Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

sehr schlanke TV Lautsprecher mit Breitbändern ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • winni2
    Registrierter Benutzer
    • 01.01.2013
    • 64

    sehr schlanke TV Lautsprecher mit Breitbändern ?

    Hallo,

    ich würde gerne für meine Pioneer Plasma TV ein paar schlanke Seitenlautsprecher bauen, da dieser überhaupt keine Lautsprecher eingebaut hat. Es gibt von Pioneer direkt Lautsprecher, aber diese sind seit gut 3 Jahren nicht mehr erhältlich und auch bei einschlägigen Online Auktionshäusern so gut wie nie zu bekommen.

    Kann man das ganze einfach mit Breitbändern bauen und diese ohne Weiche an die Lautsprecherklemmen des TV Anschließen? Diese liefern 18W + 18W (1 kHz, 10%, 6?)

    Welche Breitbänder sind dafür gut geeignet? Visaton hat ja eine ganze Menge davon im Angebot. Das Gehäuse könnte die Außenmasse H:72cm B:7-10cm T:10-15cm bekommen. Das Volumen wäre dann bei 10mm MDF (denke das reicht) ca.3-7 Liter.

    Dass das Projekt keine High End wird ist mir klar Ich brauche nur etwas halbwegs vernünftigen Ton, der mit TV Lautsprechern mithalten kann. Zur Not kann auch noch ein Subwoofer am TV angeschlossen werden.

    Gruß
  • AlphaRay
    Registrierter Benutzer
    • 24.06.2009
    • 2308

    #2
    Bei ner Breite von 7 - 10 cm und bis 70 cm Höhe hätte ich gesagt 2 - 4 FRS8 übereinander.
    Einen z.B. 1:1 mit leichtem Hochpass und und 1 - 3 mit mehr Volumen und Tiefpass. Ohne Weiche würde das aber auch gehen...

    Sollte schön breit strahlen und auch ordentlich Dampf machen, wenn gebraucht

    EDIT:

    Quasi das hier...nur in "kurz"
    http://www.lautsprechershop.de/index...twentyfive.htm

    Kommentar

    • winni2
      Registrierter Benutzer
      • 01.01.2013
      • 64

      #3
      Zitat von AlphaRay Beitrag anzeigen
      Bei ner Breite von 7 - 10 cm und bis 70 cm Höhe hätte ich gesagt 2 - 4 FRS8 übereinander.
      Einen z.B. 1:1 mit leichtem Hochpass und und 1 - 3 mit mehr Volumen und Tiefpass. Ohne Weiche würde das aber auch gehen...

      Sollte schön breit strahlen und auch ordentlich Dampf machen, wenn gebraucht

      EDIT:

      Quasi das hier...nur in "kurz"
      http://www.lautsprechershop.de/index...twentyfive.htm
      Interessant.
      Aber warum genau diese Chassis? Weil die bereits ab 100Hz spielt? Es gibt sooo viele, die sich alle kaum unterscheiden. Wie sieht es denn z.B. mit den SC 8 N - 8 Ohm oder SL 87 ND - 8 Ohm aus? Die spielen bereits ab 70Hz bzw. 88Hz.

      Bei 18 Watt steht ja auch nicht besonders viel Verstärker Leistung zur Verfügung. Wenn jetzt ein Chassis von deinem Vorschlag schon 30/50W hat, geht das überhaupt

      4 oder 6 davon in jede Seite. Könnten die dann ebenfalls wie in der Twentyfive geschaltet werden? Bei 4 Chassis also, jeweils 2 in Reihe und diese 2er Packs parallel? Aber wie siehts bei 6 Chassis auf einer Seite aus?

      Gruß

      Kommentar

      • Chaomaniac
        Registrierter Benutzer
        • 01.08.2008
        • 2916

        #4
        18 Watt oder die Hälfte sind mehr als genug, um mehrere dieser Breitbänderchen ohne Hochpassfilterung an die Hubfähigkeitsgrenze zu fahren.

        P.S.
        Warum eigentlich keinen Zweiweger? Aria light/ultralight zum Beispiel?
        Gaaaanz viel Zeug zu verkaufen...

        Kommentar

        • AlphaRay
          Registrierter Benutzer
          • 24.06.2009
          • 2308

          #5
          Es geht nicht um die Grenzfrequenz sondern um den Klang. FRS8 klingt sehr gut und wurde schon in hunderten Projekten verbaut.

          Wieso nicht F8SC? Siehe Frequenzgang:


          FRS8:



          Genau: 2 x 8 Ohm parallel Geschaltet = 4 Ohm. Bei vieren würde man jeweils zwei parallel schalten und die dann in Reihe, wodurch wieder 8 Ohm rauskommen (4+4).

          Die Wattangabe bei Chassis bezieht sich auf das Maximum was diese vertragen. Der "Mittlerer Schalldruckpegel" in dB auf den Schalldruck bei 1 Watt und 1 Meter Abstand. Mehr Chassis zusammen = mehr Schalldruck bei gleicher Verstärkerleistung

          Kommentar

          • Sideshow
            Registrierter Benutzer
            • 24.01.2012
            • 270

            #6
            Hey Winni,
            vielleicht hast du ja Lust diese Thematik wiederzubeleben und zu ende zu führen? -> Golomb-Line-Array

            PS: Es bietet sich allgemein an die Lautsprecher bündig mit dem Fernseher abzuschließen und den Fernseher im akustischen Sinne als Schallwand zu betrachten!

