Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Petition gegen Loudness-War

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • horr
    antwortet
    ich meinte allein durch fingerfertigkeit mal leise mal laut. pegel - nicht subjektiv wegen obertonexplosion beim verzerren, nicht am regler drehen.
    Krabat, Du hast noch nie eine Elektrogitarre gespielt

    Beim Mangelsdorf kann ich zu DR10 nicht viel sagen, da ich ihn immer nur live erlebt habe.

    MFG

    Christoph

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast-Avatar
    Ein Gast antwortete
    Zitat von horr
    Sicher kann man eine Elektrogitarre leise spielen - hör dir mal Blues an.
    ich meinte allein durch fingerfertigkeit mal leise mal laut. pegel - nicht subjektiv wegen obertonexplosion beim verzerren, nicht am regler drehen.

    Zitat von horr
    Und der liebe Albert Mangelsdorf kann auch ganz ganz leise auf einer Posaune spielen ...
    guter mann! schöne musik - leider nur DR10 und damit => klappe halten, sagt APPLE im auftrag von bob katz.

    @hifi-selbstbau
    wenn eine "subjektive" beurteilung der lautheit für die bewertung so sehr in den vordergrund gerückt wird, dann ist die frage zwingend: wie wurde die lautheit der verschiedenen versionen von dires straits angepasst?!

    wie auf den von hifi-selbstbau selbst gebastelten diagrammen dargstellt ist, ist der unterschied früher/heute zunächst einmal eine lautere pressung, ohne dass der unterschied zwischen den lautesten stellen und dem durchschnitt wesentlich geändert worden wäre.

    oder auch wenn die dynamik geändert worden wäre, wie stellt man dann den pegel ein? so, dass beide bei der wiedergabe den gleichen durchschnittspegel haben, den gleichen spitzenpegel, den gleichen minimalpegel oder ...

    das wird auf der von hifi-selbstbau richtung hifi-selbstbau verlinkten seite mit keinem sterbenswörtchen erwähnt. das finde ich etwas unprofessionell. damit ist eine wesentliche schwierigkeit beim vergleich einfach ignoriert worden.


    ich schlage diese lösung vor:

    die betreffende cd ist vieleicht komprimiert worden. aber in der art, dass die vormals leiseren stücke im pegel angehoben wurden. die lauten sind einfach nur laut geblieben. insbesondere wurde für ein einzelnes stück an sich keine weitere komprimierung vorgenommen. damit würde die cd insgesamt an "dynamik" verlieren, aber nicht das einzelnen stück. das passt dazu, dass "money for nothing" offenbar einfach nur lauter ist, der dr-wert für die cd insgesamt aber gesunken ist.

    Einen Kommentar schreiben:


  • horr
    antwortet
    eine elektrogitarre kann man eigentlich gar nicht laut/leise spielen, war da nicht mal was?

    ein cemballo = harpsichord kann man auch nicht laut/leise spielen, aus prinzip nicht, bei bläsern ist's schwierig, bei streichern wohl auch. das sagt jemand, der froh wäre, auch nur einen ton herauszudrücken. ich habe ein piano-forte (sic!) zu hause, so richtig leise geht damit kaum ...
    Sicher kann man eine Elektrogitarre leise spielen - hör dir mal Blues an.

    Und der liebe Albert Mangelsdorf kann auch ganz ganz leise auf einer Posaune spielen und das sogar mehrstimmig - hat er mir persönlich vorgemacht, als ich ihn gefragt habe wie's geht.

    MFG

    Christoph

    Einen Kommentar schreiben:


  • HiFi-Selbstbau
    antwortet
    OK,

    Du willst ja nur spielen, dafür habe ich keine Zeit.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast-Avatar
    Ein Gast antwortete
    Zitat von HiFi-Selbstbau Beitrag anzeigen
    ...
    Entscheidend ist wohl eher das <siehe bilder unten>
    es steht doch da, klipp und klar: "empfundene laustärke". ich will gar nicht in die details gehen, ob etwa ein pegelausgleich stattgefunden hat ... und wenn wie denn dann ... etc. korrekt ist doch wohl, dass wenn für die endlose länge eines schlagers der unterschied zwischen den lautesten stellen und den mittelwert genauso ist wie vorher, dass dann eine ernsthafte komprimierung geradezu heimtückisch versteckt sein müsste. wenn in jedem tonbereich der abstand zwischen laut und mittelwert gleich ist, sollte das doch auch für den gesamteindruck gelten. es liegt meiner einschätzung nach der verdacht auf einen ernsthaften fehler in der subjektiven bewertung als auch beim dr-meter vor!

