Aber ich brauche es nicht. 30Hz reichen mir genauso. Filme sind eine andere Sache.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Wie tief muss ein Lautsprecher spielen?
Einklappen
X
-
Hallo Jan,Zitat von gutjanwill man Unterschiede bei 20 und 30 [Hz] heraushören, so muss der Raum in der Längsrichtung 340/(2*20) = 8.5m sein.
wenn Du den Bass im Nahfeld hast, ist die Raumgröße weitgehend egal. Dein Einwand gilt nur, wenn der Bass (zu) weit weg steht. Dann hört man vorwiegend Raumreaktion/moden und weniger den Lautsprecherbass selbst.
Kommentar
-
Also der Abstand zum Hörer ist wirklich so gering (30cm).
In meinem Wohnzimmer spielt nur eine ganz triviale Kombi aus 2 Arias und einem SUB T-36.39 mit dem TIW360X, das reicht mir.
Ich höre auch selten Musik mit solch tiefen Frequenzen, obwohl Yello schon mal vorkommt.
Meine Jazzer machen meist bei 30 Hz nichts hörenswertes mehr.
Und Orgelkonzerte mit sub contra Pfeifen kommen auch nur selten vor.
http://www.independentrecording.net/...in_display.htm
Die Welten Unterschied sind aber immer wieder interessant
der eine hört sie bei Verstärkern, der andere bei 20 bis 30 Hz.
Ich muss mal schauen, ob ich im Keller mir den zwei TIW250 in je 80 l sauber runterkomme auf 20 Hz, die kann ich dann auch auf Ohrhöhe in je 30 cm Abstand platzieren.
Und dann den Sinusgenerator anwerfen.
MFG
Christoph
Kommentar
-
Nee, bei Verstaerkern gibt's das nicht zu hoeren - ausser sie sind kaputt. Ob 20-30Hz da ist oder nicht, ist allerdings sehr wohl hörbar (wenn der Lautsprecher und Raum mitspielt). Mit Sinustoenen kommst Du da allerdings nicht weit. Es muss schon "echte" Musik sein. Probier's doch einfach 'mal mit Deinen Boxen und dem Sub im Wohnzimmer aus.Zitat von horr Beitrag anzeigenDie Welten Unterschied sind aber immer wieder interessant
der eine hört sie bei Verstärkern, der andere bei 20 bis 30 Hz.
Das hier ist auf jeden Fall ungeeignet:
Im Keller hast Du voraussichtlich maximalen Raumeinfluss. Da muss der Hoer-Abstand schon extrem nahe sein. Interessant ist allenfalls ein Keller-Hoertest mit diesen Sinus-Bursts:Zitat von horr Beitrag anzeigenIch muss mal schauen, ob ich im Keller mir den zwei TIW250 in je 80 l sauber runterkomme auf 20 Hz, die kann ich dann auch auf Ohrhöhe in je 30 cm Abstand platzieren.
Und dann den Sinusgenerator anwerfen.
MFG
Christoph
https://dl.dropboxusercontent.com/u/...ls/LF_TEST.zip
Ganz nahe am Sub wirst Du die Toene als einzelne Bursts wahrnehmen können. Weiter weg fliessen die Einzelbursts in einen langen Einzelton zusammen.
Kommentar
-
"Also sprach Zarathustra"......mit der 16 hz Orgel (...und fliegendem Teppich
)
http://www.youtube.com/watch?v=O2rJSZKZsyQIch stimme ansonsten dafür, deinen Nick in "Cato" zu ändern; derjenige, der im Senat immer mit "...im übrigen bin ich der Meinung, dass MEG gehört werden muss!" geschlossen hat
. (copyright by mechanic)
Kommentar
-
Auch die 16 Hz Orgel ist ungeeignet. Das ist im Grunde ebenfalls Sinuston.Zitat von Fosti Beitrag anzeigen"Also sprach Zarathustra"......mit der 16 hz Orgel
Besser wäre nah aufgenommene Bassdrum oder sehr hart angerissene E-Bass-Gitarre. Es geht nicht um tiefere Töne, sondern um exaktere Impulse!
Kommentar
-
Wobei die Form des Impulses für unser Gehör auch keine große Rolle spielt. Die Phasenverzerrungen eines 3-Wegers zerpflücken den regelrecht. Wenn ich auf Knopfdruck die Phase entzerre (->Phase Arbitrator), höre ich zumindest keinen Unterschied, obwohl ein Rechtecksignal plötzlich wie eins aussieht.Zitat von Rudolf Beitrag anzeigenBesser wäre nah aufgenommene Bassdrum oder sehr hart angerissene E-Bass-Gitarre. Es geht nicht um tiefere Töne, sondern um exaktere Impulse!
