Besser ist die (komplexe) Summierung von Einzelmessungen. Weitere Vorteil: es stehen Daten zu einer detaillierteren Analyse zur Verfuegung.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Lautsprechertreffen bei Timo in KA am 23.03.2013
Einklappen
X
-
andik
Hi,
weiter:
Beim Subvergleich mit der Extremo merkte man das der TIW250-BR-Sub etwas mehr Schub brachte als der TL, was sich später in Messung auch widerspiegelte, eine eindeutige Tendenz was besser gefällt konnte ich für mich nicht ausmachen, ohne direkten Vergleich wäre es ohne Belang welchen von beiden man sich zuhause aufstellen würde, ich persönlich würde den BR wählen, schlicht weil er etwas einfacher zu bauen wäre. "Hämmern", das ist wohl der richtige Ausdruck, konnten beide, für meinen Geschmack etwas zuviel der "Hämmerei". Eine gesunde Mischung aus einem der beiden TIW-Subs und Sunders wäre würde sich für Musik und Heimkino gleichermaßen eignen. Jeweils für sich alleine genommen gefiel mir kein Sub so recht. Sunders, wie schon geschrieben, verschob zwar viel Luft, das konnte aber eher mit den Augen über den Hub als über wahrgenommenen Schalldruck identifiziert werden, was schade ist, hier geht mit Sicherheit noch mehr.
Später dann die Vergleichsrunde der Bijou 170 Light, der 50Liter W170S Standbox und der Bijou 170. Die Unterschiede der Beiden Bijous waren wirklich marginal, je nach Musikstück und Abmischung desselben klang mal die, mal die besser, auch hier gab es keinen eindeutigen "Gewinner". Die Standbox klang in meinen Ohren so gut wie identisch wie die kleine, nur eben mit einem schön tiefen Bassfundament, eine gute mittelgroße Standbox die es noch zu was bringen kann in der Zukunft.
Die Extremo an sich war die eigentliche Überraschung des Tages für mich, die klingt auch bei sehr hohen Lautstärken noch sauber, erst als Timo ihr wirklich, auf den Hörraum bezogen, abartige Pegel abverlangte kippte sie ab einem bestimmten Punkt schlagartig ins unangenehme, wird dieser Punkt nicht überschritten kann sie tatsächlich als Beschallungsbox eingesetzt werden. Wie lange der HT das dann jedoch mitmacht steht auf einem anderen Blatt.
Zum Schluss noch die zweite Darbietung von Arnis Boxen mit dem riesigen Mittelhochtonhorn war ebenso klasse, von Hornsound nichts zu hören, da kann ich Timos aussage nicht verstehen. Würde man diese Box hinter einem Vorhang betreiben und dabei nicht wissen was die Musik dahinter macht käme man mit Sicherheit nicht auf den Gedanken das hier ein Horn spielt, zumindest nicht auf tonaler Ebene, wenn dann aufgrund der direkten und livehaftigen wiedergabe die sich mit diesem Lautsprecher einstellte, das schuf eine ganz eigene Athmosphäre, man muss es einfach hören um es zu verstehen.
Ansonsten gab es einen direkten "Sieger" an diesem Tag nicht. Der Pegelausgleich schuf ganz andere Hörbedingungen und lies sehr oft Unterschiede ineinander verschwimmen, kennt man dann noch die Umstände warum eine der Teilnehmerinnen anders klingt beim Umschalten, dann relativiert sich hiermit wieder alles, zumindest hier in diesem großen Hörrraum, zuhause im rechtwinkligen viel kleinerem Wohnzimmer kann das alles wieder ganz anders aussehen unter dem Gesichtspunkt der unterschiedlichen Winkelfrequenzgänge der einzelnen Teilnehmnerinnen, die hier beim Treffen nicht mehr sooo wichtig erscheinen.
@Sunder
Sollte der Bass net auf Garantie getauscht werden schliese ich mich yoogie an, das wir zusammenlegen damit du einen neuen Bass kriegst, den "Spaß" am Sterben des Chassis hatten wir alle irgendwo.
Kommentar
-
Also ausgewogen klingt sie, ich wurde den Hochton etwas anheben (Geschmackssache).
An einem 80Hz Hochpass betrieben sicherlich machbar in kleinen Räumen, ohne Filter macht sie zuviel Hub.
es gibt aber sicher besser Lösungen, z.b. die B170. So viel größer ist sie nicht, und wenn zu teuer, dann die B17 0light bauen, wie auf dem Treffen gezeigt (Maniac fragen).
Mfg MarkoDenon DCD 500 AE+Yamaha RX A-1070
Main's: Experience V20, bi-amped
Surround: Concept S
Sub: Der Don
Kommentar
-
Ich kann nur was zur Bijou ohne WG sagen, die ich CB in small für das HK nutze, etwa 3 m Hörabstand. Large war unmöglich! Obwohl ich ja Concorde-Pegel kenne und mag, reicht mir die Pegelfestigkeit völlig aus. Norbert kam zu einem anderen Ergebnis, er hat aber wohl einen stark gedämpften Raum.
Ich würde die Kleine mal testen. Der Hochtonmangel liegt m. M. an der zu starken Bündelung G 25+WG, ich bevorzuge die Kombi KE+WG. Mir war auch die Concorde mit G 25+WG zu lasch. Da fehlt einfach was. Und wenn ich das sage....fragt mal Andi Undertaker zu meinem Hörgeschmack.
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
andik
Hochtöner abklemmen und gut is, dieser Mann würde auch ohne HT glücklich werden.fragt mal Andi Undertaker zu meinem Hörgeschmack.