    zu "stairways to heaven"
    Zitat von HiFi-Selbstbau Beitrag anzeigen
    Das liegt dann wohl daran, dass die auch schon bei der Aufnahme unglaublich komprimieren, was man im übrigen bei lauten Stromgitarren machen sollte.
    eine elektrogitarre kann man eigentlich gar nicht laut/leise spielen, war da nicht mal was?

    ein cemballo = harpsichord kann man auch nicht laut/leise spielen, aus prinzip nicht, bei bläsern ist's schwierig, bei streichern wohl auch. das sagt jemand, der froh wäre, auch nur einen ton herauszudrücken. ich habe ein piano-forte (sic!) zu hause, so richtig leise geht damit kaum ...

    zum krieg der dynamik futzies gegen die jugendkultur
    Zitat von HiFi-Selbstbau Beitrag anzeigen
    Wieso kommst Du eigentlich immer wieder damit, bist Du da auf einem persönlichen Feldzug?
    der feldzug ist der gegen die freie künstlerisch entfaltung unter dem deckmantel, "überkomprimierte" aufnahmen kompromittieren zu müssen. ich habe schon vorher in diesem thread nachgewiesen, dass künstlerisch unzweifelhaft hochstehende musik durch einen dynamikzwang stark beeinträchtigt würde. das trifft sowieso - und von den dynamik kriegern so gewollt, gegen die musik zu, die die jugend heute hört, und wie sie sie gerne hört!

    das muss man sich mal reinzieh'n! APPLE erzieht die welt zu mehr dynamik! unabschaltbar!

    Zitat von HiFi-Selbstbau Beitrag anzeigen
    ... dein Beispielstück von John Adams über eine Remastering-Abteilung gejagt, und das Stück nur noch mit DR6 (oder noch weniger) verkauft wird.
    darf ich nochmal klarstellen, dass es zwei getrennte abschnitte einer einzelnen cd sind, die verglichen wurden. durch das von APPLE unter anleitung von bob katz angezettelte verfahren würde genau das passieren: die beiden abschnitte würden positiv in der lautheit angeglichen, und damit wäre die künstlerische aussage: das eine laut, das andere leise kaputtiert. unabschaltbar!

    Zitat von HiFi-Selbstbau Beitrag anzeigen
    ... Marketingfuzzi und der Mastering- "Ingeniuer" ... schlimmer wird es, wenn eine ehemals gute CD gnadenlos plattgepimpt wird. Die Dire Straits ...
    'tut mir leid, aber mit den infamösen dire straits befindest du dich geradezu im zentrum des durchaus unerfreulichen marktgeschehens. selbstverständlich handelt es sich um (mitlerweile) billigste industrieware ohne jeden künsterischen anspruch. die mukke wird hemmungslos verschleudert. schade finde ich für dich, dass du aus deinem interesse für musik nicht mehr machst, vieleicht sogar stehengeblieben bist.

    aber auch die alten meister(!) wurden neu aufgelegt. beatles o/k, beach boys o/k, zappa o/k, mangelsdorff o/k, der ganze WERGO back-katalog o/k, sogar black sabbath: mehr als o/k, man hat der scheibe "volume 4" ihren ganzen rohen charm gelassen, kein "hifi"-geflunker, das ist doch was!

    warum muss man ausgerechnet eine schon immer öde gewesene hifi-test-mukke bejammern, und dafür den ganzen rest der welt unter die dynamik-knute nehmen?! ich find's nur gut, dass APPLE mitlerweile eh' abtaucht. kaum jemand lässt sich die gängelung noch gefallen. wär' ja auch ziemlich blöd. aber es ist trotzdem zum nachtreten

    Einen Kommentar schreiben:


  • HiFi-Selbstbau
    antwortet
    Zitat von krabat Beitrag anzeigen
    ich beziehe mich wie schon einmal angemahnt auf dieses deiner postings:
    Mahn es solange an wie Du möchtest Das ist NUR der Frequenzgang. Was Du dem in Sachen Komprimierung entnehmen möchtest ist nicht klar, es sei den Du hättest es nicht verstanden, was ich anhand Deines Hintergrundes nicht glauben kann.

    Entscheidend ist wohl eher das





    Oder in Zahlen, zwischen diesen beiden Grafiken liegt der Wert DR19 und DR7

    dass das vernehmliche lauterwerden nur ein effekt der verdichtung und zunehmenden verzerrung des klangs ist.
    Das liegt dann wohl daran das die auch schon bei der Aufnahme unglaublich komprimieren, was man im übrigen bei lauten Stromgitarren machen sollte.

