http://visaton.de/vb/showthread.php?t=24912
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Projekt-Check :D
Einklappen
X
-
P.S.: Es gibt einen neuen Fan für breitstrahlende Konzept:
http://visaton.de/vb/showthread.php?t=24912Ich stimme ansonsten dafür, deinen Nick in "Cato" zu ändern; derjenige, der im Senat immer mit "...im übrigen bin ich der Meinung, dass MEG gehört werden muss!" geschlossen hat. (copyright by mechanic)
-
Sicher gefällt dir die Kombi gut.
Und mir eben der klassische 3-Weger mit Konus-MT.
Solange von beiden Versionen keine Sonogramme vorliegen, ist alles graue Theorie. Und selbst wenn.....es ist immer Geschmacksache und vom Raum abhängig - und somit Glücksache.
P.S. Mal sehen, wann Volker zur Fontana wechselt.
Ich habe ihn noch im Ohr bei Treffen 2009: "Der B200 hat den allerfeinsten Hochton, da kommt nix mit".
OK, es wird nicht langweilig„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
P.P.S.: In einem anderen Zusammenhang habe ich mal eine quik-and-dirty Simulation mit der Kombi: AL200-TI100-KE25 gemacht. Das Gehäuse und die Anordnung der Chassis enspricht einer K+H O300. Die Trennfrequenzen sind 350 Hz und 1800 Hz mit LR24dB. Das System aktiv aufgebaut und lediglich mit den Pegelanpassungen +0,5 dB für den AL200 und -4 dB für die KE sieht so aus:
Angehängte DateienIch stimme ansonsten dafür, deinen Nick in "Cato" zu ändern; derjenige, der im Senat immer mit "...im übrigen bin ich der Meinung, dass MEG gehört werden muss!" geschlossen hat. (copyright by mechanic)
Kommentar
-
[QUOTE=Fosti;358927]P.P.S.: In einem anderen Zusammenhang habe ich mal eine quik-and-dirty Simulation mit der Kombi: AL200-TI100-KE25 gemacht...[/IMG]
Natürlich ist so was besser: kleineres Chassis und tiefere + steilere Trennung.
Man sieht, dass es im Polardiagramm besser ist, bei der Bündelung sehe ich keinen Vorteil, ich find die Cosmo (linie) sogar besser.
Nachtrag:
Bei der O 300 Visaton sind die Höhen unter Winkel zu laut, da gehört ein Waveguide dran. Es gab mal die Classic 200 in der alten Version, die auch bei 2000 getrennt war, die war so übel in der horizontalen Abstrahlung, dass nach Kritik die Trennung hochgesetzt wurde.
So was geht nur gut mit WG am HT und bei größeren Hörabständen braucht auch eine MT-Kalotte ein WG.
Kaufen kann man diese hervorragenden Boxen schon. Und Fabian baute mal so was.
Aber wie gesagt, das ist eine andere Box. Ich fahre auch lieber mit dem Mercedes als dem Honda Civic, aber beide bringen mich ans Ziel. Die Preisverhältnisse sind ähnlich, die "O 300 Visaton" kostet das doppelte.
Und wenn die etwa so klingt wie bei der Tochter, wo sie 45 m² mühelos, angenehm und sauber beschallt, alle Testhörer begeistert sind, ist doch alles in Butter.Angehängte DateienZuletzt geändert von walwal; 03.04.2013, 08:54.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
Einen noch:
Winkelfrequenzgänge der Neumann A 120, Studio-Monitor mit ausgezeichneten Bewertungen.
http://www.hifi-selbstbau.de/index.p...her&Itemid=217
Man beachte die hellblaue Kurve, die etwa 30 Grad vertikaler Abweichung entspricht und einen deutlichen Pegeleinbruch zeigt. Na so was.
Auch hier ist der Einbruch (12 dB) deutlich!
Dann nehmen wir mal statt des Konus-MT eine Kalotte, darüber ein HT im WG:
Etwas besser.
Also verpassen wir auch der MT-Kalotte ein WG:
Noch besser. Aber nicht perfekt. Und das ist ein weltweit anerkannter Studiomonitor der "absoluten Spitzenklasse"!
Mein persönliches Fazit: Besser als die von mir vorgeschlagene Weiche für Cosmogramma bekommt man das mit diesen Chassis nicht hin. Was mir nicht so gefällt, ist der "Buckel" im Energiefrequenzgang um die 5000 Hz, den würde ich senken. Was aber nachträglich noch immer geht, wenn er im Raum stört.
Noch ist die Box ja nicht gebaut.
Und den Berufsnörglern sage ich: Zeigt, dass ihr es besser könnt!Zuletzt geändert von walwal; 04.04.2013, 11:12.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
Stimmt dir völlig zu @Fosti das es sich hier um ne ganze stange Geld handelt und habe ergo auch noch nix bestellt
Was ich allerdings gemacht habe ist die Boxsim Bauvorschläge nochmal durchzugehen und muss sagen das mir "Katja" schon sehr gut gefällt...
gerade weil sie meinen ursprünglichen Vorstellungen sehr nahe kommt.
