Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

sehr schlanke TV Lautsprecher mit Breitbändern ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • winni2
    Registrierter Benutzer
    • 01.01.2013
    • 64

    #46
    Zitat von Sideshow Beitrag anzeigen
    Hey Winni,
    vielleicht hast du ja Lust diese Thematik wiederzubeleben und zu ende zu führen? -> Golomb-Line-Array

    PS: Es bietet sich allgemein an die Lautsprecher bündig mit dem Fernseher abzuschließen und den Fernseher im akustischen Sinne als Schallwand zu betrachten!
    Mal angenommen ich würde wie im untersten Bild von deinem Link, Unordnung in die Schallwand bringen (würde bei mir mit 10 cm gut gehen). Verhält sich das dann hochkannt genauso? Bin mittlerweile bei 4x FRS5(X) angekommen (wegen der Größe). Habe aber dann nur noch ein ca. 2 Liter Gehäuse zur Verfügung, da ich sehr schmal mit 10 mm MDF bauen möchte. Die FRS5 sollen von hinten in die Schallwand mit einer 45° Grad Fase nach außen (für die Optik). Kann das was werden? Bassreflex oder Closed? TV/Lautsprecher Unterkante ca.55 cm. Oder die Lautsprecher andersrum?
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von winni2; 26.03.2014, 22:37.

    Kommentar

    • Sideshow
      Registrierter Benutzer
      • 24.01.2012
      • 270

      #47
      Hi,
      freut mich dass dich dieser Gedanke doch noch infiziert hat. Die Darstellung im entsprechenden Thread mag leicht irritierend wirken. Ich habe damals die Bilder aus Platzgründen um 90° verdreht. Eine hochkante Aufstellung ist absolut wichtig, also ja! Die Simulationen sind auch alle nur für die vertikale Ebene gemacht, also richtung Boden und Decke. Aber bedenke bitte, und das ist in dem Golomb-Thread denke ich auch ersichtlich, sind die Simulationen mit Vorsicht zu genießen. Man könnte natürlich Nägel mit Köpfen machen und das ganze streng Wissenschaftlich durchkauen...
      Aber wie du schon sagtest, muss das ja kein "HighEnd" werden. Von dem her würde ich persönlich das ganze folgendermaßen anpacken: Den 100mm-Abstand so stark reduzieren wie möglich, z.B 70mm. Die anderen Verhältnisse entsprechend anpassen. Auf die Fasen und die Montage von hinten würde ich beim ersten Anlauf erstmal die Finger lassen. Im Endeffekt baust du damit ein kurzes Hörnchen. Das kann gegebenfalls böse Frequenzgangveränderungen bewirken. Wenn du so kleine Speaker verbauen willst, genau, dann nimm den FRS5X wegen tieferem fs. Wegen den 2 Litern weiß ich spontan auch nicht... Also dann am besten zwei unterschiedliche Boxen bauen, normales Array und Golomb und dann vergleichshören. Evtl. einen Versuch unternehmen und das Golomb mal umdrehen. So dass die am engsten benachbarten Treiber (70mm?) unten sind. Könnte auf der Couch Vorteile haben. Zum Schluss das was nicht klingt in die Tonne klopfen und das bessere davon in schön nochmal bauen. Ist ja nicht viel Arbeit das bissl MDF zusammenzupappen.
      Außerdem, sieht zwar schön aus in deinem Bild wie die Säulen neben dem Fernseher stehen, ich würde die aber Lückenlos an den TV ranschieben weil du dann eine verlängerte Schallwand hast. Dann klingt das nicht ganz so dünn!

      Kommentar

      • winni2
        Registrierter Benutzer
        • 01.01.2013
        • 64

        #48
        Super, danke.
        Ich werde heute Abend mal wieder eine wenig mit Sketchup rumprobieren und ein paar Schallwand Variationen entwerfen. Vielleicht mache ich die Chassis dann doch von vorne rein und eine 2-3mm starke und hochglanz schwarze Blende (so wie der Rahmen vom TV) über die Körbe, sodass alles bündig abschließt. Oder einfach einen schwarzen akustik Stoffrahmen vorne drauf. Schade, dass die Körbe von den Breitbändern alle so häßlich. Würde auch 10€ mehr für einen vernünftigen Korb ausgeben.
        Gruß

        Kommentar

        • AlphaRay
          Registrierter Benutzer
          • 24.06.2009
          • 2308

          #49
          Zitat von winni2 Beitrag anzeigen
          ...hochglanz schwarze Blende...
          walwal hat schwarzes Plexiglas benutzt!

