Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
vollaktivierung concord wg - fragen zum messen mit externem signal
Einklappen
X
-
krabat
Dann sollte man vieleicht auch die Einzelfrequenzgänge im Auge haben. Bafflestep, Resonanzüberhöhungen, Kanteneinflüsse mit ihren jeweiligen Phasendrehungen? In der Passivweiche ist das berücksichtigt, nicht aber bei Lehrbuchweichen wie sie hier bislang empfohlen wurden.Zitat von fabi Beitrag anzeigen
-
habe die letzten beiden beiträge auf seite 1 nicht gelesen wegen des seitenumbruchs. danke fabi mit dem delay test beispiel. werde ich mal so prüfen. mit meinen worten: ich prüfe ob sich tt und mt bei einer 6db "weiche" perfekt ergänzen was einer geraden entsprich. oder auch eben nicht. wenn jetzt beispielweise es nicht der fall ist, setzt man dann grundsätlich das delay bei welchem töner an. also stimme ich zunächst tt und mt ab und dann mt zu ht? oder ht zu summe aus tt und mt? gibts ein richtwert in wie großen schritten man sich annähert 1ms 5ms 10ms? ich habe da noch keine vorstellung von.
wal: dein beispiel beschreibt nur das gegenteilige beispiel oder? maximalen einbruch ermittel und dann muss es bei 180grad drehung perfekt passen.
alles richtig verstanden? irgenntwelche rückmeldung zur messung? der einfluss des subs ist erstaunlich oder?
danke für die unterstützung
tim
Kommentar
-
krabat
wahrscheinlich funke ich nur dumm dazwischen.Zitat von timmotte Beitrag anzeigen... gibts ein richtwert ...
1) einzelfrequenzgänge der chassis begradigen
2) weichen festlegen, am besten wohl
a) bass/mitte 6dB/oktave ~250Hz
b) mitte/hoch 24dB/okt ~2000Hz oder niedriger
3) Summe messen und Polarität anpassen
4) testen ob auch bei variabler Position des Mikros niedrig/hoch noch was brauchbares herauskommt
5) Optimierungen, ggf zurück zu (2)
Starre Regeln kann es schon deshalb nicht geben, weil sich TT/MT und MT/HT gegenseitig leicht beeinflussen. Für die also notwendigen Messungen müsstest Du dahintersteigen, was "Fensterung" bedeutet. Auch mit viel Engagement ist das ganze wohl ein Vorhaben, das einige Wochen in Anspruch nimmt. Vieleicht misst Du die unaktivierte Version einmal weichenzweigweise durch, um ein Gefühl für's Messen und die sogenannten Zielfunktionen zu bekommen. Ich hoffe das bringt Dich etwas weiter als eine unendliche Reihe von Einzelratschlägen.
Nix für ungut
Kommentar
-
Ich denke es war nicht eine 6dB-Weiche gemeint sondern die
Filterflanken auf minus 6dB bei der gewünschten Trennfrequenz.
Das Delay kann eigentlich immer nur den oberen Töner der jeweiligen
Paarung betreffen. Ich beginne immer mit Bass / Mitten dann MT/HT
Wie wurde denn gemessen?
Grüße
lanime
Kommentar
-
JaZitat von timmotte Beitrag anzeigen...
wal: dein beispiel beschreibt nur das gegenteilige beispiel oder? maximalen einbruch ermittel und dann muss es bei 180grad drehung perfekt passen.
.
tim
Der Sub steht wohl relativ wandnah und füllt die Senke der Concorde auf, die eine Auslöschung durch Interferenz mit der Rück (+ Seiten?) wand hat.
http://www.visaton.de/vb/showpost.ph...86&postcount=3„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
krabat: so lange du überhaupt funkst bin ich glücklich, wobei ich gar nicht verstehe warum du so leicht angesäuerst wirkst. nichts für ungut
. danke für die tipps.
lanime: ja, so habe ich es auch verstanden, flankensteilheit.. es wurde mittels externem signal der gesamt frequenzgang gemessen damit das dsp der software greift.. hatte heute keine zeit die einzelmessung zu machen. die hatte ich aber am wochende gemacht.
wal: genau wandnah in der ecke. ist nocht nicht genau eingepegelt.
tim
Kommentar
-
Wenn der Sub in der Ecke steht und so hoch getrennt ist - problematisch, weil dann die Phase Sub-Con nur links oder rechts stimmen kann. Du solltest tiefer trennen oder doch einen 2. Sub stellen. Oder einen zwischen die C.
Messe mal einzeln, Sub, C links C rechts.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
krabat
Bin ich gar nicht. Ich fürchte nur man kann Dir nicht so recht helfen, solange Du nicht richtig messen gelernt hast. Dann aber kann es losgehen. ZB könnte der Mittelton (passiv) geteilt werden, um das vertikale Abstrahlen zu optimieren. Ein bisschen unzufrieden bin ich aber schon damit, dass Dir hemdsärmelige Ratschläge erteilt werden, die in der Gesamtschau des Problems nur verwirrend sein müssen.Zitat von timmotte Beitrag anzeigenkrabat: ... nicht verstehe warum du so leicht angesäuerst wirkst
Was Du vorhast ist eine Neuentwicklung! Das ist schon eine Ansage so ganz ohne Grundlagen.