Genau genommen ist ja nur der HT ein anderer, Gehäusemaße sind ja praktisch identisch, und vorallem, die Weiche besticht durch Einfachheit
Bin allerdings wegen Verfügbarkeit bei einem gewissen Elektronik-Händler auf die G20 bzw. fast alles außer der Ke25 "angewiesen".
Habe die G20 also kurz mal in die Katja-Simulation geladen und kann nach kurzer Änderung der HT-Wegs keine wahnsinnigen Unterschiede festellen
außer das sie evntl. zuviel Saft abbekommen?
Hier mal Katja+G20 mit "Katja" als Referenz
Laut Datenblatt können die G20 ja bis 1200hz, was walwal über sie
sagt klingt aber jezt eher nach => später trennen, MT länger laufen lassen?
Sollte Katja+G20 jetzt völlig daneben sein werde ich halt preislich in den sauern Apfel beißen bzw. vorerst auf eigene Ideen verzichten und mich an "Katja" im Original halten, um so späteren (klanglichen) Entäuschungen hoffentlich zu entgehen :P
Grüße Cosmogramma
PS:Oder halt bei Walwals zuletzt vorgeschlagener Weiche/Konfiguration bleiben!Angehängte Dateien
Kommentar
-
Laut Boxsim ist das fast identisch mit G 20. Die Ke muss etwas runtergepegelt werden, aber sie hält viel mehr aus.
Wenn du keine Mörderpegel fährst, kannst du das so bauen, nimm aber lieber vor dem TT 4,7 mH und im Hochton hat sich ein Saugkreis bewährt (zumindest bei der Ke), da der Energief.-Gang zu laut ist. Das klingt angenehmer.
Mache parallel zum HT 3,3 µF + 20 Ohm + 0,15 mH (in Reihe) wenn du den R veränderst, kannst du die Wirkung anpassen.
Katja ist mit Passivmembran, aber normales BR geht auch. Das wäre dann etwa eine Classic 200 mit Al 130, die hatte ich vor 8 Jahren mal mitgebaut
Vergleich doch mal Katja mit G 20 und die letzte Weichenversion für deine Box (nicht Sonja, die ist anders). Viel Unterschied ist da nicht.
Die Ke bekommst da über online-Anbieter recht günstig, so um die 100 Euro.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
Ich habe mal Katja mit G 20 und die Version 3 Wege.2 wal verglichen, das ist gehoppt wie gedoppt.
Ich würde letztere nehmen. Wenn nicht gleich die "Katja" mit 4,7 und Sauger.
Als wir die Katja (=Tochter 2) getestet haben, hatten wir wohl eine CD mit wenig Pegel drin, dann M. Jackson mit Thriller, die ja knackig und "böse" aufgenommen ist, der Latstärkeregler war etwas höher geraten. Musik an - wir dachten, die Ohren fliegen weg, so laut (und klar) war das.
Bei Tochter+Mann kommen immer die kumpels vorbei zum Computerspielen (Zocken), da herrschte schlichte Begeisterung für die LS. Ja, Eigenlob stinkt, aber die Dinger sind wirklich Klasse, mM. nach sind da die 3 besten Chassis von Visaton drin.
Mit der richtigen Abstimmung klingen die immer prima.
Von Visaton gibt es die Classic 200 mit Ti 100 + Ke, Katja ist auf dieser Basis gebaut, aber mit dem Al 130.
http://boxsim-db.de/classic-200/
Sonja ist bewusst preiswert gebaut.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
Naja das klingt doch als hätte sich die Lösung gefunden
Werde hier auf jedenfall über Bau/Ergebniss berichten,
kann allerdings noch ein wenig dauern,
stecke grade zwischen schriftlichen und mündelichen Abiprüfungen (aber den ganzen Tag lernen ist ja auch nicht das wahre..)
Vielen Dank nochmal an alle die hier mitgeholfen haben, walwal im besonderen!
Grüße Cosmogramma
Kommentar
-
HBt.
Spielverderber
Lieber Cosmogramma,
ich rate Dir von diesem Mammutprojekt ab. Mehrere Gründe sprechen dagegen (vor allen Dingen, wenn es Dein erstes Projekt ist):- die schon von 'krabat' angemerkten Probleme.
- in meinen Augen sollte ein AL200 in einem 72l BR-Gehäuse mit 33Hz Abstimmung untergebracht werden. Mit sinnvoll gewählten Seitenverhältnissen (a/b/c) sieht das allerdings bescheiden aus!
- Und das Projekt geht richtig auf den Geldbeutel.
- ...
Entschuldigung, aber ein Mehrwegekonzept ist nicht so ganz ohne. Denke noch einmal über den benötigten BASS in Deinem Hörraum und über den finanziellen Rahmen, der Dir zur Verfügung steht, nach.
Gruß,
HBt.
PS. Mit ein paar Sperrholz/Span-Platten ist es auch nicht getan.Zuletzt geändert von HBt.; 03.04.2013, 19:45.
Kommentar
-
HBt.
Alternativen
Ja, unbedingt!
Gesamtkosten zusammenstellen und den Raum, den potentiellen Aufstellungsplatz, berücksichtigen.
Muss es eine silbergrau eloxierte Aluminiummembrane sein?
Kommentar
Kommentar