Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Passende Beschallung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Frankynstone
    Registrierter Benutzer
    • 23.03.2004
    • 3916

    #31
    50 Liter möchten schon "geflogen" werden, also wie man es in der Beschallungstechnik macht. Ich finde 20 Liter kompakt genug, dass es nicht furchterregend aussieht, so etwas mit Hausmitteln an die Wand zu bammeln. Vielleicht eine Kombination aus W170S, SC13, G20SC.
    PN-Box ist voll, bei Bedarf E-Mail: Frankynstone(ätt)gmx(punkt)de

    Kommentar

    • Thomas Ö.
      Registrierter Benutzer
      • 20.02.2014
      • 77

      #32
      Keine Angst, die Aufhängungen sind quasi vom Schlosser in Arbeit. Die halten die Dinger garaniert!
      Wie gesagt, ich würde gerne ohne zusätzlichen Sub auskommen und es sollen keine Rekorde gebrochen werden.
      Bandpass kenne ich ganz gut von damals vom Auto . 2 Stk. 30er Chassis in einem Gehäuse, Auge um Auge, jedoch Einer verpolt. Ging ab wie Nachbars Lumpi.....
      Zurück zum Thema....
      Also gewählt: W250S, W130S und DT94 od. G20SC
      W250S in 34 L Bassreflex und W130 in 7L geschlossen. Anbei die Boxsim. Von den Abmessungen noch, für mich, akzeptabel.
      Fragen: bezüglich Bassreflexkanal. Ist es egal wo und wieviele? Kann ich mir nicht vorstellen. Da sich in der Simu nichts ändert, oder mach ich was falsch?

      Danke euch bestens!.....Thomas
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • Thomas Ö.
        Registrierter Benutzer
        • 20.02.2014
        • 77

        #33
        Zitat von Thomas Ö. Beitrag anzeigen
        Keine Angst, die Aufhängungen sind quasi vom Schlosser in Arbeit. Die halten die Dinger garaniert!
        Wie gesagt, ich würde gerne ohne zusätzlichen Sub auskommen und es sollen keine Rekorde gebrochen werden.
        Bandpass kenne ich ganz gut von damals vom Auto . 2 Stk. 30er Chassis in einem Gehäuse, Auge um Auge, jedoch Einer verpolt. Ging ab wie Nachbars Lumpi.....
        Zurück zum Thema....
        Also gewählt: W250S, W130S und DT94 od. G20SC
        W250S in 34 L Bassreflex und W130 in 7L geschlossen. Anbei die Boxsim. Von den Abmessungen noch, für mich, akzeptabel.
        Fragen: bezüglich Bassreflexkanal. Ist es egal wo und wieviele? Kann ich mir nicht vorstellen. Da sich in der Simu nichts ändert, oder mach ich was falsch?

        Danke euch bestens!.....Thomas
        Tut mir leid, aber "geflogen" sagt mir in dem Zusammenhang ga nichts. Bitte um Erklärung. Danke!

        Kommentar

        • Frankynstone
          Registrierter Benutzer
          • 23.03.2004
          • 3916

          #34
          Fliegen bedeutet hängen, also mit Winkeln, Seilen oder anderen Hilfsmitteln z. B. an einer Traverse befestigen, wie es dort abgebildet ist: http://de.yamaha.com/de/news_events/...rflugzubehoer/
          PN-Box ist voll, bei Bedarf E-Mail: Frankynstone(ätt)gmx(punkt)de

          Kommentar

          • Frankynstone
            Registrierter Benutzer
            • 23.03.2004
            • 3916

            #35
            Hab da mal was simuliert. Die Mitteltonkammer kann kleiner und mit Dämpfungsmaterial. Dafür die Hauptkammer größer. Statt W130S habe ich SC13 ins Projekt getan, der ist der bessere Mitteltöner.
            Angehängte Dateien
            PN-Box ist voll, bei Bedarf E-Mail: Frankynstone(ätt)gmx(punkt)de

            Kommentar

            • Thomas Ö.
              Registrierter Benutzer
              • 20.02.2014
              • 77

              #36
              Danke für die Erklärung...habe mir schon fast sowas gedacht

              Besten Dank für die Simu! Das sieht schon sehr gut aus, da der W250 ein größeres Volumen bekommt. Gefällt mir

              Kann ich das oder die Bassreflexrohre auch hinten am Gehäuse machen, ist das egal?

