mal sehen was die Simulationen sagen.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Hat eine CB einen höheren Max-Pegel als eine gleich große BR-Box über fb?
Einklappen
X
-
ich habe mal den Vergleich BR und CB der 21er nachvollzogen, diese Simulation hatte ich vor Wochen mal gemacht. in 110 Liter, eigentlich viel zu klein für eine BR machte ich eine PA-Typische Abstimmung bei 40 Hz. Hier war wirklich interessant, wenn man bis hinunter auf 20 Hz entzerrt macht die BR keinen Sinn mehr. da CB lauter.
Dann muss man die BR-Abstimmung so ändern dass das Rohr nicht 40 sondern 80 cm bis 100 cm lang wird dass man eine "unter" 30 Hz Abstimmung bekommt, erst dann ist wieder BR im kleinen Vorteil bei 20 Hz. Immerhin Maxpegel bei einem Treiber bei 120 dB in einem "Viel" zu kleinen Gehäuse.
tiefer abgestimmt
Gruß Timo
Kommentar
-
Hallo Timo,
Da könnte für dich interessant sein, falls BR, was im 2. Schwamkrug-Buch steht. da gibt es die BR-Abstimmungen 6.Ordnung, die aus fehlabgestimmten BR's bestehen und einem passenden Hochpassfilter 2. OrdnungZitat von Timo Beitrag anzeigen
den oben angehängten 21er werde ich auch bewußt falsch, im viel zu kleinen BR, abstimmen.
mal sehen was die Simulationen sagen.
Es gibt da zwei (von insgesamt drei) interessante Abstimmungsklassen:
Die erste arbeitet mit mit großem Gehäuse und heftigen Ripple, der dann mittels des aktiven Hochpassfilters glattgezogen wird, man spart dabei also deutlich Verstärkerleistung.
Die andere Variante arbeitet mit zu kleinem Gehäuse und Bassabfall, der dann mit dem Filter ebanfalls begradigt wird, das kostet dann aber mehr Verstärkerleistung.
Die Abstimmungen funktionieren aber nur, wenn du in der Weiche einen in der Gute einstellbaren Hochpass setzen kannst.
Bei den Varianten wird dann offensichtlich ein separater Subsonic überflüssig.
Über Gruppenlaufzeit müssen wir jetzt bei 6. Ordnung nicht reden oder ?
Das Problem hast du aber auch bei Entzerrung und Subsonicfilter klassisch....
Falls von Interesse, kann ich da noch weitere Infos posten oder mailen.
Gruß
Peter Krips
Kommentar
-
wie geschrieben, interessiert mich brennend, weil es gerade um meine jetzige Konzeption geht.Zitat von Peter K Beitrag anzeigen... Falls von Interesse, kann ich da noch weitere Infos posten oder mailen.
Gruß
Peter Krips
Ich bin noch am überlegen, Bem.: ich habe zwei der Treiber
1. Dipol ähnlich BMC Dipol von Axel, Bild ist angehängt
2. CB 110 Liter
3. BR insgesamt auch 110 Liter incl BR-Rohr
wollte nicht mehr als 60 mal 60 mal 60 cm3 dafür verbrauchen.
und entzerrt wird der Sub mittels Behringer DCX
dies wäre für mich interessant:
Die andere Variante arbeitet mit zu kleinem Gehäuse und Bassabfall, der dann mit dem Filter ebanfalls begradigt wird, das kostet dann aber mehr Verstärkerleistung.
Kommentar
-
Hallo Timo,
hab nochmal kurz in dem Buch geblättert, dürfte dir leider nichts nützen, da nur reine Butterworthabstimmungen behandelt werden, bei denen fb immer auf fs liegt, das dürfte für deinen Anwendungsfall nicht tief genug gehen.
Rein aus dem Bauch heraus scheint mir für dich bei der Membranfläche und dem möglichen Hub CB eigentlich ausreichend, zumal du bei BR mit vernünftigen Querschnitt des Resonators Probleme mit der Länge und dem Volumenverbrauch bekommen könntest, da bleibt nicht mehr viel Boxenvolumen übrig....
Gruß
Peter
Kommentar
-
genau dies ist der Grund warum ich in diesem Anwendungsfall ebenfalls zu CB tendiere. TSP- Verschiebungen dürften bei CB weniger eine Rolle spielen.Zitat von Peter K Beitrag anzeigen...Rein aus dem Bauch heraus scheint mir für dich bei der Membranfläche und dem möglichen Hub CB eigentlich ausreichend, zumal du bei BR mit vernünftigen Querschnitt des Resonators Probleme mit der Länge und dem Volumenverbrauch bekommen könntest, da bleibt nicht mehr viel Boxenvolumen übrig....
Gruß
Peter
Die Dipolvariante wird ebenfalls gebaut. Verschiebevolumen ist ne Menge vorhanden.