Kommentar
-
So, hab jetzt die Messungen gemacht.Zitat von Gustav der berechtigt kritische Beitrag anzeigen…
Ich würde gerne mal einen Vergleich von gewedelten Höhrplatzmessungen der beiden Boxen sehen.
…
Messbedingungen:
Boxen bei den Messungen bis auf ±0,5 cm an den identischen Plätzen in identischer Höhe aufgestellt, Mikrofon bei den stationären Messungen ebenso. Mikro wurde für die stationäre Messung mittels Spektrum-Anlysator exakt in die akustische Mitte der LS gebracht. Die LS sind etwa 15-20° gegen die Mikrofonachse eingedreht.
Der Pegel wurde mit nicht bandbegrenztem rosa Rauschen unter Verwendung der C-Frequenzgangbewertung auf den gleichen RMS-Wert eingestellt (75,0 dB), was den Bedingungen auf dem Treffen entsprechen sollte.
Die einkanalig ermittelten stationären Messungen ergeben folgendes Ergebnis (ja, meine Wohnung ist eher von der Bass schluckenden Sorte):
Die Pegel sind trotz Einmessung unterschiedlich. Da lässt die C-Bewertung zu viel Basspegel mit einfließen. Eine B-Bewertung wäre wohl besser gewesen, kann aber Timos Handpegelmesser nicht.
Wenn man den Pegel der BBBB-Messung um 0,8 dB anhebt, kommt folgendes Ergebnis zu Tage:
Die mittels Spektrum-Analysator ermittelten Frequenzgänge (stationär und gewedelt) hab ich in ein Boxsim-Projekt gepackt und hochgeladen. Die beiden Datensätze der Bijou 170 light sind im Versärker 1, die der BBBB im Verstärker 2 angeschlossen.
Somit kannst hier mal nachsehen, was passiert, wenn Du den Verstärker 2 um 0,8 dB lauter machst…
P.S.
Ich hab eine zusätzliche Boxsim-Datei mit korrigierten Frequenzgängen angefügt, aber die Pegel dürften nicht mehr passen…Gaaaanz viel Zeug zu verkaufen...
Kommentar
-
BANDBEGRENZTES Rauschen waere besser gewesen. Wieso wird dieses einfache und allgemein akzeptierte Vorgehen (siehe z.B. Katz, "Mastering Audio" oder zig Normschriften) hier ignoriert?Zitat von Chaomaniac Beitrag anzeigenDer Pegel wurde mit nicht bandbegrenztem rosa Rauschen unter Verwendung der C-Frequenzgangbewertung auf den gleichen RMS-Wert eingestellt
[...]
Die Pegel sind trotz Einmessung unterschiedlich. Da lässt die C-Bewertung zu viel Basspegel mit einfließen. Eine B-Bewertung wäre wohl besser gewesen, kann aber Timos Handpegelmesser nicht.
Kommentar
-
Das sind ganz einfach die Auswirkungen von Raummoden. Eine Aenderung von Messposition und/oder Lautsprecherposition ergibt einen abweichenden Frequenzgang.Zitat von Chaomaniac Beitrag anzeigenmeine Wohnung ist eher von der Bass schluckenden Sorte
Kommentar
-
Hallo,
habe mir das mal in Boxsim angesehen.Zitat von Chaomaniac Beitrag anzeigenDie mittels Spektrum-Analysator ermittelten Frequenzgänge (stationär und gewedelt) hab ich in ein Boxsim-Projekt gepackt und hochgeladen. Die beiden Datensätze der Bijou 170 light sind im Versärker 1, die der BBBB im Verstärker 2 angeschlossen.
Somit kannst hier mal nachsehen, was passiert, wenn Du den Verstärker 2 um 0,8 dB lauter machst…
Ich kenne und mache das ja auch, mit dem zu den Höhen abfallenden Diffusfeldfrequenzgang, ab sind um die 20 dB Abfall von ca. 500 bis ca. 15000 nicht ein wenig derb ??
Gruß
Peter Krips
Kommentar
-
F***, da hab ich beim Exportieren der Textdateien die falsche Ansicht eingestellt. Im Nachhinein kann ich das leider nicht mehr ändern…
Musst Dir ein Gefälle von 3 dB/oct wegdenken…
Hier als Vergleich zwischen Wedelmessung der BBBB in richtiger und falscher Ansicht:
Die Frequenzgänge in der Boxsim-Datei können aber immer noch relativ zueinander betrachtet werden.Gaaaanz viel Zeug zu verkaufen...
Kommentar
-
andik
Oder an meinen Ohrwascheln, ich saß bei diesem Vergleich in der Reihe direkt vor dir, vielleicht haben meine Lauscher aufgrund ihrer aussergewöhnlichen Form die Wiedergabe in deiner Sitzreihe verändert.Der deutliche Unterschied, den ich gehöhrt habe, muss wohl doch Aufstellungbedingt sein oder an meinen Ohrwascheln liegen.
Ich habe bis auf den Bassunterschied wirklich keinen tonalen Unterschied wahrgenommen.
Kommentar
-
andik
Eins noch, was ich ganz witzig fand, als die Extremo dran war und recht hohe Pegel gefahren wurden saß Siegfried locker mit entspanntem Gesicht hinten an der Heizung mit beiden Zeigefingern tief in den Ohren und dachte sich wohl: jaja, macht nur ihr wahnsinnigen, meine Finger sind net nur zum Kaffee umrühren da, ich halt das schon irgendwie aus, hauptsache es hat bald ein Ende. Dieser Anblick war einfach zu komisch.
Kommentar
Kommentar