Ich halte daher die spektrale Verteilung des Signals (->Amplitudengang) für deutlich wichtiger. Damit widerspreche ich dir auch gar nicht, denn das Spektrum ist ja ein Teil des Impulses. Nur die Phasenkomponente halte ich für nahezu irrelevant. Und beide bestimmen ja die Form des Impulses.
Kommentar
-
Frequenzen unter 20 Hz...
Hallo!
Der Vollständigkeit müssten jedoch hier auch die unteren Grenzfrequenzen der Übertragungsart bzw. Tonträger berücksichtigt werden. Beim UKW-Rundfunk meines Wissens 30Hz, bei der CD 20Hz. Wie steht es damit beim SAT TV? Ich las wohl mal 40Hz (?)-- Interessant ist auch der Abhörpunkt; bei meiner Anlage mit Dachkammer als "Gehäuse" für 4 Tieftöner (siehe Beitrag "Wenig Platz-super Bass") ergibt sich auf meinem Abhörplatz 40Hz, danach fällt die Lautstärke steil ab. Etwa 2m daneben sind jedoch noch 36 Hz (tiefer ließ sich mein Eigenbau-Tongenerator nicht "überreden") ohne Abstriche zu hören.
M.f.G. Rainer.
Kommentar
-
Wo nichts ist, kann der Lautsprecher auch nichts wiedergeben. Für Klassikhörer ist die Diskussion, was unter 30 Hz stattfindet, müßig. Außer ein paar Orgelstücke gibts da nichts. Nein, auch die Kesselpauke liegt darüber und Schlagzeug sowieso. http://www.sengpielaudio.com/Frequen...nstrumente.pdfWas ich schreibe, ist nur meine Meinung. Denn wessen Meinung soll es sonst sein?
Kommentar
-
Genau, "der" Klassikhoerer ist das Mass der Dinge und wie aus der verlinkten Grafik "eindeutig" ersichtlich ist, braucht ein Lautsprecher nicht mehr als 5kHz zu uebertragenZitat von aurelian Beitrag anzeigenWo nichts ist, kann der Lautsprecher auch nichts wiedergeben. Für Klassikhörer ist die Diskussion, was unter 30 Hz stattfindet, müßig. Außer ein paar Orgelstücke gibts da nichts. Nein, auch die Kesselpauke liegt darüber und Schlagzeug sowieso. http://www.sengpielaudio.com/Frequen...nstrumente.pdf
Kommentar
-
Hauptsache man kann polemisieren.
Das Grundtöne Obertöne haben, ist ja wohl bekannt. Von Subgrundtönen habe ich aber noch nichts vernommen.
Elektronisch kann ich auf die CD auch 5 Hz pappen. Muss jetzt ein LS auch 5 Hz wiedergeben können?
Was ich schreibe, ist nur meine Meinung. Denn wessen Meinung soll es sonst sein?
Kommentar
-
Also ich trenne meine Hochtöner bei 5 Hz. Und ab 1 Hz beginnt der Mittelton.Zitat von aurelian Beitrag anzeigenElektronisch kann ich auf die CD auch 5 Hz pappen. Muss jetzt ein LS auch 5 Hz wiedergeben können?
Kommentar
-
Wie auch wenn bei Dir unter 30Hz Schluss ist...Zitat von aurelian Beitrag anzeigenDas Grundtöne Obertöne haben, ist ja wohl bekannt. Von Subgrundtönen habe ich aber noch nichts vernommen.
http://bossobass.com/Bossobass.com/Technical.htmlZitat von aurelian Beitrag anzeigenElektronisch kann ich auf die CD auch 5 Hz pappen. Muss jetzt ein LS auch 5 Hz wiedergeben können?
Kommentar
-
Ich habe die Antwort wieder gelöscht, mangels Lust, mich wegen so einem Quatsch herumzustreiten. Der eine will halt Musikhören, der andere freut sich daran, wenn Saurier mit 5 Hz durchs Zimmer trampeln oder Hulk außer Kontrolle gerät.Zuletzt geändert von aurelian; 07.06.2014, 22:40.Was ich schreibe, ist nur meine Meinung. Denn wessen Meinung soll es sonst sein?
Kommentar

Kommentar