Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heimkino in Dachwohnung - Eure Empfehlungen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • abikanabi
    antwortet
    An dieser Stelle will ich Euch kurz zeigen, was aus dem Projekt geworden ist.
    Hat sich alles etwas nach hinten verschoben, mit kleinen Kindern passiert so was ab und an . Jetzt ist aber Land in Sicht.

    Da ich durch Zufall günstig ein paar kaufen konnte und die Abmessungen auf den Millimeter gepasst haben (siehe VR) sind es am Ende die Alcone Minis geworden. Glücklicherweise musste ich nicht komplett fremd gehen und so stehen den Satelliten ab 100Hz zwei TIW 250 in jeweils 50 Liter Bassreflex, abgestimmt auf 33HZ zur Seite. Befeuert werden diese erst mal von einer Kenwood M1.

    Da keins der Vorhandenen Möbelstücke recht passen wollte, wurde noch das Sideboard geschreinert, auf dem der Fernseher steht.

    Es ist noch etwas Abstimmungsarbeit zu leisten, dann sollte alles passen.
    Nächste Station: TL-Sub für mein Wohnzimmer als neuer Partner für ein Canton Ergo 5.0 System. Und Bürobeschallung. Und....

    Danke für Eure Hilfe!!










    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Noch eine Alternative:

    Wenn dein AVR zu schwach ist, aber VV-Ausgänge hat, nimmst du einen 5-Kanal-Verstärker. Der hier ist Spitzenklasse, Rotel verwendet die Ice-Power-Module in Class D. Kraft ohne Ende bei minimaler Abwärme und minimalem Klirr.

    http://www.rotel.com/GR/products/Pro...75&Tab=4&Pic=1

    Power Output all channels driven
    .....
    250 watts x 5ch (20-20 kHz, 0.03% THD, 8 ohms)
    500 watts x 5ch (20-20 kHz, 0.03% THD, 4 ohms)


    Keine Angst vor dem "kalten Digitalklang" - zumindest bei meiner Hifi-Akademie oder diesem Rotel.

    Wahrscheinlich reicht aber der kleinere 1565 aus, der deutlich preiswerter ist - aber nicht billig.

    Einen Kommentar schreiben:


  • abikanabi
    antwortet
    Wir werden sehen, wer sich zurückhalten kann, seinen Senf dazu zu geben

    Auf jeden Fall mal vielen Dank für die konstruktiven Vorschläge & das unterhaltsame Geschnacke

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Was ist, wenn wir den Vorschlag ablehnen?

    Für die hinteren LS entweder die Brüllwürfel oder Studio 1.

    Einen Kommentar schreiben:


  • abikanabi
    antwortet
    Das Fass mit den Absorbern mach ich jetzt mal lieber noch nicht auf

    Das Setup sieht also wie folgt aus:

    Front: 3*Studio 1 geschlossen
    Sub: 2* T20.39
    Back: überleg ich mir noch

    Mein Vorschlag: Ich bau sie (leider erst im Winterurlaub ), präsentiere sie dann hier, probiere sie aus, lese mich schlau in Bezug auf Messtechnik und dann diskutieren wir weitere Optimierungen wie Absorber usw.

    Macht richtig Spass hier

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Ja, Versuch macht kluch. Das Einmessmikro wird mitgeliefert, falls Einmessfunktion im AVR ist. Nachträglich geht da nix ohne Zusatzelektronik.
    Je schlechter die LS und der Raum, um so stärker kann die Verbesserung sein. Bei deinem Raum sollte das wirksam sein. Ein Paar Absorber aber auch.

    Einen Kommentar schreiben:


  • horr
    antwortet
    Probier's aus.

    Ich denke es reicht.

    160 Watt geben gerade mal 3 dB mehr pro Kanal.
    Meist hört man mit unter 1 Watt.

    MFG

    Christoph

    Einen Kommentar schreiben:


  • abikanabi
    antwortet
    Ich bin momentan mit einem Marantz SR4400 ausgestattet. Der ist mit 80 Watt RMS pro Kanal im 6.1 Betrieb angegeben. HDMI brauch ich nicht unbedingt, jedoch kommt für mich durchaus ein Neukauf in Frage, falls erforderlich. Ich werde es einfach mal ausprobieren und dann sehe ich ja ob ich an die Grenze komme.

    Wie wichtig ist das Einmessmicro? der SR hat glaub ich keins...

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Der Markt ist bei AVR riesig, ebenso die Schnickschnacks (um nicht features zu sagen).

    HDMI, Multiroom, 3D, Anzahl Subwooferausgänge, Einmessung und weiß der Geier.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hiege
    antwortet
    Hmm joa zu not fängt man mit einem Leistungsschwächeren an, der dafür viel schnick schnack hat und hängt später Endstufen hinten dran.

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Helli, bei mir werkelt auch nur ein kleiner Yammi an den Bijou.

    Aber lieber etwas Reserven haben. Die Classic sind auch recht wirkungsstark. (Kennschalldruck), die S1 nicht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • helli
    antwortet
    Zitat von walwal Beitrag anzeigen
    Bei den üblichen Marken wirdst du so ab 600 Euro zahlen müssen.
    Das kommt ja ganz auf die persönlichen Ansprüche und Vorlieben an...
    Hier versorgt zB ein AV-Receiver der 300-Euro-Klasse erfolgreich 2x Classic200 (Front), 2x Bijou (Rear, Small) und 1x Aria2 (Center, Small) - mit Pegeln die bei Weitem nicht mehr für Mietwohnungen geeignet sind.

    Einen Kommentar schreiben:


  • markus7
    antwortet
    Wenn's um einen ordentlichen AVR geht, empfehle ich den Onkyo 818. Der kommt mit MultEQ XT32 - Finger weg von allem kleiner XT32. Einfacher bekommt man alle angeschlossenen Lautsprecher nicht eingemessen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • yoogie
    antwortet
    Den Onkyo 876 und einen 906 habe ich auch. Bin damit sehr zufrieden. Die haben sogar 2 HDMI Ausgänge. Das hat mich sehr gefreut, als ich später (den 876 hatte ich schon lange, war neu) einen Beamer gekauft habe. Falls ein Beamerkauf mal ansteht.
    Allerdings können die beiden kein 3D, sind dafür zu alt (HDMI1.3)

    Einen Kommentar schreiben:


  • markus7
    antwortet
    Zitat von abikanabi Beitrag anzeigen
    Das genügt mir. Auf eine Zahl auf dem Papier kommt es mir gar nicht an, wenn Du sagst die haben genug Reserven, reicht mir das.
    Ja? Erstaunlich...

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X