Viel Spaß!
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
visaton pentaton
Einklappen
X
-
Dieser Test kostet ja auch nur 2 k€. Plus etwa 50 Stunden Arbeit
Zitat von kasper Beitrag anzeigen....
Und das Beste die haben wir auch vorher nicht gehört und sind bis heute zu frieden, obwohl wir sie wahrscheinlich noch nie richtig gehört haben im Sinne mit richtigem High endigem zuspieler.Die Fakten sprechen für sich...
Zuletzt geändert von walwal; 09.07.2014, 11:28.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
Einen schönen guten Tag ihr Profis
Ihr macht mich ganz fraglich, bin jetzt verwirrt..
Rein logisch
Wenn Breitbänder dem ideal einer punktschallquelle am nähesten kommen, und das eines des besten klanges sei,Laut High end München.. wieso wird es dann so kritisch betrachtet,
Klar sind das andere ls, merkt man auch preislich...100 Riesen und mehr ...
Hab auch schon viele berichte gelesen von Leuten die auch normale ls hatten und jetzt die Pentaton in den Himmel loben...
Es liegt im Ohr des Hörers ????,
Hab mich halt jetzt voll eingeschossen in die Pentaton, vom Design und auch vom lesen wie sie klingt..
Mhmhmmm mal schauen,
Ich bau die Dinger und lade dann alle zweifler ein auf eine hörSession ????
Kommentar
-
Und wenn man manche Meinungen auch hier im Forum liest, nnicht böse gemeint
Musss man sich schon was denken, wie z.b die v20 Is ne 2,5 Wege Box, hat keinen tiefbass und so weiter... So sind die verschieden e Meinungen, genau so wie mit den equalizer,
Find ich ganz ehrlich zum schissen,
Ich leg die cd ein drück auf direkt und hör...
Genau so wie es aufgenommen Is... Oder ???
Schöne grüße aus Bayern ????
Kommentar
-
Sorry
Sollte keine Kritik sein. Ich habe meine Voxen zur Probe gehört. Um richtig glücklich zu werden wurden sie dann noch entzerrt. Dein Bauvorschlag stand zufällig auch im Hörraum da sie für mich aber etwas groß erschienen sind sie auch nicht in die engere Wahl gekommen. Leider habe ich sie auch nicht gehört, ansonsten könnte ich auch nur meine Persönliche Meinung wiedergeben.
Heute würde ich auch sagen schade das ich keine entzerrten V20 gehört habe da bei mir der Raum doch mehr Einfluss auf den Bass hat wie gedacht.
Kommentar
-
Hat doch auch keiner gesagt (schmidt) find es ja interessant, zu diskutieren ????,
Es ist genau so wie mit ls kabeln, das teure strippen gleich gut sind wie günstige...
Ich kann sagen Nein Is nicht so, nix placebo Effekt...
Den Unterschied hört man wirklich,
Sag ja Meinungen sind verschieden ????
Kommentar
-
Moin Moin!
Lass Dich mal von den Kollegen hier nicht total verunsichern!
Die Grundsatzdiskussionen über Breitbänder gibt es schon ungefähr so lange, wie es Mehrweger gibt... Beide Ansätze haben systemimmanente Nachteile, aber auch handfeste Vorteile (was die Kritikerfraktion gerne ausblendet...). Tatsächlich liegt es zu großen Teilen im Ohr des Hörers, weshalb Probehören immer gut ist. Viel liegt aber auch daran, ob Du bereit bist, mit ein paar absolut verschmerzbaren Kompromissen zu leben, und dafür Vorteile zu genießen, die Dir kein 2-/3-/4-/5-Wege Lautsprecher dieser Welt jemals bieten wird, oder ob Du Dich lieber an irgendwelchen Theorien und Messwerten festklammerst und dabei gar nicht mehr zulässt, dass es auch anders geht als "allgemein anerkannt"...
Ich habe im Lauf der Jahre so viele begeisterte Breitbandfans erlebt, die absolut darauf schwören und wirklich nichts anderes mehr hören wollen. Und sehr zu meiner persönlichen Freude konnte ich feststellen, dass dies meist musikalisch gebildete Leute sind. Also Musiker, Sänger, Menschen die sich über Jahre und Jahrzehnte ein Gespür für Musik und Instrumente "antrainiert" haben, indem sie regelmäßig Konzerte besuchen oder selbst auf der Bühne stehen. Ich selbst stehe mehrmals jährlich mit großen Orchestern und Chören auf Bühnen in Konzerthallen und Kirchen, und "eiche" mein Gehör auch gerne als Besucher solcher Konzerte (gerade vor 2 Wochen - Mahlers Auferstehungssinfonie, mit rund 250 Musikern, Sängern, und einer grandiosen Orgel - einfach nur phänomenal!!!).