Gruß, und Danke für deine Hilfe.
Kommentar
-
krabat
Danke. Ich sehe aber weniger eine Relativierung als eine Annihilation.Zitat von Peter K Beitrag anzeigennur noch mal zur Klarstellung: ... und selbst da hat sich das Problem ja, siehe mein obiger Beitrag, auch relativiert.
Kommentar
-
Der beste Sub, den ich bisher hatte, nicht im Sinn von Maximalpegel, war bzw. ist CB. Meiner oder besser meine, weil es zwei sind, hat seine Einbauresonanzfrequenz bei knapp unter 50 Herz. Bis dahin läuft der Sub dann auch. Das heißt, sein Arbeitsbereich ist größtenteils Unterresonant. Peter du hast auch schon mal geschrieben, dass die Subs deiner Neukonstruktion im Prinzip unterresonant arbeiten.
Das funktioniert im Raum sehr gut und ist von allen anderen Subs am einfachsten zu handlen. Vielleicht war Uwe alias Ukw ja zurecht so dafür eingenommen.
Grüße Lutz
Kommentar
-
Mit einem geschlossenen 125 L Sub kann man gut und gern auf -3dB bei 36 Hz und -5dB bei 30 Hz kommen mit einer qtc von 0,70 (habe ich gerade im BassCAD). Wirkunggrad 89dB/W/m.
Sehr viel mehr wird man ja mit BR desselben Volumens (von mir aus dafür optimiertes Chassis) auch nicht bekommen, oder täusche ich mich? Mit BR beschäftige ich mich eigentlich nicht.Was ich schreibe, ist nur meine Meinung. Denn wessen Meinung soll es sonst sein?
Kommentar
-
ich verstehe diesen post nicht, ...Zitat von Lui Beitrag anzeigenWas ich noch loswerden wollte: Es ist nicht sinnvoll, ein und den selben Treiber in verschiedenen Bauformen zu betrachten. Interressanter wäre es zu gucken, mit welcher Lösung = Chassi und seine Eignung, hole ich am meisten aus z.B 100Liter Nettovolumen
was ich immer mache, dass ich in der theoriephase alle eventualitäten über simulationen abprüfe, so wie du geschrieben hast, welcher treiber geht im volumen in verschiedenen gehäuseformen am besten, ... im speziellen fall werde ich sicher zwei der gehäuse auch bauen, denn was erkennt man in den simulationen? maxpegel, hubverhalten, leistungsaufnahme, aber nicht wie die teile im raum sich verhalten, ... dies ist immer meine vorgehensweise, ...
ich tendiere zu CB und dipol
gruß timo
Kommentar
-
ich entzerre aktiv, und zwar so dass 20 hz bei vollem pegel funktioniert, ...Zitat von aurelian Beitrag anzeigenMit einem geschlossenen 125 L Sub kann man gut und gern auf -3dB bei 36 Hz und -5dB bei 30 Hz kommen mit einer qtc von 0,70 (habe ich gerade im BassCAD). Wirkunggrad 89dB/W/m....
gruß timo
Kommentar
-
Drauf gekommen bin ich durch die Fragestellung des Threads: "Hat eine CB einen höheren Max-Pegel als eine gleich große BR-Box über fb?"Zitat von Timo Beitrag anzeigenich verstehe diesen post nicht, ...
gruß timo
Eine CB kann natürlich, auch mit dem selben Chassis, über der Abstimmfrequenz einer Bassreflexbox höheren Pegel haben als die BR. Auch höheren Maximalschalldruck, aber das Gehäuse wäre deutlich kleiner.
Kommentar
-
Aktiv entzerren verringert halt den Gesamtpegel und ist jetzt für einen Vergleich nicht so interessant. Mit aktiver Entzerrung kommt man auch mit einem 30cm Sub noch irgendwie hinunter, aber auch zu Lasten des Maximalpegels. Für den Vergleich, um den es ja angeblich hier gehen soll, erscheint mir nur aussagekräftig, was ein nichtentzerrtes Sub-Chassis macht
Genanntes Sub-Chassis hätte ohnehin laut Herstellerangabe dann 118 dB RMS (wenns denn stimmt, der Hersteller zählt aber zu den seriösen und das Chassis kostet 450 Euro). Irgendwie würde es mich schon reizen, mit so einem gewaltigen Chassis einmal ein Sub zu bauen, obwohl es wohl wenig praktischen Nutzen haben dürfte.
Ich finde es auch irgendwie schade, dass sich Visaton ganz von den großen Chassis verabschiedet hat und es wundert mich auch eijn wenig, weil doch massive Subs ziemlich im Trend liegen. Oder werden die von dieser Clientele nur fertig gekauft?Was ich schreibe, ist nur meine Meinung. Denn wessen Meinung soll es sonst sein?
Kommentar
Kommentar