Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Projekt-Check :D

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast-Avatar
    HBt.

    #61
    Hugo hat einen Versicherungsvertreter kennengelernt und ist verwirrt.
    Herr Optimierer hat ihm ein persönliches Angebot maßgeschneidert:

    Hugo wird demnächst wohl eine Eheberatungsstelle aufsuchen, der Firmengruppe OPTIgut! traut er nicht mehr über den Weg!
    Angehängte Dateien

    Kommentar

    • walwal
      Registrierter Benutzer
      • 08.01.2003
      • 28340

      #62
      Nieder mit dem Optimierer...in den Staub.
      „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

      Alan Parsons

      Kommentar

      • Gast-Avatar
        HBt.

        #63
        Hypothetisches Spiel

        Nachdem Hugo unzählige Beratungsstunden ertragen hat, ist er am Ende.
        Er hat sich auf den Kopf gestellt, ist Kompromisse eingegangen und wofür ...?

        Weder strahlt Hugo in alle Richtungen gleich schön, noch ... Sein Kumpel, der Cyborg von nebenan, ist wenigstens voll aktiv. Er glänzt und strahlt in den besten Tönen, rundum.
        Angehängte Dateien

        Kommentar

        • Gast-Avatar
          HBt.

          #64
          Newsletter

          In der Zwischenzeit hat sich Hugo scheiden lassen. Nie war er so glücklich wie heute. Seine neue Wohnung bietet wesentlich mehr Platz, ist großvolumiger und resoniert so schön.

          Hugo hat neue Freundschaften geschlossen, alles Kollegen des renommierten Boris Yellnikoff Orchesters.

          Seit dieser weisen Entscheidung geht es Hugo endlich richtig gut; er hört auf den einfühlsamen Dirigenten Allen Woody, ist sogar ein bisschen verliebt ...


          Fazit:
          Drei-Wege-Boxen sind nicht ganz ohne, dem Mitteltöner gehört die volle Aufmerksamkeit.

          Kommentar

          • walwal
            Registrierter Benutzer
            • 08.01.2003
            • 28340

            #65
            Ja, das war auch mein Ansatz bei 3-Wegern- deswegen Al 130. Lieber am HT oder TT sparen, wenn es sein muss.
            „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

            Alan Parsons

            Kommentar

            • Gast-Avatar
              HBt.

              #66
              Warum ist das so?

              Fazit:
              Drei-Wege-Boxen sind nicht ganz ohne, dem Mitteltöner gehört die volle Aufmerksamkeit.
              Weil er der Solist ist und ihm der Hochtöner, ebenso wie der Tieftöner, sein Solo versauen - empfindlich stören können.

              Der Solist muss sich nach oben und unten gleichermaßen gut abgrenzen können, ebenso muss er sich aber auch in das Ensemble einfügen können.

              Allgemein gilt:
              Im Frequenzbereich zwischen 150Hz und 6000Hz zeigt ein guter Solist keine auffälligen Allüren.


              Dieses Ideal muss man wirklich suchen, leider passt ihm auch kein Anzug, nichts sitzt richtig gut (passiver Bandpass für den Mitteltöner).


              Ein komplexes Unterfangen wartet auf den Entwickler.


              Gruß,
              HBt.


              PS.
              Cosmogramma!
              Ich hoffe, die Botschaft ist beim Empfänger verständlich angekommen.

              Möglicherweise schonst Du Deinen Etat - es muss kein Aluminium als Membranmaterial sein ... ein Drei-Wege-Konzept, möglich vielleicht?!

              Kommentar

              • Gast-Avatar
                HBt.

                #67
                Die Cosmo4Ohm!

                Jetzt mit KE und ordentlichem Tiefton.

                Das war's, jetzt müssen Testaufbauten her - ein aerodynamisches Gehäuse ...!

                ENDE
                Angehängte Dateien

                Kommentar

                • Gast-Avatar
                  HBt.

                  #68
                  Alto Line

                  Lieber Cosmo...,

                  der W130S-8 ist ein phantastischer Tiefmitteltöner, nimm die "Alto Line" als Anhaltspunkt, einen besseren Hochtöner mit passendem WaveGuide und los geht's .