              Kommentar

              • AlphaRay
                Registrierter Benutzer
                • 24.06.2009
                • 2308

                #37
                Zitat von Thomas Ö. Beitrag anzeigen
                Kann ich das oder die Bassreflexrohre auch hinten am Gehäuse machen, ist das egal?
                Nach unten wäre hier sinnvoller. Ein bissl Abstand zur Wand sollte schon gegeben sein.
                Siehe: http://www.visaton.de/de/techn_grundlagen/wandnah.html

                "Fazit: Es spielt keine Rolle, ob die Bassreflexöffnung vorn oder hinten sitzt, auch nicht, wenn die Box bis auf 10 cm an die Wand geschoben werden muss."

                Ich kann dir empfehlen das Rohr als Schlitz zu machen und es von innen in der Farbe des Lautsprechers oder in schwarz zu streichen, dann fällts kaum auf

                So in etwa: http://bilder.hifi-forum.de/medium/5...nten_73632.jpg

                Kommentar

                • Frankynstone
                  Registrierter Benutzer
                  • 23.03.2004
                  • 3916

                  #38
                  Es hat schon Boxen gegeben, aus denen das BR-Rohr oben rausguckt, das hat keinen Nachteil, außer dass Staub reinrieselt

                  Mit Rohr ist halt einfacher zu bauen und gegebenenfalls zu korrigieren, falls die Abstimmfrequenz nicht passt (Rohr kürzen oder anstückeln). Wichtig ist der Abstand der Rohröffnung zu den Innenwänden der Box. Die Abstimmfrequenz rutscht tiefer, wenn die Öffnung sehr nah an einer Grenzfläche liegt.
                  PN-Box ist voll, bei Bedarf E-Mail: Frankynstone(ätt)gmx(punkt)de

                  Kommentar

                  • AlphaRay
                    Registrierter Benutzer
                    • 24.06.2009
                    • 2308

                    #39
                    Zitat von Frankynstone Beitrag anzeigen
                    Es hat schon Boxen gegeben, aus denen das BR-Rohr oben rausguckt, das hat keinen Nachteil, außer dass Staub reinrieselt
                    Deshalb hab ichs auf nicht vorgeschlagen...oben sitzen ja Gäste - nicht dass sich mal Kinder ein Spiel drauß machen von der Couch aus in die Rohre Papierkügelchen zu werfen - oder den ekeligen Spinat entsorgen

                    Kommentar

                    • Thomas Ö.
                      Registrierter Benutzer
                      • 20.02.2014
                      • 77

                      #40
                      Das Rohr als Schlitz auf der Vorderseite würde mir sehr gut gefallen! Danke! Und will das auch so konstruieren.
                      Da hab ich aber direkt eine Frage dazu. Dass ich den Querschnitt der Rohre auf den rechteckigen Schlitz umrechne ist mir klar und ist auch kein Problem. Nur bei der Länge bin ich mir nicht sicher.
                      Der Schlitz am "Boden" ist ja eigentlich ein Tunnel, also kein Schacht mit 4 gleich langen Seiten sondern der Boden geht ja bis zur Gehäuserückseite. Verdammt..wie erklär ich euch das, wie ich das meine
                      Oder wisst ihr wie ich das meine? Vielleicht spielt das aber auch keine Rolle.
                      Gibt es wo eine detailierte Beschreibung zur Berechnung des Bassreflex-"Schlitz" ? Ich finde leider nichts..