            Kommentar

            • winni2
              Registrierter Benutzer
              • 01.01.2013
              • 64

              #7
              Zitat von Chaomaniac Beitrag anzeigen
              ...

              P.S.
              Warum eigentlich keinen Zweiweger? Aria light/ultralight zum Beispiel?
              Zu groß, die Dinger sollen neben dem TV an der Wand hängen. Deswegen auch 72cm hoch, weil der TV genau so hoch ist. Und so schmal wie möglich, die Tiefe gibt auch der TV vor, sie sollen auf gleicher Tiefe wie die Vorderseite vom Rahmen an der Wand hängen.
              Sie sind nur zum TV schauen. Filme, Spiele ... gucke ich seit neustem über einem Projektor, nur ist die Leinwand an einer anderen Wand als der TV. Deswegen brauche ich dafür jetzt Lautsprecher.

              Kommentar

              • AlphaRay
                Registrierter Benutzer
                • 24.06.2009
                • 2308

                #8
                Habe mal simuliert - 4 x FRS8-4 in einer 60x10x10 6 Liter Box.
                Mit den Chassispositionen müsste man experimentieren, und dabei die Abstrahlung unter Winkeln beachten.
                Was mir hier noch nicht so ganz gefällt ist die Impedanz...fällt bis auf 3 Ohm. Wird durch den Saugkreis verursach - ohne diesen gibts aber nen hübschen Bogen im Mittelton :/
                Angehängte Dateien

                Kommentar

                • boeserody
                  Registrierter Benutzer
                  • 09.05.2012
                  • 833

                  #9
                  Boxsim

                  hast du bei dem Chassis " simuliertes Gehäuse " oder 200l Din Schallwand gewählt ?
                  Der Tag ist kurz und schnell ist nix getan

                  Kommentar

                  • AlphaRay
                    Registrierter Benutzer
                    • 24.06.2009
                    • 2308

                    #10
                    Natürlich Gehäuse: 1,5 CB, stark gestopft. Qtc von 0,807

                    Kommentar

                    • boeserody
                      Registrierter Benutzer
                      • 09.05.2012
                      • 833

                      #11
                      Ohne

                      Wenn du dann komplett ohne Weichenbauteile arbeitest, sieht es immer noch gut aus.

                      Und du liegt bei knapp 90db
                      Angehängte Dateien
                      Der Tag ist kurz und schnell ist nix getan

                      Kommentar

                      • AlphaRay
                        Registrierter Benutzer
                        • 24.06.2009
                        • 2308

                        #12
                        "Gut" ist relativ zw. 7 und 10 Khz alleine 3 dB unterschied und insg. 5 - 6 dB Steigung über ganzen Frequenzbereich...das wird sich ziemlich hell und nervig anhören.

                        Die 0,1er Spule mit dem 10 Ohm Widerstand sollte da schon bleiben - sieht dann akzepabel aus.
                        Da müsste man nur am TV/Verstärker ein wenig mit dem Hochton + Bass spielen und schon passts - bzw. Mitten etwas rausdrehen
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar

                        • Chaomaniac
                          Registrierter Benutzer
                          • 01.08.2008
                          • 2916

                          #13
                          Die Eingabe in Boxim erfordert hier das Abschalten des gemeinsamen Außengehäuses.
                          Wenn man die Beugung bei einer Seite deaktiviert (was eher der Einbausituation entspricht, der Fernseher verbreitert ja die Schallwand), geht es mit weniger Bauteilen, Impedanz im grünen Bereich mit etwas höherer Empfindlichkeit:
                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Bildschirmfoto vom 2014-03-20 16:40:47.png
Ansichten: 1
Größe: 16,5 KB
ID: 624270
                          Der Saugkreis fällt weg, der 10er Widerstand, der die 0,1er Spule Brückt, wurde durch 6,8 Ohm ersetzt.
                          Dann muss man nur noch hoffen, dass die Simu einigermaßen passt…
                          Gaaaanz viel Zeug zu verkaufen...

                          Kommentar

                          • AlphaRay
                            Registrierter Benutzer
                            • 24.06.2009
                            • 2308

                            #14
                            Zitat von Chaomaniac Beitrag anzeigen
                            Die Eingabe in Boxim erfordert hier das Abschalten des gemeinsamen Außengehäuses.
                            Wenn ich bei mir das gemeinsame Außengehäuse für alle vier Deaktiviere (im Gehäusemenü), dann passiert null - kein Unterschied..

                            Kommentar

                            • Chaomaniac
                              Registrierter Benutzer
                              • 01.08.2008
                              • 2916

                              #15
                              Du musst dann bei jedem Chassis noch die Beugung an der rechten oder linken Seite deaktivieren:
                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Bildschirmfoto vom 2014-03-20 16:50:17.png
Ansichten: 1
Größe: 17,4 KB
ID: 624271
                              Gaaaanz viel Zeug zu verkaufen...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X