Was ich dort erlebe und emfinde, kann ich mir immerhin zu großen Teilen auch ins Wohnzimmer holen - mit großen Breitbändern und Dipolsubwoofern. Damit klingen Instrumente wirklich so, wie sie auch live klingen, mit all ihren feinsten Nuancen, damit stehen Sänger wirklich fast greifbar im Wohnzimmer. Damit empfinde ich auch den Raum, in dem die Aufnahme entstand, in seiner vollen Größe - selbst wenn es die Liverpool Cathedral ist
Mit "allgemein anerkannt guten" Mehrwegelautsprechern kann ich rein objektiv in guter Qualität Musik aus der Konserve hören - mehr aber auch nicht. Wenn ich genau das will, möglichst fehlerfrei (meist künstlich produzierte) Musik von der Konserve abzuspielen, und dabei Freude an ausgefeilter Technik und schönen Materialien habe, dann kann ich mit einer 3-Wege-Edelmetall-Box und viel Schnickschnack durchaus glücklich werden.
Wenn ich Musik mit all ihren Facetten möglichst so erleben möchte, wie sie tatsächlich live stattgefunden hat, dann ist dafür für Viele ein (guter!!!) Breitbandlautsprecher die bessere Wahl.
Also probiers aus, was für Dich am besten passt, und werde glücklich damit!
Kommentar
-
^
Gerade Musiker sind selten schlecht im Beurteilen von Wiedergabequalitäten. Dies liegt einerseits an einer voellig anderen gedanklichen Fokussierung im Vergleich zu "Normalhoerern" und andererseits an einem Hörtraining, das nicht dem eines Konzertbesuchers entspricht. Musik klingt auf der Buehne anders als vor der Buehne.
Dann koennte man noch fragen, was Tonreproduktion mit Gefallen oder Nichtgefallen zu tun hat. Meiner Meinung nach absolut ueberhaupt nichts. Tonreproduktion ist ein technischer Prozess und kann nur als solcher behandelt werden. Alles andere ist Esoterik, Zeitverschwendung und viel Geldmacherei.
Was wirklich fehlt ist ein besseres Verstaendnis unseres Gehörs. Hier gibt es noch grosse Luecken zu fuellen.
Kommentar
-
Probehören
Hallo Kasper,
versuch die Pentagon mal Probe zu hören. Nachher gefällt dir dieser LS nicht und du ärgerst dich. Gerade bei etwas hochpreisigen LS sollte man das tun. Nur leider ist das nicht immer so einfach möglich.
Am Ende musst du entscheiden, was dir gefällt. Optisch und akustisch. BB sind nun mal etwas speziell. Sie können vieles gut bis sehr gut, aber auch einiges nicht so gut.
Du wirst schon die richtige Entscheidung treffen.Der Tag ist kurz und schnell ist nix getan
Kommentar
-
Zitat von Schmidt Beitrag anzeigenToccata, Ort: Bayern . Einfach mal nachfragen. Ich denke mal das ein Visatöner gerne ein Probehören zulässt.
habe gerade nachgeschaut, du wohnst ungefähr 240 km (nach Routenplaner von mir weg), aber wenn du hören willst, dann Private Nachricht.
Meine Ansicht zur Pentaton:
Wie viele hier schon geschrieben haben, es liegt nicht jedem.
Noch steht die Anlage nicht ideal, bin noch am Ausbauen des Spitzbodens (Bücheregale, Abtrennungen,..)
Ich selber bin von der anspringenden Art begeistert. Wie soll man sagen? Schnell, genau.
Ich habe vorher Canton SCL gehabt (mal bei Stereoplay gewonnen), die waren damals Absolute Spitzenklasse, -- die klingen anders, "flächiger", nicht schlecht, wahrlich, aber...
Außerdem habe ich im Wohnzimmer für die Familie noch eine kleine Anlage mit B&W dm303, dann habe da noch ein Pärchen Nubert A20, dann noch uralte Boxen mit Hörnern, aber da brauchen wir im Vergleich zur Pentaton gar nicht reden.
Zusatz: Ich baue auf alle Fälle noch Subs dazu, muss nur Zeit finden. Ich habe vor die Grand Orgues als Subs (je Seite 12 statt in der GO 8) zu nutzen und die mit einer großen Endstufe zu treiben.
Obwohl im normalen Betrieb der Bass reicht, bei Orgelmusik (my favourite) muss da noch was dazu. Ja ein 32'oder gar ein 64' geht weeeiiit runter.
Aus Spaß an der Freude lasse ich meine Orgel zu den internen LS noch an den Pentatons laufen - klingt herrlich.
Und wenn die Subs da sind, dann müssen noch Rears dazu.
Aber wie gesagt Zeit, Zeit.