Kommentar
-
wal: ok mach ich. hohe trennung war um zu schauen ob die 100hz senke zu beheben ist. ein zweiter sub ist schon da, nur nicht angeschlossen.
krabat: klar ist es nicht einfach, auch verwirrend, aber ich lerne.
sorgen brauchst du dir nicht um mich zu machen. schade ist nur deine negative herangehensweise, die villeicht dazuführt, dass andere, die mir helfen wollten, so verschreckt werden könnten.
verwirrend sind vorallem dinge die angeführt werden aber keinerlei vertiefung, erklärung mit sich bringen. beispiel: vertikales abstrahlen, wie prüfe, verbessere ich das im jetzigen setup? passiv und halbaktiv hatte ich ja vorher. auch große kinder brauchen was zum spielen
! klar muss ich lernen richtig zu messen. bin ja auch seit 1.5 jahren dabei. aber wenn ich es nicht einfach mache, wo soll ich es lernen? das jetzige setup, von zusammengesteckt, weiche gemacht zu musik angemacht klingt für mich schon so hervoragend. von daher ist es nicht für die katz.
tim
Kommentar
-
Tim, mit der tieferen Trennung hast du die vertikale Abstrahlung schon verbessert im Vergleich zu der teilaktiven Version. Trotzdem wird die Concorde in dieser Beziehung immer Anlass zu theoretischer Kritik geben. Und weißt du was? Es kümmert mich einen Dreck. Anhören wirft so manche Theorie über den Haufen.
Kein einziger Testhörer bei mir hatte was zu Meckern, die meisten saßen da, wippten im Takt der Musik und wollten gar nicht mehr weg.
Für mich ist jedenfalls die Suche nach einem besseren LS beendet.Zuletzt geändert von walwal; 02.05.2013, 23:18.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
krabat
Zitat von timmotte Beitrag anzeigenwal: ok mach ich. ...
krabat: ... schade ist nur deine negative herangehensweise
... verwirrend sind vorallem dinge die angeführt werden aber keinerlei vertiefung, erklärung mit sich bringen.Das. Was soll man dazu noch sagen? Bei Lautsprechern treten derartig viele konkrete Probleme auf - die in der originalen "Concorde" gelöst sind oder auch nicht - das bequemste ist sie zu ignorieren. Dann kann man auch einfach nach Lehrbuch (Theorie?) mit "Idealweichen aktivieren".Zitat von walwal Beitrag anzeigenAnhören wirft so manche Theorie über den Haufen. ... saßen da, wippten im Takt der Musik ... Suche nach einem besseren LS beendet.
Ich hatte empfohlen systematisch vorzugehen, siehe oben. Das finde ich nicht "negativ". Anspruchsvoll ist's. Wenn man dem Anspruch nicht gerecht werden will, wen kümmert's?
Ich selbst sehe trotz Digitaltechnik in der gelungene Abstimmung schon eines simplen Zweiwegers einen Sack Kompromisse. Und deshalb finde ich sie sehr schwierig. Woher andere immer wieder ihre Sebstsicherheit nehmen, ist mir ein Rätsel.Zitat von walwal Beitrag anzeigen... Es kümmert mich einen Dreck.Zuletzt geändert von krabat; 03.05.2013, 00:04.
Kommentar
-
andik
Hättest Du im Fall frogger und mir uns seinerzeit net Nachts um 11 rausgehauen würden wir wahrscheinlich jetzt noch dasitzen.Kein einziger Testhörer bei mir hatte was zu Meckern, die meisten saßen da, wippten im Takt der Musik und wollten gar nicht mehr weg.
Nachdem Tim die Concorde besitzt ist die Chassisanordnung gegeben und braucht nicht mehr diskutiert werden ob mans ignoriert oder nicht.Bei Lautsprechern treten derartig viele konkrete Probleme auf - die in der originalen "Concorde" gelöst sind oder auch nicht - das bequemste ist sie zu ignorieren.
Hm, einfach das es so ist, siehe oben.Das. Was soll man dazu noch sagen?
Über Versuche, bekanntlich macht Versuch kluch, keine Ahnung in wie weit Deine Praxis an Deine Theorie rankommt, aber durch praktische Versuche von Leuten hier im Forum (und meine eigenen Erfahrungen) wird doch deutlich klar das die Theorie der Praxis immer wieder hinterherhinkt. Wenn Du so weiter machst verunsicherst du Tim immer weiter statt das er sich auf die wirklich wichtigen Dinge seiner Aktivbauten konzentrieren kann. Und das meine ich nicht böse.Woher andere immer wieder ihre Sebstsicherheit nehmen, ist mir ein Rätsel.
Kommentar
-
krabat
Gibt's eine Bauanleitung, die das setup des dsp beschreibt, equalizer, Weichen etc.?Zitat von andik Beitrag anzeigenWenn Du so weiter machst verunsicherst du Tim immer weiter statt das er sich auf die wirklich wichtigen Dinge seiner Aktivbauten konzentrieren kann. Und das meine ich nicht böse.
Kommentar

Kommentar