                  HighEnd-Metallteile haben auch einen materialspezifischen Nachteil, den man nicht ignorieren darf und sie sind teuer.

                  Katja, Sonja, Hugo oder eben Cosmo, kosten den Schüler viel Geld. Nämlich ca. 2000€ - das Gehäuse muss professionell gefertigt und furniert werden, das überlässt man dem Fachmann (der kostet Geld!).
                  Ein potenter Amplifier muss auch noch her ... puh, da kannste Dir dann auch gleich einen guten MANGER leisten.



                  Gruß,
                  HBt.


                  PS. Viel Erfolg bei den anstehenden ABI-Prüfungen.

                  Kommentar

                  • yoogie
                    Registrierter Benutzer
                    • 16.03.2009
                    • 5855

                    #69
                    Zitat von HBt. Beitrag anzeigen
                    HighEnd-Metallteile haben auch einen materialspezifischen Nachteil, den man nicht ignorieren darf und sie sind teuer.
                    Die 2 Mini-Elkos gegen die Resonanzen, also ehrlich!

                    Zitat von HBt. Beitrag anzeigen
                    ... ca. 2000€ - das Gehäuse muss professionell gefertigt und furniert werden, das überlässt man dem Fachmann (der kostet Geld!).
                    Wie bist Du denn drauf, hier ist ein Selbstmacher-Forum, außer die Chassis natürlich

                    Zitat von HBt. Beitrag anzeigen
                    PS. Viel Erfolg bei den anstehenden ABI-Prüfungen.
                    Da schließe ich mich aber an
                    Viele Grüße aus dem Bergischen Land
                    Jörg

                    Ab jetzt auch wieder Yamaha, ohne Kickstarter und breitem Lenker

                    Kommentar

                    • Gast-Avatar
                      HBt.

                      #70
                      Forum, unter der Rubrik SERVICE. Von Hobbytheke ist nicht die Rede .

                      Nicht jeder Interessierte ist auch gleich ein Tischlermeister, meine Holzarbeiten sind nicht eben das Gelbe vom Ei.

                      Deshalb würde ich einen Fachmann beauftragen, für die finale Version.


                      Die 2 Mini-Elkos gegen die Resonanzen, also ehrlich!
                      Jörg,
                      Du nimmst nicht wirklich ELKOS???
                      Also wirklich, das gehört sich aber nicht.

                      Kommentar

                      • yoogie
                        Registrierter Benutzer
                        • 16.03.2009
                        • 5855

                        #71
                        Die wenigsten hier werden Tischler oder gar -meister sein. Das Gehäuse bauen ist schon der meiste Spaß, kann ja erst ein Testgehäuse sein, wenn man wegen den paar € für ein Gehäuse nicht Hungern muß.

                        Ein gutes Beispiel finde ich jetzt Mal das Gehäuse von xplod für die Atlantis 200.
                        Erst eine normale Kiste (sogar mit Farbe ) dann ein aufwändigeres mit runden Seitenwänden. Das ist doch mal eine Steigerung.

                        Dazu muß dieses Projekt erst Mal stehen, wenn die Box so ist, wie gewünscht, kann man immer noch vom Profi ein Gehäuse bauen lassen. Wenn man will.
                        Viele Grüße aus dem Bergischen Land
                        Jörg

                        Ab jetzt auch wieder Yamaha, ohne Kickstarter und breitem Lenker

                        Kommentar

                        • yoogie
                          Registrierter Benutzer
                          • 16.03.2009
                          • 5855

                          #72
                          Zitat von HBt. Beitrag anzeigen
                          Jörg,
                          Du nimmst nicht wirklich ELKOS???
                          Also wirklich, das gehört sich aber nicht.
                          Doch, tue ich. Wenn im Original Bauplan von Visaton Elko rau steht, nehme ich sogar raue Elkos. Weil, das sind auch Fachleute und ich unterstelle denen, daß sie wissen, was sie tun. Jeder der mehr ausgeben will, kann das tun.
                          Viele Grüße aus dem Bergischen Land
                          Jörg

                          Ab jetzt auch wieder Yamaha, ohne Kickstarter und breitem Lenker

                          Kommentar

                          • Grashopper
                            Registrierter Benutzer
                            • 22.01.2005
                            • 574

                            #73
                            Macht ja auch soviel Sinn einen von Jungfrauen bei Vollmond handbedampften Edelfolienkondensator einfliegen zu lassen um damit eine Resonanz tot zulegen.