Und unterschätze die Bauzeit nicht!
Ich habe meine zugeschnitten aus 250 x 500 Platten. Deckel und Boden aus 30er Birkemultiplex und eingefräst, so dass man nur 19mm davon sieht.
Würde ich so nicht mehr machen, obwohl ich ein Fan von mehr "rustikal" bin, heißt, man darf Holz ruhig sehen.
Die Idee mit Leder zu beziehen ist sicher nicht schlecht.
Ich bin froh die Pentatons zu haben, möchte aber gaaaanz weit unten noch ein Fundament.
Ich denke wenn man die Pentas als Heimkino hat, dann muss noch ein tiefreichender Sub dazu, vielleicht ja sogar der TL. Ich denke aber, dass der mir zu "weich" wäre wegen der TL. Sicher bin ich aber nicht.Zuletzt geändert von Toccata; 11.07.2014, 08:25.
Kommentar
-
Zitat von Toccata Beitrag anzeigen...
Ich denke wenn man die Pentas als Heimkino hat, dann muss noch ein tiefreichender Sub dazu, vielleicht ja sogar der TL. Ich denke aber, dass der mir zu "weich" wäre wegen der TL. Sicher bin ich aber nicht.
Mal kurz OT: Du trägst also Deinen Nick zu Recht, wie ich lese?!Darf ich fragen, was Du für eine Orgel besitzt? Ich möchte mir auch gerne eine bauen (ein 32-töniges Pedal steht schon lange in der Garage...) und mit Breitbänder+Dipol betreiben (hab ich schonmal versuchsweise mit verschiedenen Orgelbauern in Holland gemacht - sehr sehr geil
)
Kommentar
-
zum design
Ihr kennt bestimmt die sonus faber, mit ihren schönen lasuren und beitzen,
Da ich ja an der Quelle sitzt und auch so was exotischen her bekomme wie drachenblutbeitze,
Möchte ich die front schwarz Leder leichte masserung ( wie im Auto an den Sitzen) die Seiten mit schönen weich Holz furnier mit großer masserung dann die beitze in Rot und danach 6-7 schichten klarlack das es auch ja auf hochglanz kommt ??
Oh das wird echt klasse,
Was ich mir auch überlegt habe die innen Verkabelung mit kimber Kabel anstatt den Standard strippen bring auch Bissi was , wie das Gehäuse des b200 mit noppenschaumstoff aus zulegen, das auch alles schalltod ist...
Das wird gut , oh das wird gut
Kommentar
-
Zitat von zxlimited Beitrag anzeigen
Mal kurz OT: Du trägst also Deinen Nick zu Recht, wie ich lese?!Darf ich fragen, was Du für eine Orgel besitzt? Ich möchte mir auch gerne eine bauen (ein 32-töniges Pedal steht schon lange in der Garage...) und mit Breitbänder+Dipol betreiben (hab ich schonmal versuchsweise mit verschiedenen Orgelbauern in Holland gemacht - sehr sehr geil
)
Ich möchte den thread nicht mit OT kaputt machen, vielleicht wenn du Interesse hast in einem eigenen thread (weiß jetzt aber nicht wo der hier hinpasst).
Aber trotzdem OT:
Ich habe mir erst überlegt ein Hauptwerkbasiertes Ding zuzulegen. Habe dann aber eine Gloria Excellent 360 von Kisselbach (basiert auf Johannus)zugelegt.
Mit UHT Echtholzklaviaturen (sauteuer! aber das Geld wert) und einigen kleinen Extras.
Und kann jetzt auch da Hauptwerk dranhängen. Ausserdem hänge ich ab und zu von Hammond den XM 2 mit controller noch dran für altes 60er und 70er Material (muss auch mal sein)
Am liebsten aber ist mir im Moment Widor, Vierne, Willscher (Toccata a la rumba).
Sonst aber höre ich neben hauptsächlich Klassik auf Hifi immer mal wieder die alten Purple, Led zeppelin, Molly Hatchet, auch Iron Maiden, Slayer, Motorhead etc
Passt super zusammen - oder?
Kommentar
-
480Km
Ist zwar weit aber noch in Reichweite. in Österreich sollen Auch welche stehen.
Danke noch das andere Entwickler bei Visaton sich noch mit Konservenboxen beschäftigen, der Normalo Entwickler bei dem ich 2013 einen Termin hatte hat auch nur Voxen zuhause der ahnungslose.
Zu den Kabeln: Ich werde natürlich bald die Leiterbahnen des MHT gegen bessere austauschen und die TI Membrane gegen eine Leichte aus Papier ersetzen ersetzen.Haha
Da ich ja nur Konserve höre reichen bei mir Lichtleiterkabel für 30Cent
Kommentar
Kommentar