Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Heimkino in Dachwohnung - Eure Empfehlungen
Einklappen
X
-
Jupp so ist es, und der Trent geht in richtung schwächer,
und dafür mehr Schnickschnack alla Webinterface und Handy/Tablet Remote
Habe mir extra einen gebrauchten Onkyo TX-SR876 gekauft,
weil der noch 28Kg auf die Wage bringt und wenigstens mehr wie 100W pro Kanal ausspuckt.
Aber ein Kleiner geht zu not auch, hab auch jahrelang mit einem Kleinen Yamaha gelebt.
-
Wenn du die S1 an die Grenze fahren willst, 100W/8Ohm pro Kanal als Minimum.
Für normalen Gebrauch sollten aber die 100 W reichen. Achte aber immer auf die Watt-Angaben, wenn alle (mehrere) Kanäle betrieben werden. Meist begrenzt das Netzteil und das kann schon mal häßlich clippen.
Bei den üblichen Marken wirdst du so ab 600 Euro zahlen müssen.
Wenn der nicht so warm werden soll, schau mal nach Class D. Aber ich bin nicht mehr auf aktuellem Stand. Eine Eimessfunktion ist prima. Wobei es Unterschiede gibt. Schau mal bei Harman Kardon rein. Ich selbst habe einen Yamaha 469 für die Bijous, laut und sauber, aber wird gut warm bis heiß. Das Einmesssystem war mit keinen Tricks brauchbar.
Auch soll hK ein gutes Einmess-System haben. Lies dich mal schlau.Zuletzt geändert von walwal; 23.10.2013, 14:49.
Einen Kommentar schreiben:
-
Das genügt mir. Auf eine Zahl auf dem Papier kommt es mir gar nicht an, wenn Du sagst die haben genug Reserven, reicht mir das. Was die Nachbarn angeht: Es gibt keine im Haus, die Wohnung ist über einem Gewerberaum. Da kannst Du tun und lassen was Du willstMoin Abikanabi
Die Studio 1 haben 3 Leute, die sich im thread beteiligen, bei Visaton 2013 gehört. Andi M, Yoogie und ich. (Habe ich jemand vergessen?) Dort liefen die im relativ großen Raum mit abartigen Pegeln. Wenn du das in der Dachwohnung machst, lernst du alle Leute unter dir und auch die Nachbarn kennen - von der unangenehmen Seite.
Mit anderen Worten: es reicht dicke.
In welcher Größenordnung sollte sich der AVR in etwa bewegen um die Stereo 1 vernünftig zu befeuern?
Einen Kommentar schreiben:
-
Also endet das Beratungs-Gespraech wieder einmal ohne konkrete Fakten und Zahlen im subjektiven Sumpf...
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von markus7 Beitrag anzeigenUnd deswegen braucht man bei Klassik also keinen Headroom? Sind ja eh nur kurze Spitzen?
Diese Einschaeztung teile ich nicht.
Zudem, wenn man bei Klassik Originallautstaerke als Massstab nimmt, dann sind die 105db Filmreferenz nur Kindergeburtstag.
Wie dem auch sei. Hohe Pegelfaehigkeit mit erhoehter Richtwirkung kann man sich recht kostenguenstig aus 12"-15" mit 1" Horn zaubern. Stichwort: Econowave.
Tut mir Leid das ist alles dummer Kindergeburtstag, an Frage-Antwortspielchen.
Diese Behauptung habe ich nie aufgestellt, das bei Musik kein Headroom nötig sei.
Ich bin dann für heute mal der Sinnlosigkeit müde bis denne
Einen Kommentar schreiben:
-
Und deswegen braucht man bei Klassik also keinen Headroom? Sind ja eh nur kurze Spitzen?Zitat von Hiege Beitrag anzeigennun im Aktionfilm können es auch mal längere Passagen sein welche im bereich der maximalen Dynamic Spielen.
Bei Klassik welche ich kenne ist das eher nur von kurzer Dauer oder eventuell nur mal ein Paukenschlag.
Diese Einschaeztung teile ich nicht.
Zudem, wenn man bei Klassik Originallautstaerke als Massstab nimmt, dann sind die 105db Filmreferenz nur Kindergeburtstag.