                            Kommentar

                            • walwal
                              Registrierter Benutzer
                              • 08.01.2003
                              • 28340

                              #74
                              Ihr habt Sorgen. Bei mir liegen die 0,22+0,33+047+1 µF in der Restekiste rum, die kosten doch auch als Folie so gut wie nix. Visaton hat das nicht im Programm, nur deshalb sind Elkos drin. Hören tut das niemand. Schon mal den Test gemacht, den Elko zur Resonanzunterdrückung bei laufender Musik "abzuschalten"? Macht mal. Ich höre da keinen Unterschied, wenn bei 2500 getrennt wird. Deswegen sind auch die Streitereien, ob 0,33 oder 0,47µF besser ist für die Katz.

                              Und niemand hört das Alu raus beim Al 130, wenn so getrennt wird, auch das mal testen, den HT ausschalten, bei meiner C-WG (Trennung 2000) klingt das total dumpf.

                              Wieso kommt immer wieder meine "Sonja" ins Spiel, HBt?. Die ist doch schon längst aus dem Spiel.
                              Aber wenn schon, die kostete 600 Euro, das Paar + 300 für furnierte Platten, vom Schreiner zugeschnitten.
                              Und als "potenter" Verstärker werkelt bei Katja und Sonja ein uralter Yamaha AVR der Unterklasse bis zu brutalen Lautstärken.

                              Und die Alto Line braucht kein Profi-Gehäuse?
                              Zuletzt geändert von walwal; 06.04.2013, 17:12.
                              „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                              Alan Parsons

                              Kommentar

                              • Gast-Avatar
                                HBt.

                                #75
                                Offtopic

                                Jörg,
                                ich schrieb doch und das eindeutig: "die finale Version".

                                Jürgen,
                                "Sonja" ist nur als ein Name (irgend ein Frauenname, in der Aufzählung) zu verstehen - nicht als
                                positive oder negative Kritik an einem LS mit gleichem Namen .

                                Wenn "Cosmogramma", nach einem einfachen Aufbau seiner Kreation den Wunsch verspüren sollte, ein schööööööööööööööööööönes Gehäuse mit Tropenechtholzfurnier, versenkten Treibern, geschwungen ... dann wird er sich nicht die notwendigen Werkzeuge, Materialien, ... kaufen, sondern eine ortsansässige Tischlerei mit dem Job beauftragen.

                                Ist doch klar.

                                Möglicherweise kann man noch die Werkstätten der Berufsschulen nutzen - wer weiß das schon?!


                                Zu dem Einsatz von Elektrolytkondensatoren in Frequenzweichen: Jeder wie er mag, mehr sage ich dazu nicht.

                                Zu der potenten Endstufe: Könnte ich viel schreiben, mache ich aber nicht. Eines sollte jedem aber bewusst sein, zwischen dem Generator1 (Verstärker), dem komplexen Netzwerk Frequenzweiche und dem Generator2 (Lautsprecher) passiert so einiges (in allen Quadranten, Vier!) ... es passt nicht immer alles so zusammen, wie man gerne denkt und hört!

                                Wer glaubt, dieses wäre ein abgedroschenes Thema, ist auf dem Holzweg.

                                Auf dieser Ebene (der Betrachtung) bin ich ganz nah bei 'krabat' - wer es professionell möchte, technisch einwandfrei (gut), der muss diverse Messungen durchführen.

                                Alleine mit ARTA o.ä., erschlägt man dieses Thema nicht.

                                Gruß,
                                HBt.

                                Kommentar

                                Lädt...