Da gehts speziell nach dem Intro ultratief runter, da wabbert die Luft, wenn das so kommt wie ichs gewohnt binn dann passt die Tiefbassausbeute der Lautsprechers. Bei mir hats zuletzt mit den 4 GF200 in je 40Liter geschlossen mit 6dB Anhebung bei 30Hz + Roomgain auch perfekt gereicht und das ganze Zimmer buchstäblich ins wanken zu bringen, wenn der Raum und die Aufstellung einigermaßen passen dann reichts auch so ohne Subdickschiff, stimme ich dir zu.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
StellaLight optisch wie akustisch aufwerten
Einklappen
X
-
andik
Probier´s mal mit Vangelis: Conquest in Paradise, oder Era: Ameno z.B.und interessant ist auch immer wieder diese unnötige diskussion wie tief eine box spielen mussich bin immer noch, seit jahren, auf der suche nach wirklich tiefen frequenzen in musiktiteln.
Da gehts speziell nach dem Intro ultratief runter, da wabbert die Luft, wenn das so kommt wie ichs gewohnt binn dann passt die Tiefbassausbeute der Lautsprechers. Bei mir hats zuletzt mit den 4 GF200 in je 40Liter geschlossen mit 6dB Anhebung bei 30Hz + Roomgain auch perfekt gereicht und das ganze Zimmer buchstäblich ins wanken zu bringen, wenn der Raum und die Aufstellung einigermaßen passen dann reichts auch so ohne Subdickschiff, stimme ich dir zu.
-
Danke dir für den Tipp, dies wird gleich getestet, ... Gruß TimoZitat von andik Beitrag anzeigenProbier´s mal mit Vangelis: Conquest in Paradise, oder Era: Ameno z.B.
Da gehts speziell nach dem Intro ultratief runter, da wabbert die Luft, wenn das so kommt wie ichs gewohnt binn dann passt die Tiefbassausbeute der Lautsprechers....
Kommentar
-
^
"Raum ins Wanken bringen" hat oftmals nichts mit hochwertiger Wiedergabe zu tun, sondern eher mit ewig ausschwingenden Raumresonanzen. Wenn man nichts anderes kennt, klingt das durchaus "gut" oder "richtig". Messen hülfe bei der Wahrheitsfindung jedoch.
Ohne Messen bieten Bursts einen guten Anhaltspunkt wie schlecht oder gut es um die Bass-Wiedergabe bestellt ist.
Hier eine CD mit Einzelbursts (466MB): https://dl.dropboxusercontent.com/u/...ls/LF_TEST.zip
In normalen (=schlechten) Raeumen sind die Bursts gar nicht mehr einzeln wahrnehmbar, sondern gehen völlig im Resonanzverhalten des Raumes unter.
Kommentar
-
andik
Hab nen uralten NAD Kopfhörer, Typ weis ich jetzt net, über den hört sich das net viel anders an, im Raum halt einfach ein wenig mächtiger wegen den Resonanzen, ist mir in dem Fall aber wurscht solange es mir die Gänsehaut auf den Nacken treibt."Raum ins Wanken bringen" hat oftmals nichts mit hochwertiger Wiedergabe zu tun, sondern eher mit ewig ausschwingenden Raumresonanzen.
Kommentar
-
^
Voellig in Ordnung. Ich wollte nur darauf hinweisen, dass "klingt gut" und "klingt richtig" 2 voellig unterschiedliche Dinge sein können und meistens auch sind - http://seanolive.blogspot.ch/2009/10...confusion.html
Wie hoeren sich die Bursts bei Dir an?
Kommentar
-
Ja schlimm wenn sich Menschen unterhalten, nicht wahr. Total "unhygienisch". Inmitten des ganzen Drecks gibt's aber oft Wertvolles zu entdecken. Man muss nur 'mal seine Scheuklappen abnehmen. Hier geht's weiter: http://www.visaton.de/vb/showthread.php?t=26266Zitat von Timobitte beim thema bleiben
Danke
Kommentar
-
Auch wenn ich beide Boxen nur von Bildern kenne, finde ich den Ansatz die Box optisch aufzuwerten erfüllt.
Wenn es nicht 340 km wären, würde ich sie mir eben anhören. Ich denke, die Türe würde für mich geöffnet.
Viele Grüße aus dem Bergischen Land
Jörg
Ab jetzt auch wieder Yamaha, ohne Kickstarter und breitem Lenker
Kommentar
-
das gilt natürlich für dich und auch für andere, am wochenende bin ich meist zu hause, ... testmusik bitte in elektronischer form mitbringen, stick oder sowas, ... hab sonst nichts mehr anderes.Zitat von yoogie Beitrag anzeigen... . Ich denke, die Türe würde für mich geöffnet.
neben dieser bassdiskussion, wo ich froh bin dass diese nicht hier stattfindet, gibt es natürlich noch zu berichten, dass visaton bei diesem breitbänder einen richtig guten job gemacht hat.
gruß timo
werde eine sehr kleine dokumentaion erstellen, anbei die vorabversion nach zwei stunden arbeit:
http://timosbilder.bplaced.net/Boxen...2011042014.doc
Kommentar
-
gutjan
Hallo Timo, bei Deiner Kurzinfo fehlen noch die Diagramme für die Phasenbeziehung und die akustische Phase aus der Boxim-Simu und Messung. Erst dann kann man die Qualität der Stella erkennen.
Gruß Jan
Kommentar
-
neue bilder von den fertigen boxen gibt es hier, ... auch der neue NAD ist angeschlossen und funktioniert hervorragend. der kleinere NAD war schon perfekt, dieser hier klingt noch knackiger, ganz speziell mit höheren pegeln leicht höher als 100 dB:
http://timosbilder.bplaced.net/?dir=...tella%20bilder
kabel ist mit 4 qmm auch angenehm dick:
kabel
die dokumentation ist bis auf die messung fertig, (axel hat hilfe angeboten, welche natürlich auch angenommen wird) ... in den zwei wochen urlaub ist zuhause nichts, aber komplett garnichts, gelaufen, ...
inzwischen gab es auch die ersten besuche von freunden, es gibt positives feedback, ... nach der suche nach richtig tiefen musiktiteln wurden schlussendlich rund 30 titeln aus 4600 gefunden, welche aus meinem musikserver wirklich diesen subbassbereich nutzen, ... alleine bei yello fand ich alleine 10 musiktitel. meine freunde waren verwundert warum diese kleinen böxchen so tief spielen, ist auch eine überraschung für mich.
etwas negatives: wird es wirklich laut, kommt nicht der tiw200 in probleme sondern der b80, ... mit dem seitenbass ist man begrenzt auf trennung unter 200 hz, so kommt der b80 bei dieser tiefen trennung in maxpegelprobleme bei pegeln leicht über 100 dB (am hörplatz gemessen), dem tiw200 sieht man an, dass der maximalhub noch lange nicht ausgenutzt wird. der b80 klingt dann bei sprachpassagen zunehmend angestrengt. aber, es ist laut genug.
gruß timo
Kommentar
-
gutjan
@Timo, das angehängte Bild ist mein Vorschlag, hier der Vergleich
Bild1: gestrichelt ist Deine Version
Bild2: Dein Vorschlag "Stella_TIW200_B80_letzte alternative
Gruß Jan
Kommentar
Kommentar