registrierter Benutzer
                    • 24.06.2009
                    • 2308

                    #54
                    Alte Frequenzweiche? Von was? Wie sind die Weichenteile? Kannst die hier posten?
                    Die W250 sind dann also in 80 l CB momentan?

                    Kommentar

                    • Jonas B.
                      Registrierter Benutzer
                      • 11.11.2014
                      • 302

                      #55
                      Zu 50:
                      da kommt man dann jedoch schon in den Bereich, der für uns Schüler "mit zu viel Geld" zu teuer wird
                      Gruß, Jonas

                      Kommentar

                      • Jonas B.
                        Registrierter Benutzer
                        • 11.11.2014
                        • 302

                        #56
                        die w250 NG sind in der großen CB (3wege).

                        die W250 OHNE S sind in dem BR sub.

                        Die weichen sind von einem alten sub den ich von einem Forumsmitglied bekommen habe.
                        Ich glaube ich habe ihn schon mal in dem Zusammenhang genannt, aber ich glaube, ich hatte ihn nicht gefragt, deshalb lass ichs jetzt mal-
                        Gruß, Jonas

                        Kommentar

                        • AlphaRay
                          Registrierter Benutzer
                          • 24.06.2009
                          • 2308

                          #57
                          Aber mit W250S und W170S für 500 € wäre ok gewesen?
                          Die "kleine" mit W200S + W130S + G20Sc liegt schon bei 220 € - pro Box! Dazu musst du so mit 30 € für MDF rechnen. Also biste hier schon bei 500 €...dann lieber die Experience.

                          Und wenn das zu teuer, dann immer noch mein alter Vorschlag: DTW72/DT94 und zwei BG20 (bzw. drei und dann als 2,5-weger). Da braucht man auch bei Partys keine Angst haben, wenn was kaputt geht..ist günstig wieder aufgebaut

                          Kommentar

                          • Jonas B.
                            Registrierter Benutzer
                            • 11.11.2014
                            • 302

                            #58
                            Die EXPERIENCE V 20 kostet doch pro stück dann 500 und von den W200S+W130S+DT/SC kosten beide so viel oder hab ich was falsch verstanden???

                            Achsoo... mit den ganz großen meintest du? Das hatte ich zu dem Zeitpunkt noch nicht ausgerechnet
                            Gruß, Jonas

                            Kommentar

                            • AlphaRay
                              Registrierter Benutzer
                              • 24.06.2009
                              • 2308

                              #59
                              Natürlich pro Paar...Lautsprecherbausätze sind eigentlich immer Paarweise

                              Hier...459 €:
                              www.reichelt.de/?ARTICLE=963&PROVID=2788

                              Alles dabei...Chassis, fertige Weiche und alle Kleinteile. Braucht nur MDF im Baumarkt zusägen zu lassen und ab gehts

                              Lieferumfang für 1 paar Lautsprecher:

                              • 2x Hochtöner: G 25 FFL 8 Ohm
                              • 4x Mitteltöner: W 130 S 8 Ohm
                              • 4x Tieftöner: W 200 S 8 Ohm
                              • 2x Weiche Experience V 20
                              • 4x Bassreflexrohr: BR 15.34 (volle Länge)
                              • 2x Anschlussklemme: BT 95/75
                              • 12 Btl. Dämpfungsmaterial: Polyesterwolle
                              • 56x Holzschrauben: 3,5 x 19 mm
                              • 2x 3m Kabel 2 x 1,5 mm²
                              • 2x 2,5m Kabel 2 x 2,5 mm²


                              Ahso..also trennt die Weiche "irgendwo"? Hast du schon mal die Subwoofer verpolt herum angeschlossen? Evtl. past einfach nur die Phase nicht, weshalb der Bass dünn klingt, weil der sich mit den Bässen der Lautsprecher gegeneinander auslöscht?

                              Vorschlag wäre dann immer noch Mivoc AM120 MK II - hier mit 99 € + Preisvorschlag möglich...mit Glück haste das Teil für vielleicht 80 €. Hat High-Eingänge - d.h. du gehst normal stereo hier rein und schleifst zu den Boxen durch. Subwoofertrennung stellst du dann hier bequem ein. Hättest dann 120 Watt bei 4 Ohm (beide W250 parallel geschaltet, wenn die 8 Ohm haben) und 2 x 100 Watt komplett für Standboxen über.
                              http://www.ebay.de/itm/Mivoc-AM-120-...-/361344850279
                              Ist bestimmt genauso zu modifizieren, dass der Subsonic nicht bei 25 sondern tiefer greift

                              Das sind die Werte für den AM80 - es es die Vorverstärkerplatine ist, dürfte das auch für AM120 gelten...

                              1) Butterworth, no Boost, -3db: 22.5Hz, -8db: 15Hz, R26=100k, R25=50k
                              2) Butterworth, no Boost, -3db: 11Hz, -8db: 7,3Hz, R26=200k, R25=100k
                              3) Chebychev, Boost +3,5db @38Hz, -3db: 23,5Hz, -8db: 18,5Hz, R26=118k, R25=15k (Auslieferungszustand)
                              4) Chebychev, Boost +3db @42.5Hz, -3db: 26,2Hz, -8db: 21Hz, R26=100k, R25=15k
                              5) Chebychev, "Deep Boost" +3db @28Hz, -3db: 17Hz, -8db: 13,5Hz, R26=150k, R25=22k
                              6) Chebychev, "Ultra Deep Boost" +4db @27Hz, -3db: 16,5Hz, -8db: 13Hz, R26=175k, R25=20k

                              Bei mir hatte ich auf 1) oder 5) gemodded. Kannst die Widerstände durch Mehrfachschalter oder Poti ersetzen, dann ist es immer einstellbar.
                              Zuletzt geändert von AlphaRay; 16.09.2015, 18:15.

                              Kommentar

                              • Jonas B.
                                Registrierter Benutzer
                                • 11.11.2014
                                • 302

                                #60
                                Ok, vielen Dank für die Hilfe.
                                ich schätze mal, dass die EXPERIENCE V 20 vom Preis doch sehr happig ist, aber wir werden mal sehen. Um das Aktiv Modul kümmere ich mich um einen anderen Zeitpunkt.
                                Verpolt sind sie nicht angeschlossen.
                                Gruß, Jonas

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X