                      Kommentar

                      • fabi
                        Registrierter Benutzer
                        • 05.01.2008
                        • 1471

                        #41
                        Haha, ja, das ist ein altes Problem. Es gibt Korrekturfaktoren aber das sind eher empirische Näherungen.

                        Wird die Kiste nicht viel zu groß? Willst du nicht lieber kleiner bauen und elektronisch etwas den Bass anheben?

                        Kommentar

                        • Thomas Ö.
                          Registrierter Benutzer
                          • 20.02.2014
                          • 77

                          #42
                          Also verstanden was ich meine. Das hört sich an, als wäre das nichts Neues. ....bin ja Anfänger Kann ich das also wie einen normalen Schacht rechnen?
                          Elekronisch den Bass anheben? Du meinst über den Verstärker?
                          Von den Abmessungen meines Vorhabens bin ich mir im Klaren, habe aber auch kein Problem damit.

                          Kommentar

                          • fabi
                            Registrierter Benutzer
                            • 05.01.2008
                            • 1471

                            #43
                            Ja, das ist ein bekanntes Problem. Der Kanal wird deutlich kürzer sein als ein Rohr mit gleichem Querschnitt. Wieviel kann ich dir nicht sagen, das kommt sehr auf die Abmessungen an. Auch sollte der Schlitz nicht zu schmal werden, die Verluste an den Wänden spielen dann eine größere Rolle als beim runden Rohr.

                            Die professionelle Lösung ist: FEM Simulation und dann Prototypen bauen bis es passt.

                            Ja, den Bass kannst du entweder direkt am Verstärker anheben oder mit einem Equalizer davor, von Nubert gibt es sogar ein fertiges Modul für sowas.

                            Der Maximalpegel hängt erstmal von der Auslenkungsfähigkeit und der BR-Abstimmung ab. Wenn du elektronisch anhebst brauchst du zwar mehr Verstärkerleistung aber das ist selten ein Problem. Nur im Dauer-Vollastbetrieb kann es kritisch werden, wenn die elektrische Belastbarkeit vor der mechanischen erreicht wird. Da muss die Party aber schon ziemlich wild sein.

                            Grüße!

                            Kommentar

                            • AlphaRay
                              Registrierter Benutzer
                              • 24.06.2009
                              • 2308

                              #44
                              Wenn du mit dem "Reflexschlitz" zu nah an die Rückwand kommen solltest, baust du den einfach nach oben weiter - der Durchmesser muss halt gleich bleiben. Kannst den natürlich auch nach vorne weiter bauen (waagerchtes brett an die rückwand kleben. Hauptsache die Durchmesser + Länge stimmen.
                              Was du berücksichtigen musst: das volumen des Reflextunnels muss natürlich von dem benötigten Volumen abgezogen werden! D.h. die Box muss entsprechend größer werden.

                              Die Umrechnung hast du in BoxSim -> Extras -> Auslegung Reflexkanal.
                              Als Querschnitt etwa 50 cm² nehmen (entspricht dem 97mm Reflexrohr auf der Visatonseite) - etwas mehr dürfte glaube auch nicht schaden. Bis ca. 1/3 der Fläche des Chassis sind OK.

                              Kommentar

                              • Chaomaniac
                                Registrierter Benutzer
                                • 01.08.2008
                                • 2916

                                #45
                                Zitat von fabi Beitrag anzeigen
                                Ja, das ist ein bekanntes Problem. Der Kanal wird deutlich kürzer sein als ein Rohr mit gleichem Querschnitt.
                                Das muss nicht unbedingt zutreffen. Der Längenkorrekturfaktor bezogen auf die Querschnittsfläche fällt bei schlitzen geringer aus, als bei runder oder quadratischer Formgebung.
                                Bei Schlitzen ist es aber öfter als bei Rohren der Fall, dass sie direkt an einer Gehäusewand verlaufen, was die wirksame Länge wieder vergrößert.
                                Ist alles nicht so einfach…
                                Gaaaanz viel Zeug zu verkaufen...

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X