          Zitat von winni2
          Schade, dass die Körbe von den Breitbändern alle so häßlich. Würde auch 10€ mehr für einen vernünftigen Korb ausgebe
          -> Fräße einfach von innen etwas aus und mach die von innen dran + Fase in die Ausschnitte nach außen, dass die Kanten weg sind

          Ansonsten schwarzes Plexglas vorne und von hinten schwarzen Stoff an das Plexi ankleben..der Stoff wäre dann nach hinten versetzt (durch die Stärke des Plexi), was "cool" aussehen sollte

          Kommentar

          • winni2
            Registrierter Benutzer
            • 01.01.2013
            • 64

            #50
            So könnten sie aussehen.
            Bei der linken Variante sind die Chassis (FRS 5 X) von vorn montiert und eine 2 mm starken Blende deckt die Körbe ab. Einen Kunststoffschlosser für eine schwarze Plexiglasblende hätte ich an der Hand.
            Von vorn montiert mit Blende würde ich von der Breite auch die FRS 7 S oder FRS 8 nehmen können.
            Die beiden anderen wären von hinten geschraubt mit 45°Grad Fasen um die Chassis. Da geht nur FRS 5 X, sonst wird es mir zu breit.

            Kann mich nicht entscheiden. Werde in 2 Wochen erstmal mit den FRS 5 X und einer Spanplattenkiste testen. Falls es viel zu dünn klingt gehe ich evtl. doch auf den FRS 7 S oder FRS 8.
            Angehängte Dateien

            Kommentar

            • AlphaRay
              Registrierter Benutzer
              • 24.06.2009
              • 2308

              #51
              Ich habe eben zufällig in einer Klang+Ton den Bauvorschlag "Phi" gefunden - dort ist ein FRS5X-Array vor einem TT (Koaxial). Die FRS sind mit einem Abstand Mitte-Mitte von 56 mm Platziert.
              http://www.lautsprechershop.de/index...e/hifi/phi.htm

              Wie kommst du jetzt auf den FRS7...?

              Kommentar

              • Fosti
                Registrierter Benutzer
                • 18.01.2005
                • 3175

                #52
                Kein Visaton und nur bedingt Breitband, aber was schlanke LS mit guter Wiedergabequalität angeht, wohl schwer zu toppen....

                http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/s...ead.php?t=1853
                Ich stimme ansonsten dafür, deinen Nick in "Cato" zu ändern; derjenige, der im Senat immer mit "...im übrigen bin ich der Meinung, dass MEG gehört werden muss!" geschlossen hat . (copyright by mechanic)

                Kommentar

                • winni2
                  Registrierter Benutzer
                  • 01.01.2013
                  • 64

                  #53
                  Zitat von Frank Beitrag anzeigen
                  ...

                  Beim Gehäuse einfach ein Abwasserrohr der Länge nach aufschneiden und eine schmale Schallwand einpassen.
                  Hast du sowas schonmal gemacht? Finde ich eigentlich ganz cool die Idee. Ich hab da mal was vorbereitet
                  DN90 Rohr mit 90 mm Außendurchmesser und 3,5 mm Wandstärke, Schallwand 16 mm MDF. Sind dann ca. 1,5 Liter für den FRS 8.
                  DN70 Rohr mit 70mm Außendurchmesser und 3 mm Wandstärke, Schallwand 19 mm MDF (sonst passt der Magnet nicht ganz rein). Sind ca. 1 Lier für den FRS 5X.


                  Ich werde jetzt erstmal mit jeweils zwei FRS8 anfangen. Weiß nur nicht ob zwei 4 Ohm in Reihe oder lieber zwei 8 Ohm parallel. Tendiere eher zu den 4 Ohm, da könnte ich zu Not noch einen dritten in Reihe mit daran hängen.

                  Könnte ich das halbe Rohr unten einfach als BR geöffnet lassen, oder ist die Öffnung das zu groß?

                  Gruß
                  Angehängte Dateien
                  Zuletzt geändert von winni2; 30.03.2014, 13:18.

                  Kommentar

                  • Frankynstone
                    Registrierter Benutzer
                    • 24.03.2004
                    • 3916

                    #54
                    Ein einseitig offenes Rohr mit den Treibern drin verhält sich nicht wie Bassreflex, sondern wie Transmissionline. Wenn du dir da mal nicht eine fiese Dröhnfrequenz einhandelst. Sammle schon mal Wollsocken für die Bedämpfung
                    PN-Box ist voll, bei Bedarf E-Mail: Frankynstone(ätt)gmx(punkt)de

                    Kommentar

                    • winni2
                      Registrierter Benutzer
                      • 01.01.2013
                      • 64

                      #55
                      Wie mache ich das am besten mit drei FRS 8 4 Ohm pro Lautsprecher?
                      Alle drei in Reihe - 12 Ohm (Rdc 10,5 Ohm), oder lieber zwei parallel und einen dazu in Reihe - 6 Ohm (Rdc 5,25 Ohm). Werde es erstmal komplett ohne Weiche versuchen
                      Angabe vom Ausgang am TV, 18W + 18W (1 kHz, 10%, 6 Ohm) Speakers 6 Ohm - 16 Ohm

                      Kommentar

                      • Sideshow
                        Registrierter Benutzer
                        • 24.01.2012
                        • 270

                        #56
                        Zitat von winni2 Beitrag anzeigen
                        ...zwei parallel und einen dazu in Reihe...
                        Kurz nachgerechnet, der FRS "in Reihe" setzt die doppelte Leistung um als die zwei parallel geschalteten gemeinsam. Ein FRS muss also viermal soviel arbeiten als ein anderer. Schlecht!
                        Zuletzt geändert von Sideshow; 12.04.2014, 17:06.