    überhaupt erinnert mich dieser weltweite krieg gegen die jugendkultur fatal an.....
    Wieso kommst Du eigentlich immer wieder damit, bist Du da auf einem persönlichen Feldzug?

    vielmehr entsteht die dynamik über die art, ein stück vorzutragen, manche leiser, manche lauter, siehe adams' fast ride
    Na also, Du weißt es also doch. Jetzt stell Dir vor das Dein Beispielstück von adams über eine Remastering-Abteilung gejagt, und das Stück nur noch mit DR6 (oder noch weniger) verkauft wird.

    Hättest Du da noch Spaß?

    Eigentlich ist es so das die allermeisten Tonmeister gar nicht so schlechte Arbeit abliefern, was dann nachher der Marketingfuzzi und der Mastering- "Ingeniuer" daraus machen steht auf einem anderen Blatt. Noch schlimmer wird es, wenn eine ehemals gute CD gnadenlos Plattgepimpt wird. Die Dire Straits ist ein gutes schlechtes Beispiel dafür, ob einem die Musik gefällt oder nicht, ist für diese Diskussion nicht entscheidend.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast-Avatar
    Ein Gast antwortete
    Zitat von gargamel Beitrag anzeigen
    ... Stairway to heaven von Led Zeppelin ...
    Da habe ich kein Messungen zu, ...
    diese musik habe ich auch. meine erstaunte feststellung war, über eine anlage mit sehr großem unverzerrten dynamikumfang gehört, hört man, dass das vernehmliche lauterwerden nur ein effekt der verdichtung und zunehmenden verzerrung des klangs ist. soweit mein eindruck. ich weiss, früher war es ein stetig aufsteigendes mehr, aber dem scheint gar nicht so zu sein.

    überhaupt erinnert mich dieser weltweite krieg gegen die jugendkultur fatal an die initiative von tipper gore gegen schimfwörter in der pop musike:

    http://www.bing.com/videos/search?q=...2FB614FCAAEED8

    zappa sagte damals meiner erinnerung nach sinngemäß, sie möchte doch bitte daran ersticken ...

    Einen Kommentar schreiben:


  • gargamel
    antwortet
    Hallo,

    zb.Child in Time von Deep Purple ,Stairway to heaven von LED Zeppelin haben einen sehr grossen dynamik Umfang.
    Die fallen mir auf Anhieb ein.
    Da habe ich kein Messungen zu,da höre ich wenn ich die Lieder höre.
    Man kann auch mit elektrischen Intrumenten sehr gefühlvoll und sachte spielen.
    Und der Sänger kann mit seiner Stimme auch einiges an Dynamik hervorbringen.
    Bei den beiden genannten Liedern kann man das gut hören.

    Gruß
    Guido

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast-Avatar
    Ein Gast antwortete
    Zitat von HiFi-Selbstbau Beitrag anzeigen
    Da Du ja immer wieder die DR Werte erwähnst

    1985 Warner DR19
    1985 Vertigo DR18
    1995 Remastered DR11
    2005 20th Anniversary DR7

    Ein über die Versionen abfallender DR Wert, wie interpretierst Du das und wie passt das zu Deiner Aussage ""die ist nicht Dynamikkomprimiert""
    ich beziehe mich wie schon einmal angemahnt auf dieses deiner postings:

    http://www.visaton.de/vb/showpost.ph...2&postcount=92

    für das lied ist klar erkennbar, dass der pegel angehoben wurde, der abstand zwischen spitzen- und durchschnittspegel aber gleich bleibt. das heisst gleiche dynamik. wie es sich sonst mit den cds verhält, keine ahnung. ich bin kein käufer solcher platten.

    abb#1: zappa, who are the brainpolice (rock'n roll)
    abb#2: bialas, herbstzeit (kammermusik)
    abb#3: adams, fast ride... (orchester)
    abb#4: adams, shaker loops ... (dito)
    abb#5: mangelsdorff, grieve musicienne (jazz kombo)

    ergebnis: rock mag eingeebnete lautheit, weil die üblichen elektrischen instrumente wenig dynamik hergeben. bialas' kammermusik geht aber auch nicht wie die rakete ab, was dynamik angeht. warum auch?! vielmehr entsteht die dynamik über die art, ein stück vorzutragen, manche leiser, manche lauter, siehe adams' fast ride und dagegen dann shaker loops. mangelsdoffs jazz kombo bringt es auf einen DR10 - bei dem gezeigten pegelverlauf? das dr-meter liefert also mehrfach offenbar falsche ergebnisse.

    bevor das hier wieder in kleingeistige streitereien abdriftet: das verfahren von APPLE, welches der bob katz so sehr bejubelt würde stark manipulativ eingreifen.

