Das werde sicher schöne LS^^
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
StellaLight optisch wie akustisch aufwerten
Einklappen
X
-
hallo alex, ...
ich habe, bevor ich antworte, zunächst zwei gegenfragen, hast du dich mit boxsim und dessen simulations-fehler schonmals auseinandergesetzt und hast du die stellalightmessung und deren simulation studiert.
meine intension war NICHT wie viele hier tun würden einen aalglatten frequenzgang hinzubekommen sondern ich weiß dass boxsim bei der chassisgröße 10 cm und kleiner und bei der schallwandreite kleiner 16 cm einfach fehler im mittelton in der simulation produziert.
meine herangehensweise, ich lade die stella light, und speichere es als referenz für die stella, ändere die gehäusegröße und die chassis, und versuche dem Amplitudenfrequenzgang und alles andere auch sehr nahe zu kommen. (in der hoffnung dass ich dann in der realität den stellalight-gemessenen werten sehr nahe komme)
simulationen benutze ich auch in vielen bereichen meines jobs und man muss wissen sie lesen zu können. aber vielleicht sind meine annahmen auch falsch und ich muss die weiche doch grundlegend überdenken, dies weiß ich erst bei der fertigen hardware. soweit bin ich noch nicht.
gruß timo
Kommentar
-
Zitat von Timo Beitrag anzeigenhallo alex, ...
ich habe, bevor ich antworte, zunächst zwei gegenfragen, hast du dich mit boxsim und dessen simulations-fehler schonmals auseinandergesetzt und hast du die stellalightmessung und deren simulation studiert.
meine intension war NICHT wie viele hier tun würden einen aalglatten frequenzgang hinzubekommen sondern ich weiß dass boxsim bei der chassisgröße 10 cm und kleiner und bei der schallwandreite kleiner 16 cm einfach fehler im mittelton in der simulation produziert.
meine herangehensweise, ich lade die stella light, und speichere es als referenz für die stella, ändere die gehäusegröße und die chassis, und versuche dem Amplitudenfrequenzgang und alles andere auch sehr nahe zu kommen. (in der hoffnung dass ich dann in der realität den stellalight-gemessenen werten sehr nahe komme)
simulationen benutze ich auch in vielen bereichen meines jobs und man muss wissen sie lesen zu können. aber vielleicht sind meine annahmen auch falsch und ich muss die weiche doch grundlegend überdenken, dies weiß ich erst bei der fertigen hardware. soweit bin ich noch nicht.
gruß timo
Hallo Timo,
im Prinzip die richtige Herangehensweise; allerdings, im Falle der Stella, sind mir die Frequenzgangunregelmäßigkeiten - speziell in Grundton und im Mitteltonbereich - zu stark ausgeprägt.
Man sieht es gut in der Visatonmessung; besser in der messung in der K&T...
In DEM Falle würde ich mich von dem Original lösen...
Wie gesagt, das ist meine Ansicht, ich lese bei Deinen Projekten auf jeden fall immer sehr interessiert mit!
Gruß Jörn...Gruß Jörn
Kommentar
-
@alex , @jörn, ... ihr habt beide recht, ... und ihr habt mich nur missverstanden, ...
ich hatte jahrelang boxsim garnicht mehr auf dem rechner da mir die genauigkeit von boxsim bei neukonzeptionen in extremkonstruktionen (sehr schmale schallwand) zu ungenau war.
immer dann wenns eine sehr ähnliche box gibt, im falle einer aria ke zur aria dsm oder von stellalight zur stella, ist deren genauigkeitt gut. ...
das wichtige an meiner aussage ist, dass ich boxsim nur zur konzeption benötige und dann nicht mehr, ... jetzt ist ein gehäuse fertig und die treiber werden OHNE simulierte weiche eingebaut, die litzen sind nach außen gelegt.
die simulierte weiche ist der erste anhaltspunkt zum beginnen der messung, ... man sieht, wenn man lang genug mit boxsim gespielt hat, genau was man tun muss um den, jetzt in der messung, ungenauen frequenzgang zu korrigieren.
die phase ist, um bei dem wortlaut zu bleiben, grotten schlecht. ist sie aber auch bei der originalen stella, ... der mittelton bei 1 khz sollte sich bis zu drei db in der messung anders zeigen, das weiß ich, jetzt .... wie ungenau wird der gemessene nun? ich habe genügend weichenteile zum spielen hier, von 0.1µF-1000µF und von 0.3 mH zum abwickeln bis 2.2 mH, und genügend widerstände zum austauschen.
ganz zum schluss, ich habe zunächst die simulation aalglatt ausgeführt, sodass ich genau weiß welche werte ich tauschen muss, ... (ich habe ganz bewußt diese simulation nie angehängt, sonst hätte es welche gegeben, ich nenne keine namen, die versucht hätten diesen noch "allglatter" zu bringen und das ist völliger schwachsinn) , frage: was tut sich wenn ich mehr widerstand in die weiche reinbringe oder was passiert wenn ich mehr mH in der serienweiche reinbringe? diese fragen habe ich alle schon simuliert und weiß was passiert.
also einfach mal abwarten, wenn die bauteile auf der box liegen und ich die erste messung mache, ich bin, wie ihr auch, gespannt, aber jetzt gehts wieder raus in den garten, ... gruß timo
Kommentar
-
Hallo Timo,
dashatte ich ja bereits geschrieben, aber Du hast es abgetan.Zitat von Timo... die Phase zwischen Bass und Breitbänder bekommt man nicht sauber hin
Man bekommt das durchaus hin, aber die Schaltung dafür ist eben etwas aufwendiger. Dann funktioniert es auch, den B80 gleichphasig zum TT anzuschliessen. Das ist im Sinne einer Serienweiche erstrebenswert...
Kommentar
-
ich hatte es NICHT abgetan, sondern in meinem Kopf abgespeichert. Schau dir bitte diesbezüglich die "Originale" Stalla Light an.
von den letzten Weichen zu dieser hatte ich diesbezüglich schon verbessert, auch auf deinen POST hin.
Eine Entwicklung, wem erzähle ich das, ist immer ein Kompromiss, und die Phasenungenauigkeit ist ein Kompromiss. Ich hätte die Box mit weniger Aufwand an die DCX anschließen können. Mir geht es um die Serienweiche, die ich in jedem Fall umsetzen möchte. Weil ich eine Box wollte, die OHNE Probleme von einem Neuling nachgebaut werden kann.
Gruß Timo
Kommentar
-
Oh, ja, die Ausrisse des MPX hatte ich dieses mal etwas verstärkt, ... ich "vermute" dass das Material schlechter wird. Ich bin immer sehr vorsichtig beim Fräsen, da ich dies kenne, aber dieses Mal konnte ich es nicht vollständig vermeiden.
vielleicht gibt es auch teueres MPX in Möbelqualität wo man solche Dinge nicht so hat, aber dann sind wir gleich, nicht bei 28 Euro sondern, bei 50 Euro der qm.
Ich habe mir nochmals den Zettel aus dem Hornbach rausgeholt, nicht dass das Zeugs teurer wird, es wird auch erheblich schlechter beim Zuschnitt. Ich versuche mir einen neuen Materiallieferant zu suchen.
Gruß Timo
Kommentar
-
ich werde nächstes Mal noch vorsichtiger sein und deinen Rat berücksichtigen.Zitat von Burns Beitrag anzeigen... (gleichlauffräsen). ... Burns
Gruß Timo
Kommentar


Kommentar