Wie dem auch sei. Hohe Pegelfaehigkeit mit erhoehter Richtwirkung kann man sich recht kostenguenstig aus 12"-15" mit 1" Horn zaubern. Stichwort: Econowave.Zuletzt geändert von markus7; 23.10.2013, 13:04.
Einen Kommentar schreiben:
-
nun im Aktionfilm können es auch mal längere Passagen sein welche im bereich der maximalen Dynamic Spielen.
Bei Klassik welche ich kenne ist das eher nur von kurzer Dauer oder eventuell nur mal ein Paukenschlag.
Hast du kein Heimkino markus7 ? mit paar Aktionreichen Filmen ?
Naja der Größte unterschied dürfte der Tiefbass sein der überall mal eingespielt wird.
Einen Kommentar schreiben:
-
Das laesst sich bei Musik sogar sehr gut verallgemeinern, dank Loudness War. Aber Du sprachst konkret von Klassik vs. Movie. Also?
Einen Kommentar schreiben:
-
naja das lässt sich wie bei der Musik,
nicht verallgemeinern, nur das im Film der Bass auch ohne das man daran rumdreht deutlich mehr ist.
Einen Kommentar schreiben:
-
^
Wie kommt der liebe Hiege nun auf Klassik vs. Film? Aber was soll's, wo liegt der jeweilige Crestfaktor Deiner Meinung nach?
Um die eigentliche Frage des Threads zu beantworten, wuerde ich sehr stark buendelnde Lautsprecher empfehlen. Die werden dann allerdings gross.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ohhh die Frage wieviel der AL130 nun genau schafft hast du dir selbst gestellt,
und auch selbst beantwortet lieber markus7.
Dann zu dem Headroom ein Film ist nicht mit Klassicher musik vergleichbar,
da ist es je nach Film auch mal Länger laut, das Kann auch wie Metal sein, mit Vielen Lauten stellen.
Deswegen meine Meinung die Lautstärke wo man bei den Sprachszenen die Leute gut versteht reicht aus,
damit es wenn es Richtig Rumpelt nicht irgendwie zu sehr Rumpelt, wobei das auch immer auf die Leute ankommt.
Ich nutze mein Heimkino 2-3 Mal die Woche, da wird der genutzte Pegel im Laufe der Zeit geringer.
7,3m x 4,8m x 2,43m = 85m³ das ist die Raumgröße welche für THX Ultra bla bla empfohlen wird.
Um so einen Großen Raum zu haben müsste ich erstmal Paar Innenwände aus meinem Haus reißen...
Denke die Studio 1 ist eine gute Wahl, da bekommt man wenigstens noch die Center unter^^
Einen Kommentar schreiben:
-
Moin Abikanabi
Die Studio 1 haben 3 Leute, die sich im thread beteiligen, bei Visaton 2013 gehört. Andi M, Yoogie und ich. (Habe ich jemand vergessen?) Dort liefen die im relativ großen Raum mit abartigen Pegeln. Wenn du das in der Dachwohnung machst, lernst du alle Leute unter dir und auch die Nachbarn kennen - von der unangenehmen Seite.
Mit anderen Worten: es reicht dicke.
Bild ist von 2011Angehängte DateienZuletzt geändert von walwal; 23.10.2013, 10:31.
Einen Kommentar schreiben:
-
Es geht um Dynamik und Headroom und nicht um Kettensaegen in 1m Entfernung. Obwohl, in manchen Filmen geht's auch um Kettensägen.Zitat von horr Beitrag anzeigenDie Rechnung verstehe ich nicht ganz?
105 +105=108
108 +108=111?
oder?
Also eine Kettensäge in 1 m Entfernung.
Benutzung nur mit Hörschutz
MFG
Christoph
Einen Kommentar schreiben:
-
Natuerlich nicht. Die Frage war wieviel ein AL130 bei 80Hz "unverzerrt" schafft. Das Diagramm hat die Frage beantwortet.Zitat von Hiege Beitrag anzeigen@markus7 Sicher das die 105 dB auch in der Dachgeschoss Wohnung zwingend erforderlich sind?
Einen Kommentar schreiben:
-
Die Rechnung verstehe ich nicht ganz?
105 +105=108
108 +108=111?
oder?
Also eine Kettensäge in 1 m Entfernung.
Benutzung nur mit Hörschutz
MFG
Christoph
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: