Ich glaube auch das der Bausatz ein Knüller ist und eine große Fan-Gemeinde haben wird.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
StellaLight optisch wie akustisch aufwerten
Einklappen
X
-
Zitat von andi_m Beitrag anzeigen
Ich glaube auch das der Bausatz ein Knüller ist und eine große Fan-Gemeinde haben wird.Musikzimmer:
B&G Matrix Magnetostat, Studio1 plus aktiven Tiefton (jeweils 2 x GF200)
Hörzimmer mit Solitude
Heimkino 2 mit Beamer: 5mal Acoustic Research AR15 mit TL-Sub
Reckhorn A 404
-
die box ist einfach nur gut, nicht perfekt, und ich ziehe diese box sicher nicht in die voodoo-richtung. ist eine einfache FAST mit ihren vor- und nachteilen. die monster und die feiglinge, die beide aktiv waren, konnten in einigen disziplinen sehr viel mehr überzeugen, ... aber darum geht es nicht, wir sind im lautsprecherbau mit seinen vor- und nachteilen, es gibt keine perfekte box, und eine FAST ist mit sicherheit nicht perfekt.Zitat von gutjan Beitrag anzeigen... In seinen Augen ist die Box ein Knüller....
so wieder gestern abend und heute gemerkt, das bassreflexrohr zeigt seine rohrresonanz (in er simulation gesehen und nun gemessen) wenn ich tief im inneren des rohres messe, schon rund 10 cm weg von der box ist diese resonanz nicht mehr zu messen.
und im mittelton habe ich auch noch modifiziert, hauptsächlich bei sehr bekannten musikstücken ist im oberen frauenstimmenbereich noch ein klein wenig unterrepräsentiert, ich habe nun ein dB angehoben (bild unten), mit einem schalter konnte ich dieses eine dB überprüfen und es ist so noch leicht besser.
... man kommt vom groben ins feine, ... aber perfekt? noch ganz lange nicht.
gruß timo
Kommentar
-
Der Lautsprecher sollte auf jeden Fall nach Haan und dann vom offizieller Seite gehört und durchgemessen werden. Die wäre auch ein notwendiger Schritt in Richtung offizieller Bauvorschlag. Bin schon gespannt wie das Fazit von Visaton aussieht.Musikzimmer:
B&G Matrix Magnetostat, Studio1 plus aktiven Tiefton (jeweils 2 x GF200)
Hörzimmer mit Solitude
Heimkino 2 mit Beamer: 5mal Acoustic Research AR15 mit TL-Sub
Reckhorn A 404
Kommentar
-
ist eine sehr gute idee, allerdings fahre ich zur zeit überhaupt nicht diese richtung. karlsruhe nach visaton ist halt schon eine latte. (in richtung münchen fahre ich zur zeit häufiger). trotzdem benötige ich nicht unbedingt die bestätigung von offizieller seite.Zitat von LANDO Beitrag anzeigenDer Lautsprecher sollte auf jeden Fall nach Haan und dann vom offizieller Seite gehört und durchgemessen werden. Die wäre auch ein notwendiger Schritt in Richtung offizieller Bauvorschlag. Bin schon gespannt wie das Fazit von Visaton aussieht.
ich habe sie bewusst auf meinen hörraum und meinen geschmack hin optimiert, ... ich schreibe in kürze noch eine kleine empfehlung wie man die stella tunen und anpassen kann. die weiche kann man nun sehr einfach halten, wenn man die möglichkeiten weglässt für die modifikationen ...
Kommentar
-
und nochmals der vergleich zur maximalweiche mit den drei verstellmöglichkeiten.
den 1 ohm widerstand überbrücken bedeutet rund 1 dB mehr bass und grundton, ...
die kleine spule überbrücken bedeutet 5 dB bei 20khz und rund 3 dB bei 10 khz, ...
den 12 ohm widerstand überbrücken bedeutet rund 1 dB mehr mittelton bei rund 2 khz, ...
bei mir läuft gerade die maxvariante und alle möglickeiten sind überbrückt. somit fahre ich mit zu viel bass, im mittelton mit sehr angenehmer direkter sprache und meine boxen sind 15 grad verdreht sodass ich die hochtonüberbrückung auch drin habe.
gruß timo
Kommentar
-
was habe ich bezahlt, ...
345 euro gesamt bei "Conrad Electronic" für die chassis.
die weichenbauteile hatte ich alle zuhause, deswegen zum beispiel nicht den 150 elko sondern 100 plus 47 elko. ich würde auch die maxweiche holen, einfach deshalb weil man etwas besser im raum einstellen kann. also rund 90 euro, geht sicher auch NOCH günstiger wenn man getrennte päckchen macht. die kondensatoren bei reichelt und ...
60 euro das holz in MPX, ich schätze die hälfte in MDF oder noch günstiger in SPAN.
ich habe übrigens gestern eine alternative für die teure kernspule entdeckt.
M-L100-390 3,9 1,1 1,00 43 W 58 x 28 EUR 13,40
... beim lautsprechershop. mit 1.1 ohm sicher einer alternative die dann den ein ohm widerstand einspart.
gruß timo
Kommentar
-
das machen die einbaubedingungen, .. und zweitens ist die simulation im mittelton sehr schwierig und nicht genau, ... schau mal den vergleich zum b200 an.
aber bitte, dies ist ein bauthread und kein theoriethread., bitte diese themen zum b80 in einen neuen thread packen.
es fehlt gerade noch die diskussion der IMD-verzerrungen von breitbändern, oder doch den schlechten klirr bei höheren pegeln ... es wurde schon geschrieben dass es nur ein FAST ist, mit all seinen vor- und nachteilen.
und noch eine bitte an die boxsimgläubigen, speziell in schmalen schallwänden simuliert das boxsim etwas schlechter, besonders im mittelton.
gruß timoZuletzt geändert von Timo; 06.04.2014, 12:43.
Kommentar
-
dies ist der bauthread DER Stella TIW200 B80 und nicht ein bauthread eines 2.1 systems, ... du hast recht dass dein vorschlag eine richtig gute alternative ist, aber ich möchte den thread hier sauber halten, nur dinge über STELLA TIW200 B80, bitte.Zitat von gutjan@Timo, B80 mit Entzerrung im eigenen Gehäuse, die man hier im bauthread gemeinsam entwickeln würde, könnte mit einem aktiven SUB eine Option sein.
Gruß Jan
Kommentar
-
Eine kleine Geschichte vom Wochenende. Während "Voice Kids", ... http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&...64125504,d.bGQ ... am Freitag erkannte ich ein Problem rund um den Mittelton/hohen Sprachbereich (Sopran) zwischen 1-4 khz , speziell rund um die passive Korrektur im Mittelton herum musste ich am Samstag nochmals begutachten. Ein weiterer 12 Ohm Widerstand machte es möglich beide Abstimmungen direkt miteinander zu vergleichen, mit zwei mal 12 Ohm ergibt sich 6 Ohm, mit drei mal 12 Ohm ergibt sich 4 Ohm. durch direkte Umschaltung an der Weiche selbst, erkannte ich, dass der 4 Ohm im Sprachbereich etwas direkter klingt, für viele vielleicht zu viel des guten, für mich gerade richtig. Die Nahfeldmessung des B80 zeigt dass 4 Ohm (also (3x12 ohm parallel, oder einen 3.9 Ohm) sehr viel besser passt und somit auch messtechnisch zu bevorzugen ist.
Viele Fertig-Boxen werden im Mittelton etwas schwächer abgestimmt. So kennen es viele Hörer aus ihrer eigenen Hörpraxis heraus. Wenn man mal "gute" Boxen im Mittelton gehört hat, zb die "Aria", versucht man diesem Original näher zu kommen, auch die vielzitierte Räumlichkeit könnte zu großen Teilen hier bestimmt werden. Speziell der B80 klingt im Sprachbereich ganz hervorragend.
Inzwischen gehe ich davon aus, dass ich zwar noch probehöre aber nicht mehr viel an der Weiche experimentiere, die, oder meine, tonale Balance ist gefunden. Ich werde die Weiche nochmals grundlegend neu aufbauen mit neuen Bauteilen, die ich nochmals selektiere. Und dann wird noch die Weiche eingebaut, und dies soll es gewesen sein, die "schlussendliche" Weiche wird eine Basspule haben mit ein Ohm Widerstand, im Mittelton werde ich den 3.9 Ohm direkt einlöten und die Hochtonüberhöhung werde ich gleich mit einbauen, sodass ein Bauteil eingespart werden kann, die 0.12 mH Spule.
Die Weiche wird nun nur noch aus fünf Bauteilen bestehen.
150 µF Elko rauh
3.9 mH Luftspule, 1 mm, rund ein Ohm
0.82 mH Luftspule, 0.7 mm
8.2 µF MKT
3.9 Ohm MOX
Gruß Timo
Kommentar
-
aus der entwicklungsweiche werde die schussendliche weiche, teile sind heute angekommen und gleich verlötet sieht dies so aus:
man sieht dass die weiche durch die serienweiche sehr einfach geworden ist, dies war das ziel, ... noch ein korrekurglied von spule, kondensator und widerstand und fertig ist die basisweiche, ohne verstellmöglichkeit auf den raum. denn diese ist auf meinen raum optimiert.
nur noch am wochenende ins gehäuse einbauen, dann ... FERTIG.
Kommentar



Kommentar