    die pegel von adams' fast ride ... und shaker loops ... würden brutal angeglichen werden, und damit die künstlerische aussage zerquetscht. mangeldorff jazz und zappas rock lägen an der grenze zum automatischen, unabschaltbaren leiserdrehen. sie würden wegen unzureichender dynamik einfach mundtot gemacht. ja könig ja (s/u), mit ihren anspruchsvoll anspruchslosen balladen über den alltag würden mit sicherheit mit unhörbarkeit bestraft, weil die dynamik fehlt!

    das ist die schöne-neue welt von APPLE und bob katz.

    ps: nochmal ein link auf ja könig ja, zur demonstration, was im zuge des krieges gegen den loudness war tatsächlich (!) einfach auf der strecke bleiben würde, als "kollateralschaden": http://www.youtube.com/watch?v=R0SaxQNfLLU
    oder: http://www.youtube.com/watch?v=oqwB8bkAkvE
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von krabat; 20.11.2013, 13:46.

    Einen Kommentar schreiben:


  • albondiga
    antwortet
    ich verstehe schon, was Krabat meint. habe mal unprofessionell gegimpt. Ich hätte jetzt einen generell geringer werdenden Abstand zwischen den Kurven mit steigende Komprimierung erwartet.
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • HiFi-Selbstbau
    antwortet
    Hallo krabat,

    das ergebnis ist der dr-wert von durchschnittlich 8 über die ganze cd
    Da Du ja immer wieder die DR Werte erwähnst

    1985 Warner DR19
    1985 Vertigo DR18
    1995 Remastered DR11
    2005 20th Anniversary DR7

    Ein über die Versionen abfallender DR Wert, wie interpretierst Du das und wie passt das zu Deiner Aussage ""die ist nicht Dynamikkomprimiert""

    Einen Kommentar schreiben:


  • Anselmo
    antwortet
    ich hab den fred imma nur ein bissl überflogen,
    aber ich mus sagen,
    der post#91 von krabat spricht mir aus der seele.
    ich bin der einzigste inder clique der auf gute boxen wert legt.
    die anderen haben iphone zum musikhören,
    oder halt am netbook
    die quali is scheissegal hauptsache immer das neueste
    und am besten noch fett runter komprimiert dass man ja nich zuviel platz verschwendet und immer auf max lautstärke
    mal ein track zu ende hören fehlanzeige,
    in den 10 minuten busfahrt muss man mindestens 20 neue tracks vorführen
    um anerkennung und weiber abzukriegen.
    es gibt bereits haufenweise mixs wo nur noch die bassdrops zusammengemischt sind, nich mehr die kompletten tracks, das spart zeit.

    ich glaube ich werde wieder kasetten aufnehmen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • WolfgangR
    antwortet
    identische Mukke auf CD 1991
    Label - weiss nicht mehr

    DR 19 - 22 dB , einige kritische Peaks

    MfG
    Wolfgang

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast-Avatar
    Ein Gast antwortete
    Zitat von HiFi-Selbstbau Beitrag anzeigen
    Du weißt schon das das Blödsinn ist oder?
    ...das musst Du uns, die alle vier Versionen haben ja nicht glauben.
    diesmal habe ich nicht mit absicht blödsinn geschrieben. auch wenn dir die dritte auflage nicht gut im ohr liegt: sie ist keineswegs dynamikkomprimiert, wie du selbst nachgewiesen hast. der unterschied peak/rms ist bei allen drei versionen auch im frequenzbereich gleich.
    ich beziehe mich dabei auf die von dir selbst herausgegebenen grafiken.

    und du hast alle vier versionen von dire straits' "waffenbrüder" gekauft, also bezahlt? zu so was wäre ich nicht hart genug ...

    zu Ja König Ja
    Zitat von HiFi-Selbstbau Beitrag anzeigen
    Wo sind die Werte, die Ergebnisse?
    das ergebnis ist der dr-wert von durchschnittlich 8 über die ganze cd. was soll sonst sein, kauf dir die platte doch einfach, es lohnt. die paar wenigen clipps, die audacity markiert sind definitiv unhörbar. ich wusste nämlich bislang gar nicht, dass da überhaupt welche sind. um mich nicht zu wiederholen, die musik ist in jeder hinsicht mit großem vergnügen anhörbar, siehe >> dort.
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • WolfgangR
    antwortet
    Hi Theo,

    so nam unter anderem die Sache seinen Lauf.
    Selbst Tonmeister wurden zu 'Sklaven'.

    Sting - The Soul Cages - LP - A&M 1993 Dynamik Range von 25 - 27 dB durchgängig

    MfG
    Wolfgang

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X