                        Kommentar

                        • LANDO
                          Registrierter Benutzer
                          • 10.12.2004
                          • 2186

                          #57
                          Zitat von Fosti Beitrag anzeigen
                          Kein Visaton und nur bedingt Breitband, aber was schlanke LS mit guter Wiedergabequalität angeht, wohl schwer zu toppen....

                          http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/s...ead.php?t=1853
                          Hallo
                          Was sind das denn für Chassis?
                          Gruß
                          Musikzimmer:
                          B&G Matrix Magnetostat, Studio1 plus aktiven Tiefton (jeweils 2 x GF200)
                          Hörzimmer mit Solitude
                          Heimkino 2 mit Beamer: 5mal Acoustic Research AR15 mit TL-Sub
                          Reckhorn A 404

                          Kommentar

                          • GallileoMK2
                            Registrierter Benutzer
                            • 14.01.2001
                            • 607

                            #58
                            Die Koax-Cassis sehen nach Omnes Audio cx 3.0 aus.
                            Mein nickname hat nichts mit Galileo Galilei zutun.

                            Kommentar

                            • Frankynstone
                              Registrierter Benutzer
                              • 24.03.2004
                              • 3916

                              #59
                              Zitat von winni2 Beitrag anzeigen
                              Wie mache ich das am besten mit drei FRS 8 4 Ohm pro Lautsprecher?
                              Alle drei in Reihe - 12 Ohm (Rdc 10,5 Ohm), oder lieber zwei parallel und einen dazu in Reihe - 6 Ohm (Rdc 5,25 Ohm). Werde es erstmal komplett ohne Weiche versuchen
                              Angabe vom Ausgang am TV, 18W + 18W (1 kHz, 10%, 6 Ohm) Speakers 6 Ohm - 16 Ohm
                              Es gibt den Ansatz von einem nach hinten gekrümmten (konvexen) Line-Array. Alternativ kann man ein gerades Line-Array bauen, worin die äußeren Chassis leiser und verzögert spielen. Man vermeidet so Kammfiltereffekte und kriegt ein recht gutes Rundstrahlverhalten hin. Ich denke, dass man das hier im Forum noch irgendwo finden kann. Also in Ahnlehnung daran würde ich so eine Variante umsetzen, dass der mittlere in voller Lautstärke und ungefiltert tönt, die äußeren durch Reihenschaltung erstens leiser und zweitens durch einen Tiefpass erster Ordnung etwas zurückgenommen. Passiv kann man da vielleicht mit einer Serienweiche und parallelschaltung der äußeren Chassis arbeiten:
                              1. Anordnung der Chassis von oben nach unten 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7
                              2. Äußere Parallelschaltung Chassis 1, 2, 6, 7, rief abgestimmtem RC-Glied
                              3. Innere Parallelschaltung Chassis 3, 5, hoch abgestimmtem RC-Glied
                              4. Zentrales Chassis 4 ohne Filterkomponenten
                              5. Reihenschaltung aus zentralem Chassis, innerer Parallelschaltung

                              Für solche Experimente würde ich bevorzugt eben auch mehr und dafür kleinere Chassis einsetzen und mit mehr Pegel- und Tifpassstufen arbeiten. Eine richtig gute Simulation der Richtcharakteristik von Linearrays ist mit Boxsim nicht ohne Tricks möglich, wie Experimente von Forumianern gezeigt haben.
                              Wie auch immer deine Zusammenschaltung dann aussieht, die Impedanz sollte nicht deutlich unter 6 Ohm fallen, das Minimum vielleicht irgendwo zwische 4 und 5 Ohm.
                              PN-Box ist voll, bei Bedarf E-Mail: Frankynstone(ätt)gmx(punkt)de

                              Kommentar

                              • winni2
                                Registrierter Benutzer
                                • 01.01.2013
                                • 64

                                #60
                                Hab heute mal mit ein paar unbekannten 8cm Breitbändern rumexperimentiert. Einzig die Impedanz von 4 Ohm sind bekannt sonst steht nix auf den Chassis drauf noch nicht mal ein Hersteller. Sind aus einem alten 5.1 PC Lautsprechersystem.
                                Zu meiner Verwunderung hat sich ein einzelnes Chassis viel besser/klarer angehört als drei von den Dingern in Reihe. Das war nur noch matschig. Kann mir das mit der FRS 8 auch passieren? Beim Durchmessen der einzelnen Chassis lag die Impedanz allerdings auch stark gestreut zwischen 3 und 6 Ohm.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X